Zeit- und Einkommensarmut von Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer: Ein Beitrag zu interdependenter multidimensionaler Armut und zu den "working poor"

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Fundierte Informationen über den Lebensstandard, die Einkommens- und Zeitsituation von Selbständigen – als Freiberufler und Unternehmer (Gewerbetreibende) – sind äußerst rar, obwohl diese Gruppe der Erwerbstätigen eine besondere Bedeutung als „Motor der Wirtschaft“ zugesprochen wird. Unsere Studie ist dazu ein Beitrag und untersucht die Wohlfahrtssituation von Selbständigen, indem nicht nur nach der Einkommensarmut gefragt wird, sondern auch Zeitarmut im Rahmen eines neuen interdependenten multidimensionalen Armutskonzepts Berücksichtigung findet. Datenbasis ist einerseits das Sozio-oekonomische Panel für die bevölkerungsrepräsentative Bewertung der Kompensierung/Substitutionalität zwischen genuiner, persönlicher Freizeit und Einkommen als auch die beiden Zeitbudgeterhebungen 1992/92 und 2001/02 des Statistischen Bundesamtes. Zentrales Ergebnis: Selbständige sind hinsichtlich alleiniger Einkommensarmut, alleiniger Zeitarmut und interdependenter multidimensionaler Zeit- und Einkommensarmut in beiden Jahren weit stärker betroffen als alle anderen Erwerbstätigen. Ein erheblicher Anteil von nichteinkommensarmen, aber zeitarmen Erwerbstätigen generell und Selbständige im Besonderen ist nicht in der Lage, ihr Zeitdefizit durch ihr Einkommen zu kompensieren. In der multivariaten Erklärung des interdependenten multidimensionalen (IMD) Zeit- und Einkommensarmutsrisikos (Probit-Analyse) hat sich die familiäre Situation mit zunehmender Kinderzahl als signifikantes Erklärungsmuster, und zwar sowohl für Alleinerziehende als auch für Paare, herausgestellt. Zeit- und einkommensarme Personen werden damit sowohl in der Armuts- und Wohlfahrtsdiskussion, in der Diskussion um die „woorking poor“ als auch in den Diskussionen um Zeitstress und Zeitdruck bisher generell, und für die Selbständigen insbesondere, unzulässigerweise vernachlässigt.


Read More: http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/abs/10.3790/vjh.80.4.51?journalCode=vjh
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftVierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Jahrgang80
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)51-76
Anzahl der Seiten26
ISSN0340-1707
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 29.03.2011

Bibliographische Notiz

Name des Vierteljahresheftes: Ungleichheitsentwicklungen und Verteilungsspielräume

Zugehörige Projekte

  • Zeit- und Einkommensarmut – Zur Dynamik eines multidimensionalen interdependenten Armutsansatzes

    Projekt: Forschung

  • Zeit- und Einkommensarmut – Eine Mikroanalyse mit der deutschen Zeitbudgeterhebung 2001/2002 des Statistischen Bundesamtes

    Projekt: Dissertationsprojekt

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Selbstverständnis, Unternehmensstrategie und Arbeitsbelastung von Buchverlegern
  2. Anbieterkonzentration am internationalen Prüfungsmarkt und Einfluss auf die Prüfungsqualität
  3. Widerstand und christlicher Glaube angesichts des Nationalsozialismus
  4. Führt mehr globales Wissen zu mehr Recht und Gerechtigkeit
  5. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  6. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  7. Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  8. Musikevents als Bühnen für den Urheberrechtsdiskurs
  9. Internationaler Personaleinsatz
  10. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  11. Silver Work - Zukunft der Arbeitswelt
  12. Rollstuhlhandball als Teil eines inklusiven Sportprojekts - Effekte auf das Gruppendenken und hierarchische Strukturen unter den Akteuren
  13. Critique de la morale sacerdotale et pouvoir pastoral
  14. Green and sustainable pharmacy
  15. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  16. "Also, es hat was Starkes, was Mächtiges, Männer halt ..." - Dimensionen eines militärischen Gendermanagements in Medien und Alltag
  17. Review of: Toews, Miriam. 2018. Women Talking. London, UK: Faber & Faber. 216pp., h/c. $24.00.
  18. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  19. Das internationale Kartellrecht zwischen Extraterritorialität und Konvergenz
  20. A Lost Generation - Jobless Young People in Europe
  21. Bei welchen Lernenden fördert globale Textkohäsion das Verständnis von Sachtexten?
  22. Sonderheft Medienökonomien, Zeitschrift für Medienwissenschaft, Vol 18, Nr. 1
  23. The venture capital industry in Europe
  24. Tägliche Arbeitszeitmuster und Einkommen von freien Berufen
  25. Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren
  26. Kartellrechtliche Schadensersatzansprüche in mehrstufigen Absatzverhältnissen
  27. Psychological treatment of anxiety in primary care
  28. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland