Un/Ordnungen Denken: Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Un/Ordnungen Denken: Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften. / Gräfe, Anne (Herausgeber*in); Menzel, Johannes (Herausgeber*in).
Berlin: Quintus Verlag, 2017. 408 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{4869c843596e4f66aa82cb3cee06e3dd,
title = "Un/Ordnungen Denken: Beitr{\"a}ge zu den Historischen Kulturwissenschaften",
abstract = "Der Band zu Ehren Reinhard Bl{\"a}nkners versammelt Beitr{\"a}ge von Zeit-, Denk-, Lehr- und Weggef{\"a}hrten des Frankfurter Kulturwissenschaftlers, in dessen Denken nicht zuf{\"a}llig der Begriff der Ordnung zentral ist, kann er doch als heuristisches Mittel verstanden werden, sozio-kulturelle Begriffe, Praktiken und Wissensordnungen unter ihren je historischen Bedingungen zu beobachten.In diesem Sinne liegt der Fokus auf der europ{\"a}ischen Geschichte im globalen Kontext, Wissenschaftsgeschichte der Historischen Kulturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung, Theorie und historischer Analyse institutioneller Mechanismen politisch-sozialer Ordnungen, der Neust{\"a}ndischen Vergesellschaftung sowie der regionalen Kulturgeschichte Berlin-Brandenburgs um 1800. So finden sich Beitr{\"a}ge, die von geschichtstheoretischen Fragestellungen (Falko Schmieder, Anselm Haverkamp) {\"u}ber die Analyse konkreter historischer Wissensordnungen (Karl-Siegbert Rehberg, Christoph Asendorf, Joachim Fischer) bis hin zu Beitr{\"a}gen zu historischen Praktiken an der Schwelle zur Moderne (Julia Schmidt-Funke, Gerhard G{\"o}hler) reichen.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Sozialordnung, Vergesellschaftung, Das Politische, Geschichtsphilosophie, Kulturwissenschaften",
editor = "Anne Gr{\"a}fe and Johannes Menzel",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-947215-09-6",
publisher = "Quintus Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Un/Ordnungen Denken

T2 - Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften

A2 - Gräfe, Anne

A2 - Menzel, Johannes

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Der Band zu Ehren Reinhard Blänkners versammelt Beiträge von Zeit-, Denk-, Lehr- und Weggefährten des Frankfurter Kulturwissenschaftlers, in dessen Denken nicht zufällig der Begriff der Ordnung zentral ist, kann er doch als heuristisches Mittel verstanden werden, sozio-kulturelle Begriffe, Praktiken und Wissensordnungen unter ihren je historischen Bedingungen zu beobachten.In diesem Sinne liegt der Fokus auf der europäischen Geschichte im globalen Kontext, Wissenschaftsgeschichte der Historischen Kulturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung, Theorie und historischer Analyse institutioneller Mechanismen politisch-sozialer Ordnungen, der Neuständischen Vergesellschaftung sowie der regionalen Kulturgeschichte Berlin-Brandenburgs um 1800. So finden sich Beiträge, die von geschichtstheoretischen Fragestellungen (Falko Schmieder, Anselm Haverkamp) über die Analyse konkreter historischer Wissensordnungen (Karl-Siegbert Rehberg, Christoph Asendorf, Joachim Fischer) bis hin zu Beiträgen zu historischen Praktiken an der Schwelle zur Moderne (Julia Schmidt-Funke, Gerhard Göhler) reichen.

AB - Der Band zu Ehren Reinhard Blänkners versammelt Beiträge von Zeit-, Denk-, Lehr- und Weggefährten des Frankfurter Kulturwissenschaftlers, in dessen Denken nicht zufällig der Begriff der Ordnung zentral ist, kann er doch als heuristisches Mittel verstanden werden, sozio-kulturelle Begriffe, Praktiken und Wissensordnungen unter ihren je historischen Bedingungen zu beobachten.In diesem Sinne liegt der Fokus auf der europäischen Geschichte im globalen Kontext, Wissenschaftsgeschichte der Historischen Kulturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung, Theorie und historischer Analyse institutioneller Mechanismen politisch-sozialer Ordnungen, der Neuständischen Vergesellschaftung sowie der regionalen Kulturgeschichte Berlin-Brandenburgs um 1800. So finden sich Beiträge, die von geschichtstheoretischen Fragestellungen (Falko Schmieder, Anselm Haverkamp) über die Analyse konkreter historischer Wissensordnungen (Karl-Siegbert Rehberg, Christoph Asendorf, Joachim Fischer) bis hin zu Beiträgen zu historischen Praktiken an der Schwelle zur Moderne (Julia Schmidt-Funke, Gerhard Göhler) reichen.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Sozialordnung

KW - Vergesellschaftung

KW - Das Politische

KW - Geschichtsphilosophie

KW - Kulturwissenschaften

UR - https://www.quintus-verlag.de/Un-Ordnungen-denken/978-3-947215-09-6

UR - https://d-nb.info/1133027423

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-947215-09-6

SN - 3-947215-09-6

BT - Un/Ordnungen Denken

PB - Quintus Verlag

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Children’s Literature On The Move: Nations, Translations, Migrations. Edited by Nora Maguire and Beth Rodgers
  2. Internetbasierte Finanzkommunikation bei der Unternehmensfinanzierung mit Anleihen
  3. Das Kreiswehrersatzamt als Unterkunft für Flüchtlinge und Asylbegehrende
  4. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  5. Können wir es uns leisten, nachhaltig zu wirtschaften?
  6. Make the European Green Deal Real –Combining Climate Neutrality and Economic Recover
  7. Leading Practice Publication
  8. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  9. Zum Curriculum der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  10. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  11. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  12. Ernährungsverhalten sozial benachteiligter Jugendlicher - ein Interventionsprojekt in Einrichtungen der offenen Jugendhilfe
  13. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  14. Stockage de l’énergie solaire thermique à long terme par absorption
  15. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  16. Auswirkungen des BilMoG-RefE auf die Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion des handelsrechtlichen Jahresabschlusses
  17. Einleitung
  18. Lokale Agenda 21 und die "Eine Welt"
  19. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  20. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  21. Konzept zur Kommunikation von Lebenszykluskosten im Handel
  22. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  23. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  24. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  25. Allgemeindidaktische Kriterien für die Analyse von Aufgaben
  26. Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien für die qualitative Forschung
  27. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  28. Schlussbericht zum Verbundprojekt "Sicherung und Nachnutzung der Forschungsdaten des Rahmenprogramms zur Förderung der empirischen Bildungsforschung"
  29. Das Schädigungsverbot im Völkerrecht
  30. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  31. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  32. Vogel, Meike, “Unruhe im Fernsehen. Öffentlich-rechtliches Fernsehen und Proteste in den 1960er Jahren“