Was das Gesicht über den Geschmack verrät

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Was das Gesicht über den Geschmack verrät. / Müller, Friedrich; Marquardt, Nicki; Höger, Rainer et al.
ForschungsForum , 2008. 10 S. (Series sensory analysis).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Müller, F, Marquardt, N, Höger, R & Piper, D 2008, Was das Gesicht über den Geschmack verrät. Series sensory analysis, ForschungsForum .

APA

Müller, F., Marquardt, N., Höger, R., & Piper, D. (2008). Was das Gesicht über den Geschmack verrät. (Series sensory analysis). ForschungsForum .

Vancouver

Müller F, Marquardt N, Höger R, Piper D. Was das Gesicht über den Geschmack verrät. ForschungsForum , 2008. 10 S. (Series sensory analysis).

Bibtex

@book{d01464e91c3c429d9167e57eaf3b7015,
title = "Was das Gesicht {\"u}ber den Geschmack verr{\"a}t",
abstract = "Auf der Suche nach einem sprachfreien, objektivierbaren Indikator f{\"u}r das Gefallen von Geschmacksempfindungen wurde experimentell gepr{\"u}ft, wie gut es gelingt, die Geschmacksbeurteilung einer Probe allein am Gesichtsausdruck zu erkennen. Dazu wurde jeweils 10 Probanden im Blindversuch eines von 10 qualitativ unterschiedlichen Aromen auf die Zunge appliziert. W{\"a}hrend sich der Geschmack der dargebotenen Aromen entfaltete, wurden die Gesichter der Probanden mit einer Videokamera gefilmt. Anschlie{\ss}end skalierten die Probanden anhand einer Visuellen Analogskala (VAS), wie angenehm oder unangenehm der Geschmack war. Vor Versuchs-beginn wurden einer H{\"a}lfte der Probanden Markierungspunkte {\"u}ber ausgew{\"a}hlten Gesichtsmuskeln auf die Haut geklebt. Die Videoauf-zeichnungen dieser Probanden wurden so bearbeitet, dass nur noch die Bewegung der Punkte, aber nicht mehr das Gesicht zu sehen war.Die so insgesamt 100 gewonnenen Videosequenzen (jeweils 5 Punktegesichter und 5 nat{\"u}rliche Gesichter f{\"u}r jedes der 10 Aromen) wurden in zuf{\"a}lliger Reihenfolge 49 Beobachtern gezeigt. Die Beobachter beurteilten die Videosequenzen anhand der gleichen VAS danach, ob sie mit einer angenehmen oder einer unange-nehmen Geschmackswahrnehmung einhergingen. Das Ergebnis zeigt eine hohe {\"U}bereinstimmung der tats{\"a}chlichen hedonischen Bewertungen durch die Probanden mit den Interpretationen der Gesichtsausdr{\"u}cke durch die Beobachter. Der korrelative Zusammenhang ist etwa gleich hoch, unabh{\"a}ngig davon, ob die Beobachter reale oder Punkte-gesichter beurteilten.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Friedrich M{\"u}ller and Nicki Marquardt and Rainer H{\"o}ger and Dag Piper",
note = "Literaturverz. S. 12 - 13",
year = "2008",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-937411-12-5",
series = "Series sensory analysis",
publisher = "ForschungsForum ",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Was das Gesicht über den Geschmack verrät

AU - Müller, Friedrich

AU - Marquardt, Nicki

AU - Höger, Rainer

AU - Piper, Dag

N1 - Literaturverz. S. 12 - 13

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Auf der Suche nach einem sprachfreien, objektivierbaren Indikator für das Gefallen von Geschmacksempfindungen wurde experimentell geprüft, wie gut es gelingt, die Geschmacksbeurteilung einer Probe allein am Gesichtsausdruck zu erkennen. Dazu wurde jeweils 10 Probanden im Blindversuch eines von 10 qualitativ unterschiedlichen Aromen auf die Zunge appliziert. Während sich der Geschmack der dargebotenen Aromen entfaltete, wurden die Gesichter der Probanden mit einer Videokamera gefilmt. Anschließend skalierten die Probanden anhand einer Visuellen Analogskala (VAS), wie angenehm oder unangenehm der Geschmack war. Vor Versuchs-beginn wurden einer Hälfte der Probanden Markierungspunkte über ausgewählten Gesichtsmuskeln auf die Haut geklebt. Die Videoauf-zeichnungen dieser Probanden wurden so bearbeitet, dass nur noch die Bewegung der Punkte, aber nicht mehr das Gesicht zu sehen war.Die so insgesamt 100 gewonnenen Videosequenzen (jeweils 5 Punktegesichter und 5 natürliche Gesichter für jedes der 10 Aromen) wurden in zufälliger Reihenfolge 49 Beobachtern gezeigt. Die Beobachter beurteilten die Videosequenzen anhand der gleichen VAS danach, ob sie mit einer angenehmen oder einer unange-nehmen Geschmackswahrnehmung einhergingen. Das Ergebnis zeigt eine hohe Übereinstimmung der tatsächlichen hedonischen Bewertungen durch die Probanden mit den Interpretationen der Gesichtsausdrücke durch die Beobachter. Der korrelative Zusammenhang ist etwa gleich hoch, unabhängig davon, ob die Beobachter reale oder Punkte-gesichter beurteilten.

AB - Auf der Suche nach einem sprachfreien, objektivierbaren Indikator für das Gefallen von Geschmacksempfindungen wurde experimentell geprüft, wie gut es gelingt, die Geschmacksbeurteilung einer Probe allein am Gesichtsausdruck zu erkennen. Dazu wurde jeweils 10 Probanden im Blindversuch eines von 10 qualitativ unterschiedlichen Aromen auf die Zunge appliziert. Während sich der Geschmack der dargebotenen Aromen entfaltete, wurden die Gesichter der Probanden mit einer Videokamera gefilmt. Anschließend skalierten die Probanden anhand einer Visuellen Analogskala (VAS), wie angenehm oder unangenehm der Geschmack war. Vor Versuchs-beginn wurden einer Hälfte der Probanden Markierungspunkte über ausgewählten Gesichtsmuskeln auf die Haut geklebt. Die Videoauf-zeichnungen dieser Probanden wurden so bearbeitet, dass nur noch die Bewegung der Punkte, aber nicht mehr das Gesicht zu sehen war.Die so insgesamt 100 gewonnenen Videosequenzen (jeweils 5 Punktegesichter und 5 natürliche Gesichter für jedes der 10 Aromen) wurden in zufälliger Reihenfolge 49 Beobachtern gezeigt. Die Beobachter beurteilten die Videosequenzen anhand der gleichen VAS danach, ob sie mit einer angenehmen oder einer unange-nehmen Geschmackswahrnehmung einhergingen. Das Ergebnis zeigt eine hohe Übereinstimmung der tatsächlichen hedonischen Bewertungen durch die Probanden mit den Interpretationen der Gesichtsausdrücke durch die Beobachter. Der korrelative Zusammenhang ist etwa gleich hoch, unabhängig davon, ob die Beobachter reale oder Punkte-gesichter beurteilten.

KW - Wirtschaftspsychologie

UR - http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3078899&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm

UR - http://www.forschungsforum.org/html/s003abstract.html

M3 - Monografien

SN - 978-3-937411-12-5

T3 - Series sensory analysis

BT - Was das Gesicht über den Geschmack verrät

PB - ForschungsForum

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anita Wiemer

Publikationen

  1. German nuclear phase-out policy
  2. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  3. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  4. Direkte Demokratie in Europa
  5. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  6. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  7. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  8. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  9. Grenzüberschreitung und Integration
  10. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  11. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  12. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  13. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  14. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  15. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  16. Woher komme ich?
  17. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  18. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  19. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  20. Corporate Volunteering in Germany
  21. Decorating Charleston Farm house
  22. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  23. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  24. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  25. Motivation zum Lernen in der Schule
  26. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  27. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  28. Sustainable Use of Water in the Food and Beverage Sector through Product Water Footprint Labeling
  29. "Wahrheit für die Phantasie"
  30. Stakeholder opinion on constrained 2030 bioenergy scenarios for North West England
  31. Global steam coal markets until 2030
  32. Forschung zur Heimerziehung. Eine vergleichende Bilanzierung in Großbritannien und Deutschland