Un/Ordnungen Denken: Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Un/Ordnungen Denken: Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften. / Gräfe, Anne (Herausgeber*in); Menzel, Johannes (Herausgeber*in).
Berlin: Quintus Verlag, 2017. 408 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{4869c843596e4f66aa82cb3cee06e3dd,
title = "Un/Ordnungen Denken: Beitr{\"a}ge zu den Historischen Kulturwissenschaften",
abstract = "Der Band zu Ehren Reinhard Bl{\"a}nkners versammelt Beitr{\"a}ge von Zeit-, Denk-, Lehr- und Weggef{\"a}hrten des Frankfurter Kulturwissenschaftlers, in dessen Denken nicht zuf{\"a}llig der Begriff der Ordnung zentral ist, kann er doch als heuristisches Mittel verstanden werden, sozio-kulturelle Begriffe, Praktiken und Wissensordnungen unter ihren je historischen Bedingungen zu beobachten.In diesem Sinne liegt der Fokus auf der europ{\"a}ischen Geschichte im globalen Kontext, Wissenschaftsgeschichte der Historischen Kulturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung, Theorie und historischer Analyse institutioneller Mechanismen politisch-sozialer Ordnungen, der Neust{\"a}ndischen Vergesellschaftung sowie der regionalen Kulturgeschichte Berlin-Brandenburgs um 1800. So finden sich Beitr{\"a}ge, die von geschichtstheoretischen Fragestellungen (Falko Schmieder, Anselm Haverkamp) {\"u}ber die Analyse konkreter historischer Wissensordnungen (Karl-Siegbert Rehberg, Christoph Asendorf, Joachim Fischer) bis hin zu Beitr{\"a}gen zu historischen Praktiken an der Schwelle zur Moderne (Julia Schmidt-Funke, Gerhard G{\"o}hler) reichen.",
keywords = "Medien- und Kommunikationswissenschaft, Sozialordnung, Vergesellschaftung, Das Politische, Geschichtsphilosophie, Kulturwissenschaften",
editor = "Anne Gr{\"a}fe and Johannes Menzel",
year = "2017",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-947215-09-6",
publisher = "Quintus Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Un/Ordnungen Denken

T2 - Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften

A2 - Gräfe, Anne

A2 - Menzel, Johannes

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Der Band zu Ehren Reinhard Blänkners versammelt Beiträge von Zeit-, Denk-, Lehr- und Weggefährten des Frankfurter Kulturwissenschaftlers, in dessen Denken nicht zufällig der Begriff der Ordnung zentral ist, kann er doch als heuristisches Mittel verstanden werden, sozio-kulturelle Begriffe, Praktiken und Wissensordnungen unter ihren je historischen Bedingungen zu beobachten.In diesem Sinne liegt der Fokus auf der europäischen Geschichte im globalen Kontext, Wissenschaftsgeschichte der Historischen Kulturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung, Theorie und historischer Analyse institutioneller Mechanismen politisch-sozialer Ordnungen, der Neuständischen Vergesellschaftung sowie der regionalen Kulturgeschichte Berlin-Brandenburgs um 1800. So finden sich Beiträge, die von geschichtstheoretischen Fragestellungen (Falko Schmieder, Anselm Haverkamp) über die Analyse konkreter historischer Wissensordnungen (Karl-Siegbert Rehberg, Christoph Asendorf, Joachim Fischer) bis hin zu Beiträgen zu historischen Praktiken an der Schwelle zur Moderne (Julia Schmidt-Funke, Gerhard Göhler) reichen.

AB - Der Band zu Ehren Reinhard Blänkners versammelt Beiträge von Zeit-, Denk-, Lehr- und Weggefährten des Frankfurter Kulturwissenschaftlers, in dessen Denken nicht zufällig der Begriff der Ordnung zentral ist, kann er doch als heuristisches Mittel verstanden werden, sozio-kulturelle Begriffe, Praktiken und Wissensordnungen unter ihren je historischen Bedingungen zu beobachten.In diesem Sinne liegt der Fokus auf der europäischen Geschichte im globalen Kontext, Wissenschaftsgeschichte der Historischen Kulturwissenschaft im Zeichen der Globalisierung, Theorie und historischer Analyse institutioneller Mechanismen politisch-sozialer Ordnungen, der Neuständischen Vergesellschaftung sowie der regionalen Kulturgeschichte Berlin-Brandenburgs um 1800. So finden sich Beiträge, die von geschichtstheoretischen Fragestellungen (Falko Schmieder, Anselm Haverkamp) über die Analyse konkreter historischer Wissensordnungen (Karl-Siegbert Rehberg, Christoph Asendorf, Joachim Fischer) bis hin zu Beiträgen zu historischen Praktiken an der Schwelle zur Moderne (Julia Schmidt-Funke, Gerhard Göhler) reichen.

KW - Medien- und Kommunikationswissenschaft

KW - Sozialordnung

KW - Vergesellschaftung

KW - Das Politische

KW - Geschichtsphilosophie

KW - Kulturwissenschaften

UR - https://www.quintus-verlag.de/Un-Ordnungen-denken/978-3-947215-09-6

UR - https://d-nb.info/1133027423

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-947215-09-6

SN - 3-947215-09-6

BT - Un/Ordnungen Denken

PB - Quintus Verlag

CY - Berlin

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  2. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  3. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  4. Rassismus
  5. Das erste Buch der Könige
  6. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  7. Say on Pay-Regulierung nach der Neufassung der Richtlinien 2007/36/EU und 2013/34/EU
  8. Tourismusräume
  9. Die Banalisierung des Militärischen und die Militarisierung der politischen Kultur
  10. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  11. International Corporate Sustainability Barometer
  12. Individual predictors of adolescents’ vocational interest stabilities
  13. Management global verteilter Belegschaften
  14. Ästhetische Bildung
  15. Sustainability in Higher Education
  16. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  17. Politische Bildung in Ostdeutschland
  18. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  19. Die Verankerung des Lebenslangen Lernens im Berufsbewusstsein von Erwachsenenbildnern. Erste Ergebnisse einer Analyse von Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen pädagogischen Berufsgruppen
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 26 [Generalsekretär; Hoher Vertreter]
  21. Eigene und fremde Videos in der Lehrerfortbildung
  22. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  23. Von der Heterogenität zur Vielfalt! Akademischer Professionalisierung im Blick einer komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
  24. Integration operationeller Risiken in die Gesamtbanksteuerung
  25. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  26. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  27. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  28. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  29. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  30. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  31. Ästhetische Erfahrungen in musealen Räumen
  32. Zeiten in der Ökotoxikologie
  33. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  34. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente