The Timing of Daily Demand for Goods and Services: Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility and Extended Public Childcare in Germany

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Das Wissen über den Zeitpunkt des Verbrauchs eröffnet neue Einblicke in das Konsumverhalten für Verbraucher, Wirtschaft, Sozial- sowie für Kommunal- und Gesellschafts-Politik. Es ermöglicht nicht nur fundierte Informationen für eine bessere rechtzeitige Abstimmung von Angebot und Nachfrage, sondern auch über alltägliche Lebensumstände. Diese Studie leistet einen Beitrag zum zeitlichen Aspekt des täglichen Verbrauchs durch die Frage: Wie ist das Timing der täglichen Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in der deutschen Gesellschaft von großen Veränderungen betroffen? Wir konzentrieren uns auf wichtige und derzeit diskutierte Entwicklungen und Politiken: die enorme
Veränderung der demographischen Struktur in Deutschland mit einer alternden Gesellschaft (mit einer Bevölkerungsprognose für das Jahr 2020 vom deutschen Statistischen Bundesamt.), die Deregulierung und die weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und die derzeitige Politik der Förderung öffentlicher Kinderbetreuung. Für jeden Aspekt der Politik beschreiben wir zunächst den aktuellen Zeitplan der täglichen Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. Mit dem Mikrosimulationsansatz und verschiedenen Szenarien werden wir dann die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen, basierend auf mehr als 37.000 Zeitverwendungstagebüchern aus der aktuellen deutschen Zeitbudgeterhebung 2001/2002, quantifizieren.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten28
PublikationsstatusErschienen - 05.2011

    Fachgebiete

  • Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik - tageszeitliche Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, Mikrosimulation und Konsumpolitik, Analyse, alternde Gesellschaft, Deregulierung des Arbeitsmarktes, flexible Arbeitszeiten, öffentliche Kinderbetreuung, Deutsche Zeitbudgeterhebung 2001/2002
  • Gender und Diversity

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Constructing Audiences, Defining Art
  2. The lens of polycentricity
  3. Exemplary versus statistical evidence?
  4. Basin efficiency approach and its effect on streamflow quality, Zerafshan River Uzbekistan
  5. Motion-decoupled internal force control in grasping with visco-elastic contacts
  6. Six Steps towards a Spatial Design for Large-Scale Pollinator Surveillance Monitoring
  7. Controlling the Time Synchronicity of Convergent Supply Processes
  8. Learning to Rate Player Positioning in Soccer
  9. Structuring and advancing solution-oriented research for sustainability
  10. Modeling, Identification, and Control for Cyber-Physical Systems Towards Industry 4.0
  11. Computergestütztes Repetitorium der Elementarmathematik
  12. Realist Inquiry
  13. Microstructure by design
  14. "Was tun?"
  15. How Big Does Big Data Need to Be?
  16. Differences in adaptation to light and temperature extremes of Chlorella sorokiniana strains isolated from a wastewater lagoon
  17. Global Integration and Management of Professional Service Firms
  18. The significance of tree-tree interactions for forest ecosystem functioning
  19. Fines for Absuse of Dominance in "High tech" Markets
  20. Quand la mémoire devient image de souvenier
  21. How to Assess Knowledge Cumulation in Environmental Governance Research? Conceptual and Empirical Explorations
  22. Qualitative system analysis as a means for sustainable governance of emerging technologies
  23. New ways in engineering education for a sustainable and smart future
  24. Cognitive load and science text comprehension
  25. Learning Analytics an Hochschulen