Vulnerabilität und Vertrauen: Theoretische und methodische Überlegungen zur empirischen Untersuchung des Verhältnisses zweier konstitutiver Elemente der Pädagogik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Vulnerabilität und Vertrauen: Theoretische und methodische Überlegungen zur empirischen Untersuchung des Verhältnisses zweier konstitutiver Elemente der Pädagogik. / Bormann, Inka; Magyar-Haas, Veronika; Sandermann, Philipp.
in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jahrgang 45, Nr. 3, 2025, S. 121-136.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{bcd7dc3d411544cbb568fdfba2dca79b,
title = "Vulnerabilit{\"a}t und Vertrauen: Theoretische und methodische {\"U}berlegungen zur empirischen Untersuchung des Verh{\"a}ltnisses zweier konstitutiver Elemente der P{\"a}dagogik",
abstract = "Vulnerabilit{\"a}t und Vertrauen k{\"o}nnen jeweils f{\"u}r sich sowie im Wechselverh{\"a}ltnis zueinander dargelegt werden. Worin die miteinander verschr{\"a}nkte Dynamik zwischen Verletzbarkeit und Vertrauen besteht, ist stets unter Ber{\"u}cksichtigung der Situations- und Kontextspezifik von Vertrauensbildungsprozessen (Weibel et al., 2023) sowie der Umgangsweisen mit Vulnerabilit{\"a}t zu untersuchen. Um mithilfe empirischer Forschung die theoretische Diskussion zum Verh{\"a}ltnis von Verletzbarkeit und Vertrauen zu bereichern, ist es im Umkehrschluss n{\"o}tig, theoretische Er{\"o}rterungen zu den beiden Ph{\"a}nomenen so konkret und kontextbezogen wie m{\"o}glich zu fassen. In diesem Beitrag werden wir daher zun{\"a}chst Vulnerabilit{\"a}t und Vertrauen in ihrem kontext- und situationsunabh{\"a}ngigen Verh{\"a}ltnis zueinander darstellen – was zugleich bedeutet, es zun{\"a}chst bewusst abstrakt zu fassen. In einem weiteren Schritt werden wir dieses Wechselverh{\"a}ltnis in Bezug auf p{\"a}dagogische Kontexte reflektieren. Ziel ist es, eine theoretische und methodische heuristische Rahmung f{\"u}r die empirische Erforschung der Relation von Vulnerabilit{\"a}t und Vertrauen zu entwickeln, die an bisherige Erkenntnisse sowohl der Vulnerabilit{\"a}ts- als auch der Vertrauensforschung ankn{\"u}pft. Dies erm{\"o}glicht es, konzeptuelle Anschlusspunkte f{\"u}r die im vorliegenden Themenheft enthaltenen empirischen Beitr{\"a}ge zu Vertrauen und Verletzbarkeit in p{\"a}dagogischen Kontexten bereitzustellen. ",
keywords = "Sozialwesen, Erziehungswissenschaften, Soziologie, Bildung, Vertrauen, Verletzbarkeit, Philosophie",
author = "Inka Bormann and Veronika Magyar-Haas and Philipp Sandermann",
year = "2025",
doi = "10.3262/ZSE2503121",
language = "Deutsch",
volume = "45",
pages = "121--136",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Soziologie der Erziehung und Sozialisation",
issn = "1436-1957",
publisher = "Verlag Julius Beltz",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Vulnerabilität und Vertrauen

T2 - Theoretische und methodische Überlegungen zur empirischen Untersuchung des Verhältnisses zweier konstitutiver Elemente der Pädagogik

AU - Bormann, Inka

AU - Magyar-Haas, Veronika

AU - Sandermann, Philipp

PY - 2025

Y1 - 2025

N2 - Vulnerabilität und Vertrauen können jeweils für sich sowie im Wechselverhältnis zueinander dargelegt werden. Worin die miteinander verschränkte Dynamik zwischen Verletzbarkeit und Vertrauen besteht, ist stets unter Berücksichtigung der Situations- und Kontextspezifik von Vertrauensbildungsprozessen (Weibel et al., 2023) sowie der Umgangsweisen mit Vulnerabilität zu untersuchen. Um mithilfe empirischer Forschung die theoretische Diskussion zum Verhältnis von Verletzbarkeit und Vertrauen zu bereichern, ist es im Umkehrschluss nötig, theoretische Erörterungen zu den beiden Phänomenen so konkret und kontextbezogen wie möglich zu fassen. In diesem Beitrag werden wir daher zunächst Vulnerabilität und Vertrauen in ihrem kontext- und situationsunabhängigen Verhältnis zueinander darstellen – was zugleich bedeutet, es zunächst bewusst abstrakt zu fassen. In einem weiteren Schritt werden wir dieses Wechselverhältnis in Bezug auf pädagogische Kontexte reflektieren. Ziel ist es, eine theoretische und methodische heuristische Rahmung für die empirische Erforschung der Relation von Vulnerabilität und Vertrauen zu entwickeln, die an bisherige Erkenntnisse sowohl der Vulnerabilitäts- als auch der Vertrauensforschung anknüpft. Dies ermöglicht es, konzeptuelle Anschlusspunkte für die im vorliegenden Themenheft enthaltenen empirischen Beiträge zu Vertrauen und Verletzbarkeit in pädagogischen Kontexten bereitzustellen.

AB - Vulnerabilität und Vertrauen können jeweils für sich sowie im Wechselverhältnis zueinander dargelegt werden. Worin die miteinander verschränkte Dynamik zwischen Verletzbarkeit und Vertrauen besteht, ist stets unter Berücksichtigung der Situations- und Kontextspezifik von Vertrauensbildungsprozessen (Weibel et al., 2023) sowie der Umgangsweisen mit Vulnerabilität zu untersuchen. Um mithilfe empirischer Forschung die theoretische Diskussion zum Verhältnis von Verletzbarkeit und Vertrauen zu bereichern, ist es im Umkehrschluss nötig, theoretische Erörterungen zu den beiden Phänomenen so konkret und kontextbezogen wie möglich zu fassen. In diesem Beitrag werden wir daher zunächst Vulnerabilität und Vertrauen in ihrem kontext- und situationsunabhängigen Verhältnis zueinander darstellen – was zugleich bedeutet, es zunächst bewusst abstrakt zu fassen. In einem weiteren Schritt werden wir dieses Wechselverhältnis in Bezug auf pädagogische Kontexte reflektieren. Ziel ist es, eine theoretische und methodische heuristische Rahmung für die empirische Erforschung der Relation von Vulnerabilität und Vertrauen zu entwickeln, die an bisherige Erkenntnisse sowohl der Vulnerabilitäts- als auch der Vertrauensforschung anknüpft. Dies ermöglicht es, konzeptuelle Anschlusspunkte für die im vorliegenden Themenheft enthaltenen empirischen Beiträge zu Vertrauen und Verletzbarkeit in pädagogischen Kontexten bereitzustellen.

KW - Sozialwesen

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Soziologie

KW - Bildung

KW - Vertrauen

KW - Verletzbarkeit

KW - Philosophie

UR - https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/57195-editorial-vulnerabilitaet-und-vertrauen-zum-verhaeltnis-zweier-konstitutiver-elemente-paedagogischer-kontexte-nicht-nur-in-zeiten-gesellschaftlicher-transformation.html

UR - https://content-select.com/de/portal/media/view/31262d13-e6d9-45db-a85f-86bca5a5d9db

U2 - 10.3262/ZSE2503121

DO - 10.3262/ZSE2503121

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 45

SP - 121

EP - 136

JO - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation

JF - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation

SN - 1436-1957

IS - 3

ER -