Versicherungen für Vorhaben im Bereich des Flächenrecycling

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

In Deutschland haben die Siedlungs- und Verkehrsflächen im Zeitraum 2002 – 2005 täglich um ca. 114 ha zugenommen. Gegenüber dem Vierjahresdurchschnittswert im Zeitraum von 2001 bis 2004 mit 115 ha/ Tag ergibt sich ein lediglich geringer Rückgang. Aus § 1a Abs. 2 BauGB folgt das Gebot, bei Aufstellung von Bauleitplänen insbesondere die Möglichkeit der Wiederaufbereitung von Flächen in Betracht zu ziehen. Auch unter Berücksichtigung des in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung festgelegten Ziels, die tägliche Inanspruchnahme neuer Siedlungs- und Verkehrsflächen bis zum Jahr 2020 auf 30 ha zu reduzieren, kommt dem Flächenrecycling nach wie vor eine erhebliche Bedeutung zu. Mit Hilfe des Flächenrecycling werden die Grundstücke, die ihre bisherige Funktion und Nutzung verloren haben, mittels planerischer, umwelttechnischer und wirtschaftspolitischer Maßnahmen wieder in den Wirtschafts- und Naturkreislauf eingegliedert. Vorhaben dieser Art sind mit zahlreichen Risiken verbunden. Da sich diese Risiken nicht alle durch ein entsprechendes Risikomanagement vermeiden oder minimieren lassen, stellt sich die Frage nach deren Versicherbarkeit. Für Projekte im Zusammenhang mit der Wiederaufbereitung von Brachflächen sind unterschiedliche Arten von Versicherungen von Bedeutung. Der Beitrag soll einen Überblick über die verschiedenen Versicherungen geben, welche für die Absicherung der im Rahmen des Flächenrecycling auftretenden Risiken in Betracht kommen.
Original languageGerman
JournalAltlasten-Spektrum
Volume16
Issue number6
Pages (from-to)249-256
Number of pages8
ISSN0942-3818
DOIs
Publication statusPublished - 07.12.2007

Recently viewed

Publications

  1. Kollegiales Miteinander - Engagement in der Nachwuchsförderung
  2. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  3. Fußball in der Schule - ein Reizthema!
  4. Aufgaben und Aufgabenkulturen
  5. Modellrisiken und Verhaltensrisiken
  6. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  7. Partizipationsformen von Kindern und Jugendlichen am Beispiel des außerschulischen Umweltbildungskonzepts von Greenpeace
  8. Digital-gestütztes Üben im Sportunterricht
  9. Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt
  10. "Post"– "Pop"– "Pseudo"? – Zur Diskussion popfeministischer Zeitschriften als Arenen der (Re-)Artikulation feministischer Öffentlichkeiten.
  11. Die Bedeutung digitaler Medien für Jugendliche mit Fluchterfahrung
  12. NachhaltigZeit
  13. Servicios Ecosistémicos en Latinoamérica
  14. Mechthild Rumpf, Ute Gerhard, Mechtild M. Jansen (Hrsg.): Facetten islamischer Welten
  15. Success Factors of Biofuel Feedstock Investments
  16. Black Box History
  17. Kritisches Weißsein als reflexive und analytische Praxis zur Professionalisierung im Bildungsbereich
  18. Mbembe, Achille: Kritik der schwarzen Vernunft. Berlin: Suhrkamp 2014. 332 Seiten. [978-3-518-58614-3]
  19. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  20. Entrepreneurial marketing and the role of information
  21. Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung
  22. Preisbildung auf Informationsmärkten am Beispiel kommerzieller Datenbanken
  23. Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule / Marianne Franke