Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000: ein Gespräch mit Ernst-Joachim Hossner

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

Ernst-Joachim Hossner äußert sich zur Ausgangslage der Studie „Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000“, konkret zur Motivation, einen solch hohen Aufwand für diese Studie zu betreiben? Thematisiert werden des Weiteren 1. besondere erinnerungswürdige Erlebnisse oder Erfahrungen bei der Durchführung der Studie, 2. das Eintreffen bzw. Nicht-Eintreffen der in der Studie gemachten Prognosen, 3. die Veränderung bzw. Negierung einiger der abgeleiteten Prognosen durch die Einführung der Juniorprofessur und der damit verbundenen grundsätzlichen Strukturveränderungen an den Instituten, 4. die Zufriedenheit mit der Resonanz und Wirkung der Studie, 5. die heutige Sicht der teilweise auf der Basis der Prognosen erstellten 10 Thesen, 6. die Zweckmäßigkeit der erneuten Durchführung einer derartigen Studie. Zum letztgenannten Punkt stellt Hossner fest, dass aus einer aktuellen, methodisch ähnlich angelegten Studie wichtige Tendenzen für das Fach „Sportwissenschaft“ sichtbar würden. So wäre es sehr interessant, zu beobachten, wie Professurenstellen, die beispielsweise einen größeren naturwissenschaftlichen Bereich der Sportwissenschaft abdecken, in Bezug auf die selbst vorgenommene disziplinäre Zuordnung ihres Inhabers/ihrer Inhaberin (z. B. in der Trainingswissenschaft) besetzt werden. Mit solchen Analysen würden wichtige Entwicklungen innerhalb des Fachs deutlich, z. B. welche Kandidaten/Kandidatinnen aus welchen Disziplinen in Berufungsverfahren erfolgreicher sind und welche Disziplinen sich am Ende durchsetzen. Die zentrale Frage ist in diesem Zusammenhang lautet: „Wo treibt die Sportwissenschaft hin?“ Weiterhin wäre auch die Frage zu stellen, ob sich der subjektiv beobachtete Eindruck, dass die Frauen stärker im Kommen sind, auch empirisch bestätigen lässt. Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen)
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZe-phir : Informationen für den sportwissenschaftlichen Nachwuchs
Jahrgang17
Ausgabenummer1/2
Seiten (von - bis)10-13
Anzahl der Seiten4
ISSN1438-4132
PublikationsstatusErschienen - 2010
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Hochschule, Karriere, berufliche, Sportstudium, Sportwissenschaft, Wissenschaftsentwicklung
  • Sportwissenschaften

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kosteneigenschaften als Grundlage für den einheitlichen Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  2. Bankenrevision : Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung
  3. Das deutsche Klimaziel im europäischen Kontext
  4. “A Living Memorial for the Edelweißpiraten”
  5. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  6. Leeker, Wilhelm: Zur Konzeption und Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von benachteiligten Jugendlichen von der Schule in den Beruf in Niedersachsen seit 1970
  7. Leitlinien für einen armuts- und gendersensiblen Religionsunterricht. Reflexionshilfen zur Praxis inklusiver religiöser Bildung
  8. Sprachbildung im Fokus der Professionalisierung angehender Sportlehrkräfte. Annäherung an ein Mauerblümchen im sportpädagogischen Inklusionsdiskurs
  9. Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus
  10. Die Nachschrift der Reden von den Bildern der Bösen
  11. Die politisch-normativen Strukturen globaler Sicherheit und Probleme der Kommunikation ordnungskonstitutiver militärischer Gewalt
  12. Kreditkarten von Fußballvereinen
  13. BauGB-Novelle 2013: Auswirkungen des § 35 Abs. 1 Nr. 4 BauGB n.F. auf die Änderung und Erweiterung von bestehenden Tierhaltungsanlagen
  14. Legalität und Legitimität – Verfassungsänderungen zwischen Wahl und Konstituierung eines neuen Bundestags
  15. Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
  16. Öffentliches Recht: Die Grundzüge des Religionsverfassungsrechts
  17. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  18. Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) / Berufsbildungsgesetz (BBiG)