Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

In Deutschland haben die Siedlungs- und Verkehrsflächen im Zeitraum 2002 – 2005 täglich um ca. 114 ha zugenommen. Gegenüber dem Vierjahresdurchschnittswert im Zeitraum von 2001 bis 2004 mit 115 ha/ Tag ergibt sich ein lediglich geringer Rückgang. Aus § 1a Abs. 2 BauGB folgt das Gebot, bei Aufstellung von Bauleitplänen insbesondere die Möglichkeit der Wiederaufbereitung von Flächen in Betracht zu ziehen. Auch unter Berücksichtigung des in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung festgelegten Ziels, die tägliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen bis zum Jahr 2020 auf 30 ha zu reduzieren, kommt dem Flächenrecycling nach wie vor eine erhebliche Bedeutung zu. Mit Hilfe des Flächenrecycling werden die Grundstücke, die ihre bisherige Funktion und Nutzung verloren haben, mittels planerischer, umwelttechnischer und wirtschaftspolitischer Maßnahmen wieder in den Wirtschafts- und Naturkreislauf eingegliedert. Vorhaben dieser Art sind mit zahlreichen Risiken verbunden. Da sich diese Risiken nicht alle durch ein entsprechendes Risikomanagement vermeiden oder minimieren lassen, stellt sich die Frage nach deren Versicherbarkeit. Für Projekte im Zusammenhang mit der Wiederaufbereitung von Brachflächen sind unterschiedliche Arten von Versicherungen von Bedeutung. Der Beitrag soll einen Überblick über die verschiedenen Versicherungen geben, welche für die Absicherung der im Rahmen des Flächenrecycling auftretenden Risiken in Betracht kommen.
Original languageGerman
JournalAltlasten-Spektrum
Volume16
Issue number6
Pages (from-to)249-256
Number of pages8
ISSN0942-3818
DOIs
Publication statusPublished - 07.12.2007

Recently viewed

Publications

  1. Julius Meier-Graefe: Vom „Kampf um“ zur „Sehnsucht nach“ dem Stil
  2. Prologue: Analyzing the Fine Details of Political Commitment
  3. Was bleibt? Einige Überlegungen zum Medienereignis WikiLeaks
  4. Vom Konzept zur Konzeption: Das Sozioökonomische Curriculum
  5. Diversity, threats and conservation of European wood-pastures
  6. Forest Ecosystems: A functional and biodiversity perspective
  7. Modelling the impact of climate change on Tanzanian forests
  8. Kleinstgründungen von Frauen - Verbleibs- und Wechselfaktoren
  9. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  10. Die Verwendung von Dokumentations-Apps in Kindertagesstätten
  11. Preserving Colias myrmidone in European cultural landscapes
  12. Selbstevaluation - ein Einstieg in Schulentwicklungsprozesse?
  13. EMPLOYMENT SECURITY AND LABOR-MARKET BEHAVIOR - BUECHTEMANN,CF
  14. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen
  15. Powder Metallurgically Manufactured Metal Matrix Composites
  16. Eine verlorene Generation – Die Jugend in Europa ohne Arbeit
  17. Konfliktkulturen, Konfliktdefinitionskonflikte und Mediation
  18. Sustainability Accounting for the Industrial Use of Biomass
  19. A holistic view on security and collaboration in safe space
  20. Globale Erwärmung und Ausbreitung von Infektionskrankheiten
  21. POLICY ANALYSIS - AN INTRODUCTION - GERMAN - WINDHOFFHERITIER,A
  22. Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht
  23. Teaching content and language in the multilingual classroom
  24. Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft
  25. TRY plant trait database – enhanced coverage and open access
  26. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  27. Nachhaltigkeitskommunikation: Vom Rauschen zur Rückbesinnung
  28. Zur "Eigendynamik" in den langen Wellen des Bildungswachstums
  29. Joint production and responsibility in ecological economics
  30. Using work values to predict post-retirement work intentions
  31. Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen
  32. Responses of an arable crop rotation system to elevated [CO2]
  33. Social capital, voluntary associations and collective action
  34. No evidence for local adaptation in an invasive alien plant