Verständnisbarriere: Sachtexte, eine besondere Herausforderung für Schüler mit Migrationshintergrund

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Verständnisbarriere: Sachtexte, eine besondere Herausforderung für Schüler mit Migrationshintergrund. / Kuchenreuther, Michaela; Michalak, Magdalena.
in: Grundschulmagazin, Jahrgang 76, Nr. 2, 2008, S. 31-36.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f0c257c892ee46b29b134628a47d2bec,
title = "Verst{\"a}ndnisbarriere: Sachtexte, eine besondere Herausforderung f{\"u}r Sch{\"u}ler mit Migrationshintergrund",
abstract = "Kinder mit Migrationshintergrund haben oft Schwierigkeiten, Sachtexte zu entschl{\"u}sseln. Woran liegt das? Wie kann man sie dabei f{\"o}rdern? im Folgenden werden sprachliche Stolpersteine kurz dargestellt und wird die Problematik an zwei Sachbuchtexten f{\"u}r die 3. und 4, Klasse erl{\"a}utert.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Michaela Kuchenreuther and Magdalena Michalak",
year = "2008",
language = "Deutsch",
volume = "76",
pages = "31--36",
journal = "Grundschulmagazin",
issn = "0724-3499",
publisher = "Cornelsen-Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verständnisbarriere

T2 - Sachtexte, eine besondere Herausforderung für Schüler mit Migrationshintergrund

AU - Kuchenreuther, Michaela

AU - Michalak, Magdalena

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Kinder mit Migrationshintergrund haben oft Schwierigkeiten, Sachtexte zu entschlüsseln. Woran liegt das? Wie kann man sie dabei fördern? im Folgenden werden sprachliche Stolpersteine kurz dargestellt und wird die Problematik an zwei Sachbuchtexten für die 3. und 4, Klasse erläutert.

AB - Kinder mit Migrationshintergrund haben oft Schwierigkeiten, Sachtexte zu entschlüsseln. Woran liegt das? Wie kann man sie dabei fördern? im Folgenden werden sprachliche Stolpersteine kurz dargestellt und wird die Problematik an zwei Sachbuchtexten für die 3. und 4, Klasse erläutert.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 76

SP - 31

EP - 36

JO - Grundschulmagazin

JF - Grundschulmagazin

SN - 0724-3499

IS - 2

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Parliaments in time
  2. Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
  3. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  4. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  5. Lernfähigkeit und Geschlecht
  6. Leuphana Sommerakademie
  7. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  8. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  9. Krieg zum Mitspielen
  10. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  11. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  12. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  14. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  15. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  16. Perspektivrahmen Sachunterricht
  17. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  18. Die Produktion gefährlicher Räume
  19. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  20. Sustainability
  21. Ein unmöglicher Blick von außen
  22. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  23. Klimaschutzgesetz ist nötig
  24. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  25. Breuer’s New Women
  26. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  27. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  28. Orientierung
  29. Sustainability Accounting
  30. Internationalisierung für kleine und mittelgroße Universitäten
  31. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen
  32. Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"
  33. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  34. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  35. Business Model Innovation for Sustainable Energy