Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

In Deutschland haben die Siedlungs- und Verkehrsflächen im Zeitraum 2002 – 2005 täglich um ca. 114 ha zugenommen. Gegenüber dem Vierjahresdurchschnittswert im Zeitraum von 2001 bis 2004 mit 115 ha/ Tag ergibt sich ein lediglich geringer Rückgang. Aus § 1a Abs. 2 BauGB folgt das Gebot, bei Aufstellung von Bauleitplänen insbesondere die Möglichkeit der Wiederaufbereitung von Flächen in Betracht zu ziehen. Auch unter Berücksichtigung des in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung festgelegten Ziels, die tägliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen bis zum Jahr 2020 auf 30 ha zu reduzieren, kommt dem Flächenrecycling nach wie vor eine erhebliche Bedeutung zu. Mit Hilfe des Flächenrecycling werden die Grundstücke, die ihre bisherige Funktion und Nutzung verloren haben, mittels planerischer, umwelttechnischer und wirtschaftspolitischer Maßnahmen wieder in den Wirtschafts- und Naturkreislauf eingegliedert. Vorhaben dieser Art sind mit zahlreichen Risiken verbunden. Da sich diese Risiken nicht alle durch ein entsprechendes Risikomanagement vermeiden oder minimieren lassen, stellt sich die Frage nach deren Versicherbarkeit. Für Projekte im Zusammenhang mit der Wiederaufbereitung von Brachflächen sind unterschiedliche Arten von Versicherungen von Bedeutung. Der Beitrag soll einen Überblick über die verschiedenen Versicherungen geben, welche für die Absicherung der im Rahmen des Flächenrecycling auftretenden Risiken in Betracht kommen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftAltlasten-Spektrum
Jahrgang16
Ausgabenummer6
Seiten (von - bis)249-256
Anzahl der Seiten8
ISSN0942-3818
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 07.12.2007

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Toward an Integration of Organization Research and Practice
  2. Top-Down Modulation of Motor Priming by Belief about Animacy
  3. Stakeholders perceptions of the endangered Egyptian vulture
  4. Science Communication as a Collective Intelligence Endeavor
  5. Rechtliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik in Europa
  6. Qualitätsstandards und Transparenz in der Quartären Bildung
  7. PROPERTY / EIGENTUM: Thematic Issue of "Texte zur Kunst", Nr. 117
  8. Moderators of intergroup evaluation in disadvantaged groups
  9. Managing and Measuring the Business Case for Sustainability
  10. Global temporal typing patterns in foreign language writing
  11. Forschendes Lernen implementieren durch Design-Based-Research
  12. Entwicklungspsychologische Grundlagen der Empathiefähigkeit
  13. Ein Déjà-coup-d’état-Erlebnis? Kayfabe-Politik als Netzwerkeffekt
  14. Die Einführung der fachkundigen Stellungnahme bei der Ich-AG
  15. Cool Water: The Geo-Climatic Origin of Western Exceptionalism
  16. Commitment to grand challenges in fluid forms of organizing
  17. Bank stock performance and bank regulation around the globe
  18. Balanced Scorecard implementations – The case of a city hall
  19. Archival or perceived measures of environmental uncertainty?
  20. "Wir Ärzte strebten nach Ruhe und schlängelten uns so durch"
  21. Überwachung operationeller Risiken mit Frühwarnindikatoren
  22. The Artists’ Critique on Crowdfunding and Online Gift-Giving
  23. Sustainable use of ecosystem services under multiple risks
  24. Sprache vernetzt lernen – Aufgaben zur Arbeit am Wortschatz
  25. So verknüpfen Sie operatives Controlling und Berichtswesen
  26. PRBs for remediation of PAHs, BTEX and related contaminants
  27. Photochemistry of 9-acridinecarboxaldehyde in aqueous media
  28. Methoden zur Evaluation der Nachhaltigkeit von Unternehmen
  29. Learning from Indigenous Populations and Local Communities
  30. Können plakatbezogene Nudges zum Treppensteigen animieren?
  31. Internet and computer based interventions for cannabis use
  32. Globale Textkohäsion zur Förderung des Textverständnisses
  33. Das Nachhaltigkeitskonzept Studierender im Studienverlauf