Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling. / Clausen, Sabine.
in: Altlasten-Spektrum, Jahrgang 16, Nr. 6, 07.12.2007, S. 249-256.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Clausen S. Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling. Altlasten-Spektrum. 2007 Dez 7;16(6):249-256. doi: 10.37307/j.1864-8371.2007.06.03

Bibtex

@article{8c06bf2635144f09873fd5396d3e453e,
title = "Versicherungen f{\"u}r Vorhaben im Bereich des Fl{\"a}chenrecycling",
abstract = "In Deutschland haben die Siedlungs- und Verkehrsfl{\"a}chen im Zeitraum 2002 – 2005 t{\"a}glich um ca. 114 ha zugenommen. Gegen{\"u}ber dem Vierjahresdurchschnittswert im Zeitraum von 2001 bis 2004 mit 115 ha/ Tag ergibt sich ein lediglich geringer R{\"u}ckgang. Aus § 1a Abs. 2 BauGB folgt das Gebot, bei Aufstellung von Bauleitpl{\"a}nen insbesondere die M{\"o}glichkeit der Wiederaufbereitung von Fl{\"a}chen in Betracht zu ziehen. Auch unter Ber{\"u}cksichtigung des in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung festgelegten Ziels, die t{\"a}gliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsfl{\"a}chen bis zum Jahr 2020 auf 30 ha zu reduzieren, kommt dem Fl{\"a}chenrecycling nach wie vor eine erhebliche Bedeutung zu. Mit Hilfe des Fl{\"a}chenrecycling werden die Grundst{\"u}cke, die ihre bisherige Funktion und Nutzung verloren haben, mittels planerischer, umwelttechnischer und wirtschaftspolitischer Ma{\ss}nahmen wieder in den Wirtschafts- und Naturkreislauf eingegliedert. Vorhaben dieser Art sind mit zahlreichen Risiken verbunden. Da sich diese Risiken nicht alle durch ein entsprechendes Risikomanagement vermeiden oder minimieren lassen, stellt sich die Frage nach deren Versicherbarkeit. F{\"u}r Projekte im Zusammenhang mit der Wiederaufbereitung von Brachfl{\"a}chen sind unterschiedliche Arten von Versicherungen von Bedeutung. Der Beitrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Versicherungen geben, welche f{\"u}r die Absicherung der im Rahmen des Fl{\"a}chenrecycling auftretenden Risiken in Betracht kommen. ",
keywords = "Wirtschaftsrecht",
author = "Sabine Clausen",
year = "2007",
month = dec,
day = "7",
doi = "10.37307/j.1864-8371.2007.06.03",
language = "Deutsch",
volume = "16",
pages = "249--256",
journal = "Altlasten-Spektrum",
issn = "0942-3818",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling

AU - Clausen, Sabine

PY - 2007/12/7

Y1 - 2007/12/7

N2 - In Deutschland haben die Siedlungs- und Verkehrsflächen im Zeitraum 2002 – 2005 täglich um ca. 114 ha zugenommen. Gegenüber dem Vierjahresdurchschnittswert im Zeitraum von 2001 bis 2004 mit 115 ha/ Tag ergibt sich ein lediglich geringer Rückgang. Aus § 1a Abs. 2 BauGB folgt das Gebot, bei Aufstellung von Bauleitplänen insbesondere die Möglichkeit der Wiederaufbereitung von Flächen in Betracht zu ziehen. Auch unter Berücksichtigung des in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung festgelegten Ziels, die tägliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen bis zum Jahr 2020 auf 30 ha zu reduzieren, kommt dem Flächenrecycling nach wie vor eine erhebliche Bedeutung zu. Mit Hilfe des Flächenrecycling werden die Grundstücke, die ihre bisherige Funktion und Nutzung verloren haben, mittels planerischer, umwelttechnischer und wirtschaftspolitischer Maßnahmen wieder in den Wirtschafts- und Naturkreislauf eingegliedert. Vorhaben dieser Art sind mit zahlreichen Risiken verbunden. Da sich diese Risiken nicht alle durch ein entsprechendes Risikomanagement vermeiden oder minimieren lassen, stellt sich die Frage nach deren Versicherbarkeit. Für Projekte im Zusammenhang mit der Wiederaufbereitung von Brachflächen sind unterschiedliche Arten von Versicherungen von Bedeutung. Der Beitrag soll einen Überblick über die verschiedenen Versicherungen geben, welche für die Absicherung der im Rahmen des Flächenrecycling auftretenden Risiken in Betracht kommen.

AB - In Deutschland haben die Siedlungs- und Verkehrsflächen im Zeitraum 2002 – 2005 täglich um ca. 114 ha zugenommen. Gegenüber dem Vierjahresdurchschnittswert im Zeitraum von 2001 bis 2004 mit 115 ha/ Tag ergibt sich ein lediglich geringer Rückgang. Aus § 1a Abs. 2 BauGB folgt das Gebot, bei Aufstellung von Bauleitplänen insbesondere die Möglichkeit der Wiederaufbereitung von Flächen in Betracht zu ziehen. Auch unter Berücksichtigung des in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung festgelegten Ziels, die tägliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen bis zum Jahr 2020 auf 30 ha zu reduzieren, kommt dem Flächenrecycling nach wie vor eine erhebliche Bedeutung zu. Mit Hilfe des Flächenrecycling werden die Grundstücke, die ihre bisherige Funktion und Nutzung verloren haben, mittels planerischer, umwelttechnischer und wirtschaftspolitischer Maßnahmen wieder in den Wirtschafts- und Naturkreislauf eingegliedert. Vorhaben dieser Art sind mit zahlreichen Risiken verbunden. Da sich diese Risiken nicht alle durch ein entsprechendes Risikomanagement vermeiden oder minimieren lassen, stellt sich die Frage nach deren Versicherbarkeit. Für Projekte im Zusammenhang mit der Wiederaufbereitung von Brachflächen sind unterschiedliche Arten von Versicherungen von Bedeutung. Der Beitrag soll einen Überblick über die verschiedenen Versicherungen geben, welche für die Absicherung der im Rahmen des Flächenrecycling auftretenden Risiken in Betracht kommen.

KW - Wirtschaftsrecht

U2 - 10.37307/j.1864-8371.2007.06.03

DO - 10.37307/j.1864-8371.2007.06.03

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 16

SP - 249

EP - 256

JO - Altlasten-Spektrum

JF - Altlasten-Spektrum

SN - 0942-3818

IS - 6

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Für_Sorge – Vor_Sorge. Feministische Perspektiven auf ‚Natur/en‘ und Menschen
  2. Empirische Leistungsuntersuchungen im Kompetenzbereich Modellieren
  3. Der Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr
  4. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  5. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  6. Fernunterricht und neue Informationstechnologien
  7. Entwicklungsweg zum interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und der Türkei im Rahmen eines bi-nationalen Fraunhofer Forschungsverbunds
  8. Deutsche und irische Unternehmer im Kulturvergleich: Gibt es unterschiedliche Erfolgsfaktoren?
  9. L’« été de l’accueil » en Allemagne
  10. Divergierende Alteritätserfahrungen in der Kultursoziologie
  11. Kinder- und Jugendliteratur
  12. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  13. Steuern in der Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  14. Rechtliche Rahmenbedingungen einer "deutschen" Limited
  15. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  16. Schlussbericht für die Volkswagenstiftung
  17. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.
  18. Ein ungehobener Schatz! Plädoyer für eine engere Verzahnung von Politischer Theorie und Politischer Bildung
  19. § 33 Republik Litauen
  20. Zur Abkehr von Souverän und Natur in Alfred Döblins "Berge, Meere und Giganten"
  21. Rez: Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-Philipp Thomsa (Hg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968
  22. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -