Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht. / Oleschko, Sven; Schmitz, Anke.
Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden. Hrsg. / Ulrike Behrens; Olaf Gätje. Berlin, Frankfurt: Peter Lang Verlag, 2016. S. 219-240 (Positionen der Deutschdidaktik; Band 3).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Oleschko, S & Schmitz, A 2016, Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht. in U Behrens & O Gätje (Hrsg.), Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden. Positionen der Deutschdidaktik, Bd. 3, Peter Lang Verlag, Berlin, Frankfurt, S. 219-240. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05731-7

APA

Oleschko, S., & Schmitz, A. (2016). Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht. In U. Behrens, & O. Gätje (Hrsg.), Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden (S. 219-240). (Positionen der Deutschdidaktik; Band 3). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05731-7

Vancouver

Oleschko S, Schmitz A. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht. in Behrens U, Gätje O, Hrsg., Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden. Berlin, Frankfurt: Peter Lang Verlag. 2016. S. 219-240. (Positionen der Deutschdidaktik). doi: 10.3726/978-3-653-05731-7

Bibtex

@inbook{1a24201a199c41a990321aaf59e13fd4,
title = "Sprachliche Diversit{\"a}t und Themenentfaltungsmuster in Sch{\"u}lertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht",
abstract = "Students often have to describe charts. In order to evaluate such texts, verbal means which contribute to a coherent description of charts are being analysed. The analysis shows a relation between cognition and the application of specific language regarding functional descriptions. This correspondence should be considered in domain-specific learning environments.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Fachdidaktik allg.",
author = "Sven Oleschko and Anke Schmitz",
year = "2016",
month = jun,
day = "30",
doi = "10.3726/978-3-653-05731-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-66157-4",
series = "Positionen der Deutschdidaktik",
publisher = "Peter Lang Verlag",
pages = "219--240",
editor = "Ulrike Behrens and Olaf G{\"a}tje",
booktitle = "M{\"u}ndliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht

AU - Oleschko, Sven

AU - Schmitz, Anke

PY - 2016/6/30

Y1 - 2016/6/30

N2 - Students often have to describe charts. In order to evaluate such texts, verbal means which contribute to a coherent description of charts are being analysed. The analysis shows a relation between cognition and the application of specific language regarding functional descriptions. This correspondence should be considered in domain-specific learning environments.

AB - Students often have to describe charts. In order to evaluate such texts, verbal means which contribute to a coherent description of charts are being analysed. The analysis shows a relation between cognition and the application of specific language regarding functional descriptions. This correspondence should be considered in domain-specific learning environments.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Fachdidaktik allg.

U2 - 10.3726/978-3-653-05731-7

DO - 10.3726/978-3-653-05731-7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-631-66157-4

T3 - Positionen der Deutschdidaktik

SP - 219

EP - 240

BT - Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht

A2 - Behrens, Ulrike

A2 - Gätje, Olaf

PB - Peter Lang Verlag

CY - Berlin, Frankfurt

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aspekte der Testgüte bei der Erfassung schulischer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
  2. Combining multiple investigative approaches to unravel functional responses to global change in the understorey of temperate forests
  3. New evidence for vegetation development and timing of Upper Middle Pleistocene interglacials in Northern Germany and tentative correlations
  4. Leaf Attenuated Total Reflection Fourier Transform Infrared (ATR-FTIR) biochemical profile of grassland plant species related to land-use intensity
  5. Effect of salinity on filtration rates of mussels Mytilus edulis with special emphasis on dwarfed mussels from the low-saline Central Baltic Sea
  6. Luminescence dating of late holocene dunes showing remnants of early settlement in Cuddalore and evidence of monsoon activity in south east India
  7. Zusammenhänge der Klassenkomposition an Förderschulen und allgemeinen Schulen mit schulischen Kompetenzen, akademischem Selbstkonzept und Interesse
  8. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  9. Comparative effectiveness of three versions of a stepped care model for insomnia differing in the amount of therapist support in internet-delivered treatment
  10. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz