Vertrauen und profession: Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf theoretische Ansätze und empirische Analysen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Vertrauen und profession: Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf theoretische Ansätze und empirische Analysen. / Fabel-Lamla, Melanie; Tiefel, Sandra; Zeller, Maren.
in: Zeitschrift für Pädagogik, Jahrgang 58, Nr. 6, 11.2012, S. 799-811.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{8805ad27312a4b10a0213dd5843ba652,
title = "Vertrauen und profession: Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf theoretische Ans{\"a}tze und empirische Analysen",
abstract = "Vertrauen wird zwar in der p{\"a}dagogischen Theorie und Praxis eine hohe Bedeutung zugesprochen, doch sind aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive Begriff oder Funktion von Vertrauen in p{\"a}dagogisch-professionellen Kontexten bisher kaum systematisch bestimmt worden. Ausgehend von p{\"a}dagogischen und professionssoziologischen Bestimmungsversuchen wird in diesem Beitrag die Bedeutung von Vertrauen f{\"u}r professionelle p{\"a}dagogische Arbeit ausgelotet. Ziel ist es, auf der Basis einer kritischen Rekonstruktion von theoretischen und empirischen Ans{\"a}tzen zu Vertrauen und (p{\"a}dagogischer) Profession eine erziehungswissenschaftliche Forschungsperspektive zu entwickeln und ein prozessuales Vertrauensverst{\"a}ndnis zu konzeptualisieren.",
keywords = "Sozialwesen",
author = "Melanie Fabel-Lamla and Sandra Tiefel and Maren Zeller",
year = "2012",
month = nov,
doi = "10.25656/01:10476",
language = "Deutsch",
volume = "58",
pages = "799--811",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik",
issn = "0044-3247",
publisher = "Verlag Julius Beltz",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Vertrauen und profession

T2 - Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf theoretische Ansätze und empirische Analysen

AU - Fabel-Lamla, Melanie

AU - Tiefel, Sandra

AU - Zeller, Maren

PY - 2012/11

Y1 - 2012/11

N2 - Vertrauen wird zwar in der pädagogischen Theorie und Praxis eine hohe Bedeutung zugesprochen, doch sind aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive Begriff oder Funktion von Vertrauen in pädagogisch-professionellen Kontexten bisher kaum systematisch bestimmt worden. Ausgehend von pädagogischen und professionssoziologischen Bestimmungsversuchen wird in diesem Beitrag die Bedeutung von Vertrauen für professionelle pädagogische Arbeit ausgelotet. Ziel ist es, auf der Basis einer kritischen Rekonstruktion von theoretischen und empirischen Ansätzen zu Vertrauen und (pädagogischer) Profession eine erziehungswissenschaftliche Forschungsperspektive zu entwickeln und ein prozessuales Vertrauensverständnis zu konzeptualisieren.

AB - Vertrauen wird zwar in der pädagogischen Theorie und Praxis eine hohe Bedeutung zugesprochen, doch sind aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive Begriff oder Funktion von Vertrauen in pädagogisch-professionellen Kontexten bisher kaum systematisch bestimmt worden. Ausgehend von pädagogischen und professionssoziologischen Bestimmungsversuchen wird in diesem Beitrag die Bedeutung von Vertrauen für professionelle pädagogische Arbeit ausgelotet. Ziel ist es, auf der Basis einer kritischen Rekonstruktion von theoretischen und empirischen Ansätzen zu Vertrauen und (pädagogischer) Profession eine erziehungswissenschaftliche Forschungsperspektive zu entwickeln und ein prozessuales Vertrauensverständnis zu konzeptualisieren.

KW - Sozialwesen

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84871282556&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:10476

DO - 10.25656/01:10476

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:84871282556

VL - 58

SP - 799

EP - 811

JO - Zeitschrift für Pädagogik

JF - Zeitschrift für Pädagogik

SN - 0044-3247

IS - 6

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digitale Gesundheitskompetenz – Konzeptionelle Verortung, Erfassung und Förderung mit Fokus auf Kinder und Jugendliche
  2. Produktionsplanung und -steuerung
  3. Nachhaltige Wissenschaft in der akademischen Ausbildung
  4. Wettbewerbsrecht, europäisches, räumlicher Anwendungsbereich
  5. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  6. The impact of domestic and global biofuel mandates on the German agricultural sector
  7. Kommunales Nachhaltigkeitsbarometer Niedersachsen 2024
  8. Mit Spielen Musik (mit)spielen lernen
  9. Das europäische Jahr 2010 gegen Armut und soziale Ausgrenzung
  10. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  11. Hat eine freiwillige Mitgliedschaft in Berufsverbänden einen Effekt auf das Einkommen von Freiberuflern ?
  12. §7 Europäisches Verwaltungsrecht und Europäisches Verfassungsrecht
  13. Uhl, Manfred: Verfassungen in den politischen Systemtransformationen Osteuropas. Die postsozialistischen Verfassungsordnungen in der Russischen Föderation, Belarus und Lettland
  14. Armutssensibilität als religionspädagogische Herausforderung
  15. Eichner, Detlef: Demokratie-Lernen im Politikunterricht durch Lebensweltanalysen. Hamburg (Kovac) 2006
  16. Notate zu Kunst und Kultur der zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts
  17. Arbeitslosigkeit und Spaltungsprozesse in der Gesellschaft der BRD
  18. Die novela gráfica Arrugas und deren filmische Adaption für die Analyse von Comic und Film in der Sekundarstufe II nutzen
  19. Die "Kunst der Gesellschaft" in Gesellschaft der Kunst
  20. Von der Schulinspektion zur Unterrichtsentwicklung – Was Schulleitungen machen können, damit es gelingt!
  21. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  22. Zirkus im Sportunterricht - das Tablet als Eintrittskarte