Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Standard

Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling. / Clausen, Sabine.
in: Altlasten-Spektrum, Jahrgang 16, Nr. 6, 07.12.2007, S. 249-256.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Harvard

APA

Vancouver

Clausen S. Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling. Altlasten-Spektrum. 2007 Dez 7;16(6):249-256. doi: 10.37307/j.1864-8371.2007.06.03

Bibtex

@article{8c06bf2635144f09873fd5396d3e453e,
title = "Versicherungen f{\"u}r Vorhaben im Bereich des Fl{\"a}chenrecycling",
abstract = "In Deutschland haben die Siedlungs- und Verkehrsfl{\"a}chen im Zeitraum 2002 – 2005 t{\"a}glich um ca. 114 ha zugenommen. Gegen{\"u}ber dem Vierjahresdurchschnittswert im Zeitraum von 2001 bis 2004 mit 115 ha/ Tag ergibt sich ein lediglich geringer R{\"u}ckgang. Aus § 1a Abs. 2 BauGB folgt das Gebot, bei Aufstellung von Bauleitpl{\"a}nen insbesondere die M{\"o}glichkeit der Wiederaufbereitung von Fl{\"a}chen in Betracht zu ziehen. Auch unter Ber{\"u}cksichtigung des in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung festgelegten Ziels, die t{\"a}gliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsfl{\"a}chen bis zum Jahr 2020 auf 30 ha zu reduzieren, kommt dem Fl{\"a}chenrecycling nach wie vor eine erhebliche Bedeutung zu. Mit Hilfe des Fl{\"a}chenrecycling werden die Grundst{\"u}cke, die ihre bisherige Funktion und Nutzung verloren haben, mittels planerischer, umwelttechnischer und wirtschaftspolitischer Ma{\ss}nahmen wieder in den Wirtschafts- und Naturkreislauf eingegliedert. Vorhaben dieser Art sind mit zahlreichen Risiken verbunden. Da sich diese Risiken nicht alle durch ein entsprechendes Risikomanagement vermeiden oder minimieren lassen, stellt sich die Frage nach deren Versicherbarkeit. F{\"u}r Projekte im Zusammenhang mit der Wiederaufbereitung von Brachfl{\"a}chen sind unterschiedliche Arten von Versicherungen von Bedeutung. Der Beitrag soll einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Versicherungen geben, welche f{\"u}r die Absicherung der im Rahmen des Fl{\"a}chenrecycling auftretenden Risiken in Betracht kommen. ",
keywords = "Wirtschaftsrecht",
author = "Sabine Clausen",
year = "2007",
month = dec,
day = "7",
doi = "10.37307/j.1864-8371.2007.06.03",
language = "Deutsch",
volume = "16",
pages = "249--256",
journal = "Altlasten-Spektrum",
issn = "0942-3818",
publisher = "Erich Schmidt Verlag",
number = "6",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling

AU - Clausen, Sabine

PY - 2007/12/7

Y1 - 2007/12/7

N2 - In Deutschland haben die Siedlungs- und Verkehrsflächen im Zeitraum 2002 – 2005 täglich um ca. 114 ha zugenommen. Gegenüber dem Vierjahresdurchschnittswert im Zeitraum von 2001 bis 2004 mit 115 ha/ Tag ergibt sich ein lediglich geringer Rückgang. Aus § 1a Abs. 2 BauGB folgt das Gebot, bei Aufstellung von Bauleitplänen insbesondere die Möglichkeit der Wiederaufbereitung von Flächen in Betracht zu ziehen. Auch unter Berücksichtigung des in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung festgelegten Ziels, die tägliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen bis zum Jahr 2020 auf 30 ha zu reduzieren, kommt dem Flächenrecycling nach wie vor eine erhebliche Bedeutung zu. Mit Hilfe des Flächenrecycling werden die Grundstücke, die ihre bisherige Funktion und Nutzung verloren haben, mittels planerischer, umwelttechnischer und wirtschaftspolitischer Maßnahmen wieder in den Wirtschafts- und Naturkreislauf eingegliedert. Vorhaben dieser Art sind mit zahlreichen Risiken verbunden. Da sich diese Risiken nicht alle durch ein entsprechendes Risikomanagement vermeiden oder minimieren lassen, stellt sich die Frage nach deren Versicherbarkeit. Für Projekte im Zusammenhang mit der Wiederaufbereitung von Brachflächen sind unterschiedliche Arten von Versicherungen von Bedeutung. Der Beitrag soll einen Überblick über die verschiedenen Versicherungen geben, welche für die Absicherung der im Rahmen des Flächenrecycling auftretenden Risiken in Betracht kommen.

AB - In Deutschland haben die Siedlungs- und Verkehrsflächen im Zeitraum 2002 – 2005 täglich um ca. 114 ha zugenommen. Gegenüber dem Vierjahresdurchschnittswert im Zeitraum von 2001 bis 2004 mit 115 ha/ Tag ergibt sich ein lediglich geringer Rückgang. Aus § 1a Abs. 2 BauGB folgt das Gebot, bei Aufstellung von Bauleitplänen insbesondere die Möglichkeit der Wiederaufbereitung von Flächen in Betracht zu ziehen. Auch unter Berücksichtigung des in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung festgelegten Ziels, die tägliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen bis zum Jahr 2020 auf 30 ha zu reduzieren, kommt dem Flächenrecycling nach wie vor eine erhebliche Bedeutung zu. Mit Hilfe des Flächenrecycling werden die Grundstücke, die ihre bisherige Funktion und Nutzung verloren haben, mittels planerischer, umwelttechnischer und wirtschaftspolitischer Maßnahmen wieder in den Wirtschafts- und Naturkreislauf eingegliedert. Vorhaben dieser Art sind mit zahlreichen Risiken verbunden. Da sich diese Risiken nicht alle durch ein entsprechendes Risikomanagement vermeiden oder minimieren lassen, stellt sich die Frage nach deren Versicherbarkeit. Für Projekte im Zusammenhang mit der Wiederaufbereitung von Brachflächen sind unterschiedliche Arten von Versicherungen von Bedeutung. Der Beitrag soll einen Überblick über die verschiedenen Versicherungen geben, welche für die Absicherung der im Rahmen des Flächenrecycling auftretenden Risiken in Betracht kommen.

KW - Wirtschaftsrecht

U2 - 10.37307/j.1864-8371.2007.06.03

DO - 10.37307/j.1864-8371.2007.06.03

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 16

SP - 249

EP - 256

JO - Altlasten-Spektrum

JF - Altlasten-Spektrum

SN - 0942-3818

IS - 6

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Transatlantische Investitionsgerichtsbarkeit
  2. Auswirkungen der Jugendarbeitslosigkeit
  3. The Holy Reich: Nazi conceptions of Christianity, 1919 - 1945
  4. Investigacion con celulas troncales humanas adultas
  5. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  6. Wirkung von Ozon auf die Flockbarkeit gelöster organischer Stoffe aus mechanisch und biologisch geklärtem Abwasser
  7. Entwicklungslinien des Stetigkeitsprinzips in der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegung
  8. Assessing COVID-19-related health literacy and associated factors among school teachers in Hong Kong, China
  9. Pädagogische Anthropologie
  10. Identifizierung und Bewertung ausgewählter Arzneimittel und ihrer Metaboliten (Ab- und Umbauprodukte) im Wasserkreislauf
  11. "Von seiner Jugend erlöst" - Heinrich Manns Romanerstling 'In einer Familie' (1894)
  12. Finanzanlagen
  13. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  14. Wie gut berücksichtigen Umwelterklärungen und -berichte zentrale umweltpolitische Themen?
  15. Krieg und artifizieller Städtebau
  16. Voraussetzungen und Herausforderungen schulischer Sprachbildung im Fachunterricht der Sekundarstufe I - Evaluationsergebnisse
  17. Compliance-Pflicht als Loyalitätspflicht - weist Delaware einen Weg zur Haftungsbegrenzung ohne Übernahme des arbeitsrechtlichen Haftungsprivilegs?
  18. Teslas Paukenschlag — eine Chance für Brandenburg
  19. Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ...
  20. Eine ökonomische Analyse der neuen Verbrauchsgüterkaufrichtlinie zum Gewährleistungsrecht
  21. Berufliche Bildung für nachhaltige Städte – Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung transformieren mit Hilfe eines nachhaltigkeitsorientierten Kompetenzmodells für Verwaltungsfachkräfte
  22. "Prozeßschutz" als Konzept einer naturschutzgerechten Waldwirtschaft und seine Bedeutung für die ökologische Wertigkeit von Wirtschaftswäldern
  23. Die Gründungsfertilität von Innovationen
  24. Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law
  25. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  26. Spielerische Ansätze als innovative Kommunikationsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention.
  27. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  28. Distributional effects of carbon pricing by transport fuel taxation
  29. Virtuelle professionelle Lerngemeinschaften
  30. Instrumente parlamentarischer Kontrolle der Exekutive in westlichen Demokratien
  31. Zur Versorgung von psychisch kranken Altenheimbewohner/innen im Landkreis Uelzen
  32. Schadensersatzansprüche gegen Fahrzeughersteller im Abgasskandal
  33. Deutsche und irische Unternehmer im Kulturvergleich: Gibt es unterschiedliche Erfolgsfaktoren?
  34. Das Änderungsrisiko - Rück- und Ausblick auf eine haftpflichtrechtliche Zeitmessung
  35. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  36. Umweltmanagement als Grundlage für die nachhaltige Universität