Verständnisbarriere: Sachtexte, eine besondere Herausforderung für Schüler mit Migrationshintergrund

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Standard

Verständnisbarriere: Sachtexte, eine besondere Herausforderung für Schüler mit Migrationshintergrund. / Kuchenreuther, Michaela; Michalak, Magdalena.
In: Grundschulmagazin, Vol. 76, No. 2, 2008, p. 31-36.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{f0c257c892ee46b29b134628a47d2bec,
title = "Verst{\"a}ndnisbarriere: Sachtexte, eine besondere Herausforderung f{\"u}r Sch{\"u}ler mit Migrationshintergrund",
abstract = "Kinder mit Migrationshintergrund haben oft Schwierigkeiten, Sachtexte zu entschl{\"u}sseln. Woran liegt das? Wie kann man sie dabei f{\"o}rdern? im Folgenden werden sprachliche Stolpersteine kurz dargestellt und wird die Problematik an zwei Sachbuchtexten f{\"u}r die 3. und 4, Klasse erl{\"a}utert.",
keywords = "Didaktik der deutschen Sprache",
author = "Michaela Kuchenreuther and Magdalena Michalak",
year = "2008",
language = "Deutsch",
volume = "76",
pages = "31--36",
journal = "Grundschulmagazin",
issn = "0724-3499",
publisher = "Cornelsen-Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Verständnisbarriere

T2 - Sachtexte, eine besondere Herausforderung für Schüler mit Migrationshintergrund

AU - Kuchenreuther, Michaela

AU - Michalak, Magdalena

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Kinder mit Migrationshintergrund haben oft Schwierigkeiten, Sachtexte zu entschlüsseln. Woran liegt das? Wie kann man sie dabei fördern? im Folgenden werden sprachliche Stolpersteine kurz dargestellt und wird die Problematik an zwei Sachbuchtexten für die 3. und 4, Klasse erläutert.

AB - Kinder mit Migrationshintergrund haben oft Schwierigkeiten, Sachtexte zu entschlüsseln. Woran liegt das? Wie kann man sie dabei fördern? im Folgenden werden sprachliche Stolpersteine kurz dargestellt und wird die Problematik an zwei Sachbuchtexten für die 3. und 4, Klasse erläutert.

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 76

SP - 31

EP - 36

JO - Grundschulmagazin

JF - Grundschulmagazin

SN - 0724-3499

IS - 2

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  2. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  3. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  4. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network
  5. The environmental and economic effects of European emissions trading
  6. The Instrument as Medium
  7. Das Problem der Eignung in der Aus- und Fortbildung von Pädagogen
  8. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  9. Art and the Economy of Attention: On the 1% - the 100 Most Expensive Works of Art
  10. Fit für einen umweltverträglichen Urlaub?
  11. Attraktive Arbeitgeber in der Pflege
  12. Theorielose Empirie?
  13. ENGINEERING OUTREACH
  14. The effects of habitat changes on the endangered ground beetle Carabus nitens (Coleoptera Carabidae)
  15. Cameras in the classroom
  16. Criminal Enforcement
  17. Klimaschutz durch Moorrenaturierung
  18. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  19. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  20. Effects of physical activity on cognition and academic achievement in children and adolescents
  21. THE CULTURAL PRE-REQUISITES OF DEMOCRACY
  22. Political culture
  23. Unabhängigkeit des Abschlussprüfers
  24. Verwundbarkeit
  25. More than food production
  26. Zwischen Beharrung und Beschleunigung
  27. Konstruktionsprozesse klären
  28. Menschlichkeit in der Lehrer-Schüler-Beziehung
  29. Entrepreneurial University Archetypes
  30. Woody vegetation of a Peruvian tropical dry forest along a climatic gradient depends more on soil than annual precipitation
  31. Sustainability Balanced Scorecard
  32. The struggles of Malaysian media and environmental non-governmental organisations (ENGOs) in communicating the environment within semi-democratic nation
  33. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  34. Bildung - Studium - Praxis