Teilhabe durch Fachlichkeit: Erste Grundzüge einer Konzeption ökonomischer Bildung im Sachunterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Teilhabe durch Fachlichkeit: Erste Grundzüge einer Konzeption ökonomischer Bildung im Sachunterricht. / Löw Beer, David; Asmussen, Sören.
in: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 18, 10.2012.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{ba85fbb519d24d63a6e03afcba4c3a61,
title = "Teilhabe durch Fachlichkeit: Erste Grundz{\"u}ge einer Konzeption {\"o}konomischer Bildung im Sachunterricht",
abstract = "Im Fokus des vorliegenden Artikels steht die Erweiterung und Erg{\"a}nzung der bestehenden Konzeptionen f{\"u}r den Primarbereich. Dabei findet insbesondere eine Auseinandersetzung mit dem Ansatz von Wulfmeyer und Hauenschild statt. Ausgangspunkt der {\"U}berlegungen ist dabei ein Konzept der Partizipation, verstanden als eine reflektierte Mitgestaltung (vgl. B{\"o}hnisch, Schr{\"o}er 2007, S. 192 ff.) an einer Gesellschaft, als wesentliches Bildungsziel {\"o}konomischer Bildung (vgl. Jung 2009). In diesem Aufsatz soll daher der Fragestellung nachgegangen werden, wie eine {\"o}konomische Bildung f{\"u}r die Primarstufe konzipiert sein kann, die auf Partizipation der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler in wirtschaftlichen Fragen abzielt. Diese Fragestellung wird insbesondere auf einer inhaltlichen, das hei{\ss}t fachbezogenen Ebene untersucht. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche fachlichinhaltlichen Anspr{\"u}che aus dem Ziel der Partizipation im {\"o}konomischen Bereich folgen. Anders formuliert: Was m{\"u}ssen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler verstehen und k{\"o}nnen, um in wirtschaftlichen Fragen partizipieren zu k{\"o}nnen.Dar{\"u}ber hinaus sollen Hinweise gegeben werden wie Lehr-Lern-Settings konkretisiert werden k{\"o}nnen. Dabei fokussieren die {\"U}berlegungen auf den Ansatz der Theorie der Variation (vgl. Marton, Booth 1997; Marton, Pang2006).",
keywords = "Didaktik des Sachunterrichts, {\"O}konomische Bildung, Wirtschaftsdidaktik, Theorie der Variation, Primarbereich",
author = "{L{\"o}w Beer}, David and S{\"o}ren Asmussen",
year = "2012",
month = oct,
language = "Deutsch",
journal = "www.widerstreit-sachunterricht.de",
issn = "1612-3034",
publisher = "widerstreit sachunterricht",
number = "18",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Teilhabe durch Fachlichkeit

T2 - Erste Grundzüge einer Konzeption ökonomischer Bildung im Sachunterricht

AU - Löw Beer, David

AU - Asmussen, Sören

PY - 2012/10

Y1 - 2012/10

N2 - Im Fokus des vorliegenden Artikels steht die Erweiterung und Ergänzung der bestehenden Konzeptionen für den Primarbereich. Dabei findet insbesondere eine Auseinandersetzung mit dem Ansatz von Wulfmeyer und Hauenschild statt. Ausgangspunkt der Überlegungen ist dabei ein Konzept der Partizipation, verstanden als eine reflektierte Mitgestaltung (vgl. Böhnisch, Schröer 2007, S. 192 ff.) an einer Gesellschaft, als wesentliches Bildungsziel ökonomischer Bildung (vgl. Jung 2009). In diesem Aufsatz soll daher der Fragestellung nachgegangen werden, wie eine ökonomische Bildung für die Primarstufe konzipiert sein kann, die auf Partizipation der Schülerinnen und Schüler in wirtschaftlichen Fragen abzielt. Diese Fragestellung wird insbesondere auf einer inhaltlichen, das heißt fachbezogenen Ebene untersucht. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche fachlichinhaltlichen Ansprüche aus dem Ziel der Partizipation im ökonomischen Bereich folgen. Anders formuliert: Was müssen Schülerinnen und Schüler verstehen und können, um in wirtschaftlichen Fragen partizipieren zu können.Darüber hinaus sollen Hinweise gegeben werden wie Lehr-Lern-Settings konkretisiert werden können. Dabei fokussieren die Überlegungen auf den Ansatz der Theorie der Variation (vgl. Marton, Booth 1997; Marton, Pang2006).

AB - Im Fokus des vorliegenden Artikels steht die Erweiterung und Ergänzung der bestehenden Konzeptionen für den Primarbereich. Dabei findet insbesondere eine Auseinandersetzung mit dem Ansatz von Wulfmeyer und Hauenschild statt. Ausgangspunkt der Überlegungen ist dabei ein Konzept der Partizipation, verstanden als eine reflektierte Mitgestaltung (vgl. Böhnisch, Schröer 2007, S. 192 ff.) an einer Gesellschaft, als wesentliches Bildungsziel ökonomischer Bildung (vgl. Jung 2009). In diesem Aufsatz soll daher der Fragestellung nachgegangen werden, wie eine ökonomische Bildung für die Primarstufe konzipiert sein kann, die auf Partizipation der Schülerinnen und Schüler in wirtschaftlichen Fragen abzielt. Diese Fragestellung wird insbesondere auf einer inhaltlichen, das heißt fachbezogenen Ebene untersucht. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche fachlichinhaltlichen Ansprüche aus dem Ziel der Partizipation im ökonomischen Bereich folgen. Anders formuliert: Was müssen Schülerinnen und Schüler verstehen und können, um in wirtschaftlichen Fragen partizipieren zu können.Darüber hinaus sollen Hinweise gegeben werden wie Lehr-Lern-Settings konkretisiert werden können. Dabei fokussieren die Überlegungen auf den Ansatz der Theorie der Variation (vgl. Marton, Booth 1997; Marton, Pang2006).

KW - Didaktik des Sachunterrichts

KW - Ökonomische Bildung

KW - Wirtschaftsdidaktik

KW - Theorie der Variation

KW - Primarbereich

M3 - Zeitschriftenaufsätze

JO - www.widerstreit-sachunterricht.de

JF - www.widerstreit-sachunterricht.de

SN - 1612-3034

IS - 18

ER -