The Timing of Daily Demand for Goods and Services: Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility and Extended Public Childcare in Germany

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Das Wissen über den Zeitpunkt des Verbrauchs eröffnet neue Einblicke in das Konsumverhalten für Verbraucher, Wirtschaft, Sozial- sowie für Kommunal- und Gesellschafts-Politik. Es ermöglicht nicht nur fundierte Informationen für eine bessere rechtzeitige Abstimmung von Angebot und Nachfrage, sondern auch über alltägliche Lebensumstände. Diese Studie leistet einen Beitrag zum zeitlichen Aspekt des täglichen Verbrauchs durch die Frage: Wie ist das Timing der täglichen Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in der deutschen Gesellschaft von großen Veränderungen betroffen? Wir konzentrieren uns auf wichtige und derzeit diskutierte Entwicklungen und Politiken: die enorme
Veränderung der demographischen Struktur in Deutschland mit einer alternden Gesellschaft (mit einer Bevölkerungsprognose für das Jahr 2020 vom deutschen Statistischen Bundesamt.), die Deregulierung und die weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und die derzeitige Politik der Förderung öffentlicher Kinderbetreuung. Für jeden Aspekt der Politik beschreiben wir zunächst den aktuellen Zeitplan der täglichen Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. Mit dem Mikrosimulationsansatz und verschiedenen Szenarien werden wir dann die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen, basierend auf mehr als 37.000 Zeitverwendungstagebüchern aus der aktuellen deutschen Zeitbudgeterhebung 2001/2002, quantifizieren.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten28
PublikationsstatusErschienen - 05.2011

    Fachgebiete

  • Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik - tageszeitliche Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, Mikrosimulation und Konsumpolitik, Analyse, alternde Gesellschaft, Deregulierung des Arbeitsmarktes, flexible Arbeitszeiten, öffentliche Kinderbetreuung, Deutsche Zeitbudgeterhebung 2001/2002
  • Gender und Diversity

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Characterization of the Basic Types of Lunar Highland Breccias by Quantitative Textural Analysis
  2. Coauthoring collaborative strategy when voices are many and authority is ambiguous
  3. Bright Spots for Local WFD Implementation Through Collaboration with Nature Conservation Authorities?
  4. Missiology: An Introduction to the Foundations, History, and Strategies of World Missions
  5. Constructing Audiences, Defining Art
  6. iTaukei ways of knowing and managing mangroves for ecosystem-based adaptation
  7. The effects of an active development of the mental model in the training process
  8. Sustainable Development and Material Flows
  9. Self-regulated learning with a text-highlighting strategy a training experiment
  10. Towards a socio-cognitive approach to knowledge transfer
  11. Belief in Free Will Is Related to Internal Attribution in Self-Perception
  12. The end of certainties
  13. States and traits
  14. Where pragmatics and dialectology meet
  15. Study of digital morphing tools in the architectural design process
  16. Towards a thick understanding of sustainability transitions - Linking transition management, capabilities and social practices
  17. Integration of Sustainability into Universities - Good Practices and Benchmarking for Integration
  18. Watch out, pothole! Featuring Road Damage Detection in an End-to-end System for Autonomous Driving
  19. Towards a Real-world Laboratory
  20. A directional modification of the Levkovitch-Svendsen cross-hardening model based on the stress deviator
  21. Live Sports, Piracy and Uncertainty: Understanding Illegal Streaming Aggregation Platforms
  22. Response of saproxylic beetles to small-scale habitat connectivity depends on trophic levels
  23. Methodology for Integrating Biomimetic Beams in Abstracted Topology Optimization Results
  24. The impact of partially missing communities on the reliability of centrality measures
  25. Irish English and Variational Pragmatics
  26. The Balanced Scorecard and different Business Models in the textile industry
  27. Der Mensch in Zahlen