Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat? Eine integrative Analyse von Fragebogen- und Videodaten

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat? Eine integrative Analyse von Fragebogen- und Videodaten. / Mahler, Isabelle; Nissen, Annika.
Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Hrsg. / Astrid Neumann; Isabelle Mahler. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2014. S. 98-121.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Mahler, I & Nissen, A 2014, Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat? Eine integrative Analyse von Fragebogen- und Videodaten. in A Neumann & I Mahler (Hrsg.), Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler, S. 98-121.

APA

Mahler, I., & Nissen, A. (2014). Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat? Eine integrative Analyse von Fragebogen- und Videodaten. In A. Neumann, & I. Mahler (Hrsg.), Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung (S. 98-121). Schneider Verlag Hohengehren.

Vancouver

Mahler I, Nissen A. Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat? Eine integrative Analyse von Fragebogen- und Videodaten. in Neumann A, Mahler I, Hrsg., Empirische Methoden der Deutschdidaktik: audio- und videografierende Unterrichtsforschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. 2014. S. 98-121

Bibtex

@inbook{6882a871eb6b4337b300bd1c7b345447,
title = "Viertkl{\"a}ssler diskutieren: Was k{\"o}nnen wir tun, damit jeder Arbeit hat?: Eine integrative Analyse von Fragebogen- und Videodaten",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Isabelle Mahler and Annika Nissen",
year = "2014",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8340-1298-2",
pages = "98--121",
editor = "Neumann, {Astrid } and Isabelle Mahler",
booktitle = "Empirische Methoden der Deutschdidaktik",
publisher = "Schneider Verlag Hohengehren",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Viertklässler diskutieren: Was können wir tun, damit jeder Arbeit hat?

T2 - Eine integrative Analyse von Fragebogen- und Videodaten

AU - Mahler, Isabelle

AU - Nissen, Annika

PY - 2014

Y1 - 2014

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8340-1298-2

SP - 98

EP - 121

BT - Empirische Methoden der Deutschdidaktik

A2 - Neumann, Astrid

A2 - Mahler, Isabelle

PB - Schneider Verlag Hohengehren

CY - Baltmannsweiler

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Auf dem Weg zur neuen globalen Kompetenzaufteilung?
  2. Zur Verfassungsmäßigkeit von Sperrklauseln im Europawahlrecht
  3. Gott und die Tsunami-Flut
  4. Life Satisfaction and Unemployment: The Role of Voluntariness and Job Prospects
  5. Minisymposium 07: Math Trails 2.0 — aktuelle technische und didaktische Entwicklung und Forschung
  6. Bildung für nachhaltige Entwicklung innovativ gestalten
  7. Rhetorische Impulse aus der US-amerikanischen Homiletik
  8. Gott und Götter in den Weltreligionen
  9. Aktivierung von Studierenden im Inverted Classroom - neue Möglichkeiten für die Lehre der Friedens- und Konfliktforschung
  10. Coastal Tourism in Germany
  11. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  12. Wahlsystemwandel in Mittelosteuropa
  13. Redefinition der Wertschöpfungskette von Versicherungsunternehmen : Bewertungsmodell zur Entscheidungsunterstützung bei der Disaggregation der Wertschöpfungskette am Beispiel kleiner und mittlerer Versicherungsunternehmen
  14. Die Weiterbildung der Weiterbildner
  15. Dekonstruktion des "Anderen" in Ethnologie und Soziologie
  16. Umschaffen umdenken
  17. Tourism demand and trends in the Baltic Sea Region
  18. Da Capo Al Segno
  19. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  20. Populäre Musik
  21. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  22. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  23. "Ethical Standards for International Judges"
  24. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  25. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  26. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  27. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  28. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  29. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  30. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  31. "Produktive Zerstörung"
  32. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  33. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  34. Kinder- und Jugendliteratur
  35. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  36. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?