Zeit- und Einkommensarmut von Selbständigen als Freiberufler und Unternehmer: Ein Beitrag zu interdependenter multidimensionaler Armut und zu den "working poor"

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Fundierte Informationen über den Lebensstandard, die Einkommens- und Zeitsituation von Selbständigen – als Freiberufler und Unternehmer (Gewerbetreibende) – sind äußerst rar, obwohl diese Gruppe der Erwerbstätigen eine besondere Bedeutung als „Motor der Wirtschaft“ zugesprochen wird. Unsere Studie ist dazu ein Beitrag und untersucht die Wohlfahrtssituation von Selbständigen, indem nicht nur nach der Einkommensarmut gefragt wird, sondern auch Zeitarmut im Rahmen eines neuen interdependenten multidimensionalen Armutskonzepts Berücksichtigung findet. Datenbasis ist einerseits das Sozio-oekonomische Panel für die bevölkerungsrepräsentative Bewertung der Kompensierung/Substitutionalität zwischen genuiner, persönlicher Freizeit und Einkommen als auch die beiden Zeitbudgeterhebungen 1992/92 und 2001/02 des Statistischen Bundesamtes. Zentrales Ergebnis: Selbständige sind hinsichtlich alleiniger Einkommensarmut, alleiniger Zeitarmut und interdependenter multidimensionaler Zeit- und Einkommensarmut in beiden Jahren weit stärker betroffen als alle anderen Erwerbstätigen. Ein erheblicher Anteil von nichteinkommensarmen, aber zeitarmen Erwerbstätigen generell und Selbständige im Besonderen ist nicht in der Lage, ihr Zeitdefizit durch ihr Einkommen zu kompensieren. In der multivariaten Erklärung des interdependenten multidimensionalen (IMD) Zeit- und Einkommensarmutsrisikos (Probit-Analyse) hat sich die familiäre Situation mit zunehmender Kinderzahl als signifikantes Erklärungsmuster, und zwar sowohl für Alleinerziehende als auch für Paare, herausgestellt. Zeit- und einkommensarme Personen werden damit sowohl in der Armuts- und Wohlfahrtsdiskussion, in der Diskussion um die „woorking poor“ als auch in den Diskussionen um Zeitstress und Zeitdruck bisher generell, und für die Selbständigen insbesondere, unzulässigerweise vernachlässigt.


Read More: http://ejournals.duncker-humblot.de/doi/abs/10.3790/vjh.80.4.51?journalCode=vjh
Original languageGerman
JournalVierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Volume80
Issue number4
Pages (from-to)51-76
Number of pages26
ISSN0340-1707
DOIs
Publication statusPublished - 29.03.2011

Links

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Heinrich Popitz: Einführung in die Soziologie. Konstanz: University Press 2010
  2. Synergistic effects of non-Apis bees and honey bees for pollination services
  3. Annäherung der sozialen Schichten im Bildungswachstum der letzten 200 Jahre
  4. La teoría crítica duele cuando toca el nervio. Entrevista a Christoph Türcke
  5. Bildungsorganisationale Konsumkultur als Kontext jugendlichen Konsumlernens
  6. Microbiological and environmental effects of aquifer thermal energy storage
  7. Newest developments on the manufacture of helical profiles by hot extrusion
  8. Communication under the microscope: The theory and practice of microanalysis
  9. Regional differences in soil pH niche among dry grassland plants in Eurasia
  10. Pestizidrückstände in ländlichen und urbanen Grund- und Oberflächengewässern
  11. Interlanguage pragmatics: From use to acquisition to second language pedagogy
  12. Institutional ownership and firm performance in the global shipping industry
  13. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  14. Visiting the Colección Poyón, or Indigeneity and the Nation-State in Guatemala
  15. Irreversibility, ignorance, and the intergenerational equity-efficieny trade-off
  16. Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
  17. Bioconversion of renewable feedstocks and agri-food residues into lactic acid
  18. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  19. Deposition, Verteilung sowie Bedeutung für den Menschen und sein Nahrungsnetz
  20. On the economics of electrical storage for variable renewable energy sources
  21. Book Review: Political Entrepreneurs: The Rise of Challenger Parties in Europe
  22. Digital Gazelles: Challenges of Digital Startups during Phases of High Growth
  23. Governance of Labor Standards in Australian and German Garment Supply Chains
  24. »Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel« und »Märchen auf Bestellung«
  25. Arkitektur og politik: Atmosfæriske refleksioner ud fra Böhme og Sloterdijk
  26. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 13 [Grundsätze und Leitlinien]
  27. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 23 [Zollunion]
  28. Berufliche Bildung Sozialpädagogik - Eine Spurensuche didaktischer Prinzipien
  29. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  30. Wer? Wie? Was? Analyse didaktischer Materialien für Popmusik in der Grundschule