The Timing of Daily Demand for Goods and Services: Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility and Extended Public Childcare in Germany

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Das Wissen über den Zeitpunkt des Verbrauchs eröffnet neue Einblicke in das Konsumverhalten für Verbraucher, Wirtschaft, Sozial- sowie für Kommunal- und Gesellschafts-Politik. Es ermöglicht nicht nur fundierte Informationen für eine bessere rechtzeitige Abstimmung von Angebot und Nachfrage, sondern auch über alltägliche Lebensumstände. Diese Studie leistet einen Beitrag zum zeitlichen Aspekt des täglichen Verbrauchs durch die Frage: Wie ist das Timing der täglichen Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in der deutschen Gesellschaft von großen Veränderungen betroffen? Wir konzentrieren uns auf wichtige und derzeit diskutierte Entwicklungen und Politiken: die enorme
Veränderung der demographischen Struktur in Deutschland mit einer alternden Gesellschaft (mit einer Bevölkerungsprognose für das Jahr 2020 vom deutschen Statistischen Bundesamt.), die Deregulierung und die weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und die derzeitige Politik der Förderung öffentlicher Kinderbetreuung. Für jeden Aspekt der Politik beschreiben wir zunächst den aktuellen Zeitplan der täglichen Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. Mit dem Mikrosimulationsansatz und verschiedenen Szenarien werden wir dann die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen, basierend auf mehr als 37.000 Zeitverwendungstagebüchern aus der aktuellen deutschen Zeitbudgeterhebung 2001/2002, quantifizieren.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten28
PublikationsstatusErschienen - 05.2011

    Fachgebiete

  • Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik - tageszeitliche Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, Mikrosimulation und Konsumpolitik, Analyse, alternde Gesellschaft, Deregulierung des Arbeitsmarktes, flexible Arbeitszeiten, öffentliche Kinderbetreuung, Deutsche Zeitbudgeterhebung 2001/2002
  • Gender und Diversity

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Characterization of the Basic Types of Lunar Highland Breccias by Quantitative Textural Analysis
  2. “If It Bleeds It Leads”
  3. States and traits
  4. Integration of Sustainability into Universities - Good Practices and Benchmarking for Integration
  5. A directional modification of the Levkovitch-Svendsen cross-hardening model based on the stress deviator
  6. The effects of an Internet based self-help course for reducing panic symptoms-Don't Panic Online
  7. Complex Times, Complex Time
  8. 3DMIN – Challenges and Interventions in Design, Development and Dissemination of New Musical Instruments.
  9. Lufthansa Cargo´s alliance strategy: Spinning a web of stable relations
  10. Robust Adaptive Soft Landing Control of an Electromagnetic Valve Actuator for Camless Engines
  11. Conception and analysis of Cascaded Dual Kalman Filters as virtual sensors for mastication activity of stomatognathic craniomandibular system
  12. Technik – Magie – Medium
  13. PyFin-sentiment
  14. Green deserts, but not always
  15. Does ESG performance have an impact on financial performance?
  16. Predictive mapping of species richness and plant species' distributions of a peruvian fog oasis along an altitudinal gradient
  17. Evidence on copula-based double-hurdle models with flexible margins
  18. Generalized Between Icon, Symbol and Index
  19. User experience predicts the effectiveness of a gamified recovery app
  20. Geometric control techniques for manipulation systems
  21. Interdisciplinary engineering education in the context of digitalization and global transformation prozesses.
  22. A Statistical Approach to Estimate Spatial Distributions of Wet Deposition in Germany
  23. Quand la mémoire devient image de souvenier
  24. Competition in fragmented markets
  25. Inner transformation to sustainability as a deep leverage point
  26. A PD Fuzzy Control of a Nonholonomic Car-Like Robot for Drive Assistant Systems
  27. Modeling of Friction-Induced Vibrations during Tightening of Bolted Joints
  28. Germany Humboldt University in Berlin: Its Transformation in the Process of German Unification
  29. A black box identification in frequency domain
  30. Atomkraft international
  31. Vorstellungsänderung
  32. Toward a modular evaluation approach of real-world laboratories
  33. Headway Control and Comfort in Vehicle Automation