Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten – Eine Routinedatenauswertung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Authors

Einleitung: Bezüglich der Psychopharmakotherapie mit Antidepressiva ist bekannt, dass Behandlungsraten bei älteren Menschen höher liegen als bei Jüngeren (Grobe et al., 2006). Wenige Informationen gibt es jedoch über die Verordnungspraxis von Wirkstoffklassen oder einzelnen Wirkstoffen in Abhängigkeit vom Alter. Dabei werden einige Medikamente aufgrund ihres eher ungünstigen Nebenwirkungsprofils für ältere Menschen als potentiell inadäquat angesehen (Amann et al., 2012). Fragestellung: Gibt es Unterschiede in der Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Personen? Methodik: Die Studienpopulation umfasst erwachsene Personen, die im Jahr 2009 bei einer größeren deutschen Krankenkasse durchgängig versichert waren und eine gesicherte ambulante und/oder stationäre Depressions-Diagnose (ICD-Code F32 oder F33) erhalten haben (N=228.108). Für Ältere potentiell inadäquate Wirkstoffe wurden anhand der PRISCUS-Liste und des 6-stelligen ATC-Codes ausgewählt. Die Auswertungen erfolgten deskriptiv sowie unter Verwendung des Chi-Quadrat-Tests bei Dichotomisierung des Alters in a) unter-65-Jährige und b) gleich bzw. über 65-Jährige. Ergebnisse50,3% der Studienpopulation waren 65 Jahre oder älter (M=61,9, SD=18,1). Insgesamt wurden 401.247 Antidepressivum-Verordnungen abgerechnet, wobei 47,1% der Untersuchungspopulation (N=107.558) mindestens ein Rezept erhielt. Die am häufigsten verordneten Wirkstoffe der PRISCUS-Liste waren Amitriptylin (7,8%), Trimipramin (7,1%) und Doxepin (6,6%). Sowohl Amitriptylin als auch Trimipramin wurden häufiger älteren Personen als jüngeren Personen verschrieben (χ2=290,9; p<0,001 bzw. χ2=127,2; p<0,001). Diskussion: Zu beachten ist, dass es sich bei den untersuchten Wirkstoffen zwar um risikobehaftete, jedoch nicht absolut kontraindizierte Medikation für ältere Menschen handelt. In weiteren multivariaten Analysen werden Faktoren wie verschreibende Arztgruppe oder Komorbiditäten berücksichtigt.

Literatur: Amann, U., Schmedt, N. und Garbe, E. (2012). Ärztliche Verordnungen von potentiell inadäquater Medikation bei Älteren. Deutsches Ärzteblatt, 109(5), 69-74.

Grobe, T.G., Bramesfeld, A. und Schwartz, F.-W. (2006). Versorgungsgeschehen. In: Stoppe, G., Bramesfeld, A., und Schwartz; F.-W. (Hrsg.). Volkskrankheit Depression? Bestandsaufnahme und Perspektiven. Springer: Berlin, Heidelberg, S. 39-98.

Alter - Depression - Krankenkassendaten - Psychopharmakotherapie - Routinedatenauswertung - Versorgungspraxis
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDeutsche Medizinische Wochenschrift
Ausgabenummer137
Seiten (von - bis)A165
Anzahl der Seiten1
ISSN0012-0472
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012
Veranstaltung11. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung - DKVF 2012 : Prävention und Versorgung 2012 für die Gesundheit 2030 - Eine Herausforderung für Medizin und Zahnmedizin - Dresden, Deutschland
Dauer: 27.09.201229.09.2012
Konferenznummer: 11
https://www.netzwerk-versorgungsforschung.de/index.php?page=dkvf-2012

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 24 [Abschluss internationaler Abkommen]
  2. Im Staat und über den Staat hinaus
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 16 [Gegenseitige Informationen]
  4. Ein Vierteljahrhundert Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
  5. Die Einheit des Unionsrechts und die Idee eines europäischen Verfassungsrechts – Relâche? Pas du tout!
  6. Die Bewertung von personenbezogenen Kleinunternehmen und freiberuflichen Praxen
  7. Zur Rolle des Kollisionsrechts bei der zivilrechtlichen Haftung für Menschenrechtsverletzungen
  8. Physische und psychische Wirkungen von Umweltgiften
  9. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik
  10. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  11. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4
  12. Hans von Marées als entwicklungsgeschichtlicher Gipfelpunkt moderner Malerei? Zum Bildverständnis von Julius Meier-Graefe
  13. Diane H. Bodart: Pouvoirs du portrait sous les Habsbourg d'Espagne, Paris, CTHS 2011
  14. Kommunale Kinder-, Jugend- und Familienpolitik - Einflussmöglichkeiten von pädagogischen Fachkräften
  15. Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
  16. Fußball von morgen, [offizielles Lehrbuch des Deutschen Fußball-Bundes], 1, Grundlagen- und Aufbautraining, hrsg. vom Deutschen Fußball-Bund unter Mitw. des DFB-Trainerstabes: Berti Vogts .̤ : Fußball von morgen, [offizielles Lehrbuch des Deutschen Fußball-Bundes], 2, Leistungstraining für B-/A-Junioren und Amateure
  17. Besprechung des Buches: Reichertz, Jo et al: "Jackpot. Erkundungen zur Kultur der Spielhallen". Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
  18. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement