Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Under international humanitarian law religious personnel must be protected against direct military attack. This basic principle, rooted in the humanitarian function of religious personnel on the battlefield, also applies to Islamic chaplains with the organized armed group “Islamic State”. However, the protected status depends on the exclusivity of the engagement in the work of the ministry. Against this background, the chapter assesses the (loss of) protection of the Islamic State’s religious personnel in Iraq and Syria. It distinguishes between such chaplains who are formally integrated into the organized armed group (IS-chaplains), and such civil chaplains who are not (IS-civil chaplains). By taking into consideration the Islamic State’s “holy war”-narrative and the data on their military administration, it will be argued that IS-chaplains are likely to also perform functions of religious propaganda and recruiting. Even in the light of international human rights law, such conduct can hardly be assessed as an exclusive engagement in the work of the ministry. As a result, the chapter argues that IS-chaplains, if such a non-exclusive function is sufficiently verified, can be legally subjected to direct military attack as every other ordinary member of the organized armed group. For the informally collaborating IS-civil chaplains, it will be shown that a protected status is granted quite independent of their religious function but via the general rules on the protection of the civil population. However, on the basis of assumed functions of IS-civil chaplains, the chapter concludes that (religious) recruiting by civilians, under certain circumstances, amounts to a direct participation in hostilities, again, resulting in the legal justification of direct military attack.
OriginalspracheEnglisch
TitelYearbook of International Humanitarian Law
HerausgeberTerry D. Gill, Tim McCormack, Robin Geiß, Heike Krieger, Christophe Paulussen
Anzahl der Seiten30
Band20
ErscheinungsortHague
VerlagT.M.C. Asser Press
Erscheinungsdatum09.01.2019
Seiten199-228
ISBN (Print)978-94-6265-263-7
ISBN (elektronisch)978-94-6265-264-4
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.01.2019
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  2. Menschenkinder werden geboren, Dackelwelpen geworfen – Die Normativität der leiblichen Ordnung
  3. Kommentierung des Gesamtabschnittes zum Europäischen Wirtschaftsraum (XIII. Vertragliche Handelspolitik, 132a. EWR)
  4. Schutz bei Wehrdienstentzug für syrische Geflüchtete
  5. EU-Wettbewerbsklage gegen Gazprom
  6. Erneuerbare Energien als Schlüssel für das Erreichen der Klimaschutzziele im Stromsektor
  7. Riskante Bohrungen in der Arktis
  8. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  9. Pädagogische Blicke
  10. Freie Berufe - Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Praxis und Politik
  11. Lebensweltnahe Rückkehrperspektiven entwickeln
  12. Europäische Energieunion in Gefahr
  13. Empathie- und Reflexionskompetenz von Studierenden der Didaktik der Chemie und Physik
  14. Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
  15. Fortbildungen unter Beteiligung des AECC Chemie
  16. Solarenergie am Ende? Nein, am Anfang!
  17. Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise
  18. Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Schulleistungserhebungen
  19. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 5. September 2016
  20. Entwurf und Erläuterung für ein Gesetz zur Festsetzung nationaler CO2-Emissionsstandards für fossile Kraftwerke in Deutschland
  21. Energiewende für die modernisierung des industriestandorts deutschland nutzen
  22. Braunkohleausstieg - Gestaltungsoptionen im Rahmen der Energiewende
  23. Membranbioreaktoren als Vorbehandlung bei der Elimination von Arzneimittelrückständen und Krankheitserregern aus Abwasser von Einrichtungen des Gesundheitswesens
  24. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  25. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
  26. European natural gas infrastructure: The role of Gazprom in European natural gas supplies.
  27. Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie am 6. Juni 2018: „Investitionsgerichtshof“
  28. Europäische Erdgasversorgung trotz politischer Krisen sicher
  29. Europäische Energie- und Klimapolitik braucht ambitionierte Ziele für 2030
  30. Die Literatur und die Lüste: Phänomenologie der Sinne und die Frage nach der Erkenntnisfunktion von Lachen, Komik, Lust und Begehren