The Timing of Daily Demand for Goods and Services: Microsimulation Policy Results of an Aging Society, Increasing Labour Market Flexibility and Extended Public Childcare in Germany

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Authors

Das Wissen über den Zeitpunkt des Verbrauchs eröffnet neue Einblicke in das Konsumverhalten für Verbraucher, Wirtschaft, Sozial- sowie für Kommunal- und Gesellschafts-Politik. Es ermöglicht nicht nur fundierte Informationen für eine bessere rechtzeitige Abstimmung von Angebot und Nachfrage, sondern auch über alltägliche Lebensumstände. Diese Studie leistet einen Beitrag zum zeitlichen Aspekt des täglichen Verbrauchs durch die Frage: Wie ist das Timing der täglichen Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in der deutschen Gesellschaft von großen Veränderungen betroffen? Wir konzentrieren uns auf wichtige und derzeit diskutierte Entwicklungen und Politiken: die enorme
Veränderung der demographischen Struktur in Deutschland mit einer alternden Gesellschaft (mit einer Bevölkerungsprognose für das Jahr 2020 vom deutschen Statistischen Bundesamt.), die Deregulierung und die weitere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und die derzeitige Politik der Förderung öffentlicher Kinderbetreuung. Für jeden Aspekt der Politik beschreiben wir zunächst den aktuellen Zeitplan der täglichen Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. Mit dem Mikrosimulationsansatz und verschiedenen Szenarien werden wir dann die jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Auswirkungen, basierend auf mehr als 37.000 Zeitverwendungstagebüchern aus der aktuellen deutschen Zeitbudgeterhebung 2001/2002, quantifizieren.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
VerlagForschungsinstitut Freie Berufe
Anzahl der Seiten28
PublikationsstatusErschienen - 05.2011

    Fachgebiete

  • Empirische Wirtschaftsforschung/Statistik - tageszeitliche Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen, Mikrosimulation und Konsumpolitik, Analyse, alternde Gesellschaft, Deregulierung des Arbeitsmarktes, flexible Arbeitszeiten, öffentliche Kinderbetreuung, Deutsche Zeitbudgeterhebung 2001/2002
  • Gender und Diversity

Dokumente

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A directional modification of the Levkovitch-Svendsen cross-hardening model based on the stress deviator
  2. Impact assessment of emissions stabilization scenarios with and without induced technological change
  3. Methodological Challenges in Sustainability Science: A Call for Method Plurality, Procedural Rigor and Longitudinal Research
  4. Headway Control and Comfort in Vehicle Automation
  5. Introduction to Music and the Politics of Memory
  6. Influence of Different Biogenic Fuels on Base Oil Aging
  7. Grassroots Innovations for Inclusive Development
  8. Die coatings influence evaluation and friction model selection in aluminium extrusion by means of visioplasticity technique
  9. Drivers of within-tree leaf trait variation in a tropical planted forest varying in tree species richness
  10. Life satisfaction in Germany after reunification: Additional insights on the pattern of convergence
  11. Introduction to the Psychology of Entrepreneurship
  12. BAuA-Arbeitszeitbefragung: Vergleich 2015 – 2017 – 2019
  13. Are the terms “Socio-economic status” and “Class status” a warped form of reasoning for Max Weber?
  14. Sustainable Development and Quality Assurance in Higher Education
  15. Towards a Sustainable Use of Phosphorus
  16. Putting sustainable chemistry and resource use into context
  17. Mythen der Edda in der deutschen Dichtung
  18. Initial hazard screening for genotoxicity of photo-transformation products of ciprofloxacin by applying a combination of experimental and in-silico testing
  19. Prototypische Lehr-Lern-Bausteine
  20. A Framework for Ecopreneurship
  21. Bottom-up effects of plant diversity on multitrophic interactions in a biodiversity experiment
  22. Unequal paths to clienthood