Warum Poetry-Slam Texte? Einige didaktisch-methodische Anmerkungen

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Innovative Materialien für den Wirtschaftsunterricht

Wie kann man mit Poetry-Slam-Texten sozioökonomischen Unterricht an Schulen und Berufsschulen gestalten? Neue Impulse für einen originellen Zugang zu Wirtschaftsthemen bietet die Verknüpfung von Slam-Texten mit Lernaufgaben.
Der Band präsentiert über 60 Poetry-Slam-Texte, die sich kritisch mit Themen wie Ethik, Nachhaltigkeit und Konsum auseinandersetzen. Dazu machen die Autoren Vorschläge für die didaktische Aufbereitung: von konkreten Aufgaben zu einzelnen Texten bis hin zur Aufforderung, selbst als Slammer aktiv zu werden.
Ergänzt durch einen Beitrag des bekannten Wirtschaftswissenschaftlers Jürgen Freimann.

Das sagt die Presse

"Dieser innovative Band für Berufsschulen präsentiert über 60 Poetry-Slam-Texte zu den Themen Ethik, Nachhaltigkeit und Konsum, die mit Lernaufgaben verknüpft werden. Sie bieten einen originellen Zugang zu Wirtschaftsthemen und setzen neue Impulse für den sozioökonomischen Unterricht an Schulen und Berufsschulen."

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
OriginalspracheDeutsch
TitelPoetry-Slam-Texte als Lernimpulse : Neue Ideen für den sozioökonomischen Unterricht
HerausgeberAndreas Fischer, Gabriela Hahn
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortBielefeld
VerlagWBV Bertelsmann Verlag
Erscheinungsdatum05.2016
Seiten5-30
ISBN (Print)987-3-7639-5726-2
ISBN (elektronisch)978-3-7639-5727-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.2016

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  2. The coexistence of amenity and biodiversity in urban landscapes
  3. Durch strategische Kombination das Beste aus zwei Welten nutzen
  4. A Review of Latent Variable Modeling Using R - A Step-by-Step-Guide
  5. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  6. Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar
  7. The global perspective of education for sustainable development
  8. Blick(e) auf das schulisches Schreiben. Erste Ergebnisse aus IMOSS
  9. Legal Systems, Internationalization and Corporate Sustainability
  10. Gedanken zur Weiterentwicklung der Zeitschrift Didaktik Deutsch
  11. Tree phylogenetic diversity structures multitrophic communities
  12. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  13. Low Resource Question Answering: An Amharic Benchmarking Dataset
  14. Strategies and drivers of sustainable business model innovation
  15. Investitionen in Südostasien - das letzte große Steuerabenteuer?
  16. Environmental Management Accounting: Innovation or Managerial Fad?
  17. How can Environmental Management contribute to Shareholder Value?
  18. Building a Coalition with Depoliticized Sustainability Discourse
  19. Der Regierungsentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)
  20. ZPO Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  21. Kriterien der interaktiven Unternehmenskommunikation im Internet
  22. Öko-Controlling als ökonomisch- ökologisches Führungsinstrument
  23. Manipulating Belief in Free Will and Its Downstream Consequences