Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht. / Oleschko, Sven; Schmitz, Anke.
Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden. Hrsg. / Ulrike Behrens; Olaf Gätje. Berlin, Frankfurt: Peter Lang Verlag, 2016. S. 219-240 (Positionen der Deutschdidaktik; Band 3).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Oleschko, S & Schmitz, A 2016, Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht. in U Behrens & O Gätje (Hrsg.), Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden. Positionen der Deutschdidaktik, Bd. 3, Peter Lang Verlag, Berlin, Frankfurt, S. 219-240. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05731-7

APA

Oleschko, S., & Schmitz, A. (2016). Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht. In U. Behrens, & O. Gätje (Hrsg.), Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden (S. 219-240). (Positionen der Deutschdidaktik; Band 3). Peter Lang Verlag. https://doi.org/10.3726/978-3-653-05731-7

Vancouver

Oleschko S, Schmitz A. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht. in Behrens U, Gätje O, Hrsg., Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden. Berlin, Frankfurt: Peter Lang Verlag. 2016. S. 219-240. (Positionen der Deutschdidaktik). doi: 10.3726/978-3-653-05731-7

Bibtex

@inbook{1a24201a199c41a990321aaf59e13fd4,
title = "Sprachliche Diversit{\"a}t und Themenentfaltungsmuster in Sch{\"u}lertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht",
abstract = "Students often have to describe charts. In order to evaluate such texts, verbal means which contribute to a coherent description of charts are being analysed. The analysis shows a relation between cognition and the application of specific language regarding functional descriptions. This correspondence should be considered in domain-specific learning environments.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Fachdidaktik allg.",
author = "Sven Oleschko and Anke Schmitz",
year = "2016",
month = jun,
day = "30",
doi = "10.3726/978-3-653-05731-7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-631-66157-4",
series = "Positionen der Deutschdidaktik",
publisher = "Peter Lang Verlag",
pages = "219--240",
editor = "Ulrike Behrens and Olaf G{\"a}tje",
booktitle = "M{\"u}ndliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht

AU - Oleschko, Sven

AU - Schmitz, Anke

PY - 2016/6/30

Y1 - 2016/6/30

N2 - Students often have to describe charts. In order to evaluate such texts, verbal means which contribute to a coherent description of charts are being analysed. The analysis shows a relation between cognition and the application of specific language regarding functional descriptions. This correspondence should be considered in domain-specific learning environments.

AB - Students often have to describe charts. In order to evaluate such texts, verbal means which contribute to a coherent description of charts are being analysed. The analysis shows a relation between cognition and the application of specific language regarding functional descriptions. This correspondence should be considered in domain-specific learning environments.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Fachdidaktik allg.

U2 - 10.3726/978-3-653-05731-7

DO - 10.3726/978-3-653-05731-7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-631-66157-4

T3 - Positionen der Deutschdidaktik

SP - 219

EP - 240

BT - Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht

A2 - Behrens, Ulrike

A2 - Gätje, Olaf

PB - Peter Lang Verlag

CY - Berlin, Frankfurt

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Psychologie in der Lehrerbildung: Didaktische Konzeption zur Förderung von Conceptual Change, Selbstlern- und Reflexionskompetenz
  2. Does sustainable intensification offer a pathway to improved food security for aquatic agricultural system-dependent communities?
  3. The Americas: Evo's Bolivia: Continuity and Change, C. Farthing Linda & H. Kohl Benjamin . Austin, TX: University of Texas Press, 2014. 272pp
  4. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  5. Improving mechanical properties of constrained friction processing Mg-Zn-Ca alloys by modifying texture using multiple pass processing
  6. Tree species identity and functional traits but not species richness affect interrill erosion processes in young subtropical forests
  7. Plant functional traits explain species abundance patterns and strategies shifts among saplings and adult trees in Araucaria forests
  8. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  9. Zu der Frage, ob die unter dem Oberbegriff des "Joint Criminal Enterprise" (JCE) zusammengefassten völkerstrafrechtlichen Beteiligungsformen bereits vor 1975 völkergewohnheitsrechtliche Verfestigung erlangt hatten
  10. Eine fahrleistungsabhängige LKW-Maut zur Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene und die Wasserstraße : Entwicklung und rechtliche Begutachtung einer lenkungswirksamen Straßenbenutzungsabgabe