Stimme der Kinder oder Stimmung in der Familie? Ein kindheitssoziologischer Blick auf Kinder in der „Corona-Forschung“

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Nach nicht ganz einem Jahr in der COVID-19-Pandemie zeichnet sich ab, dass Kinder in den öffentlichen Beobachtungsschemata von Politik und Medien weitestgehend ausgeblendet werden. Während der Ausgangsbeschränkungen im Frühjahr 2020 wurde zwar durchaus die Sorge um steigende Gewaltraten in den Familien diskutiert, Hauptthemen der öffentlichen Diskussion bildeten jedoch (1) die Beteiligung von Kindern bzw. Schulen am Infektionsgeschehen, (2) die bildungsökonomischen Konsequenzen der Schließungen von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen und (3) die Vereinbarkeit von elterlicher Arbeitswelt und Familie. Kinder erscheinen dabei vorwiegend als Organisationsproblem erwachsener Lebenswelten, auch wenn sich seit Anfang 2021 vermehrt Medienberichte zu den psychischen und medizinischen Langzeitfolgen der Ausgangsbeschränkungen für die Kinder und Jugendlichen finden lassen. Der Kommentar stellt im weiteren Sinne Studien zu Kindheit vor, die vor allem während der ersten Lockdown-Phase im Frühjahr 2020 durchgeführt wurden.
Titel in ÜbersetzungChildren's Voice or Mood in the Family?: A sociological View on Children in "Corona Research"
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Socialisation
Jahrgang41
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)228-233
Anzahl der Seiten6
ISSN1436-1957
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2021

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Organizational Transformation and Higher Sustainability Management Education.
  2. Karl Jaspers:Die Schuldfrage
  3. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  4. New Keywords
  5. Qualitätssicherung in der Lehrerausbildung
  6. Baseflow recession analysis for flood-prone black sea watersheds in Turkey
  7. Zu einem unbekannten Brief von Hermann Ungar
  8. Social Media - New Masses
  9. Ökologie
  10. Effect of aluminum on microstructural evolution during hot deformation of TX32 magnesium alloy
  11. Aquajogging
  12. Public Private Partnership (PPP)
  13. Die Handpuppe als Inszenierungsinstrument im Englischunterricht der Grundschule
  14. Der Pflichtwidrigkeitszusammenhang im Strafrecht
  15. Gelungene Reform der Suizidbeihilfe (§ 217 StGB)?
  16. Freundschaft und Peer-Beziehungen
  17. "Immer so dieses Gefühl, nicht gut genug zu sein" - Optimierung und Leiden
  18. Rechnen Mädchen nicht mit positiven Emotionen?
  19. Fazit und Ausblick. Aufgaben analysieren
  20. Und ewig grüßt das Murmeltier
  21. Parties and party research in the New Europe
  22. § 109 VwGO (Zwischenurteil)
  23. Die Entlassung des Pflichtverteidigers im Strafprozess
  24. § 111 VwGO (Vorabentscheidung über den Grund)
  25. A coastal and an interior Douglas fir provenance exhibit different metabolic strategies to deal with drought stress
  26. Emotionen
  27. Öffentlichkeitsarbeit der Deichverbände in Niedersachsen und Bremen
  28. Schöningen: a reference site for the Middle Pleistocene
  29. Der Entwicklungsbedarf der Fachdidaktiken für einen inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe
  30. "Responsible Leadership Systems“
  31. Formen der Medienkontrolle im Kontext des Jugendmedienschutzes
  32. Analysis and occurrence of seven artificial sweeteners in German waste water and surface water and in soil aquifer treatment (SAT)
  33. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  34. § 291 Prozesszinsen
  35. Wie verändert sich die mathematische Kompetenz von der neunten zur zehnten Klassenstufe
  36. Remote sensing of bush encroachment on commercial cattle farms in semi-arid rangelands in Namibia
  37. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  38. Sprachförderlicher Fachunterricht
  39. „Die Flüchtlinge“, „die Rassisten“ und „Wir“