Im langen Schatten starrender Gipfel. Von prekären Bergen, Figuren und Erzählern in der deutschsprachigen Literatur nach 2000: Rezension über: Leonie Silber: Poetische Berge. Alpinismus und Literatur nach 2000. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019

Research output: Journal contributionsCritical reviewsResearch

Authors

Original languageGerman
Article number4156
JournalIASL online
ISSN1612-0442
Publication statusPublished - 08.09.2020
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Landesparlamentarismus zwischen deutschem Verbundföderalismus und europäischem Staatenverbund
  2. Rezension zu "Neue Geschlechterbilder ? Die Präsenz und Darstellung von Politikerinnen in den Medien" in C. Holtz-Bacha (Hrsg.): Frauen, Politik und Medien, VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, ISBN: 978-3-531-15693-4
  3. Energiewende in Deutschland - Chancen und Herausforderungen
  4. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit deutscher Soldaten bei Auslandseinsätzen. An der Schnittstelle von Strafrecht und Völkerrecht
  5. NaturKulturRäume - Beziehungen zwischen materiell-physischen und soziokulturellen Räumen
  6. Fotojournalismus und Ikonographie
  7. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  8. Wettbewerbssituation und Handlungsspielräume kleiner und mittlerer Tourismusunternehmen
  9. A peculiarity of Isaiah-XXXIX par. 2-Kings-XX,12-19
  10. Mehr als Sex and Crime
  11. Bürgschaftsbank für Sozialwirtschaft
  12. Schriftliche Stellungnahme für den Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung des Hessischen Landtagszum Gesetzentwurf der Hessischen Landesregierung für ein Gesetz zur Änderung des Hessischen Spielhallengesetzes
  13. Artikel 27 EUV (Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst)
  14. Ökonomische Bildung - quo vadis?
  15. Motive von Fußballern und Fußballerinnen
  16. Mehr als Schein, Ästhetik der Oberfläche in Film, Kunst, Literatur und Theater, hrsg. von Hans-Georg von Arburg ...
  17. Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe
  18. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  19. Naturverhältnisse, Geschlechterverhältnisse, Nachhaltigkeit
  20. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  21. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  22. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  23. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]
  24. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  25. ‚Eine Halle für alle – den Lernort Sporthalle barrierefrei gestalten‘ – Ein Seminarangebot der inklusionsorientierten Sportlehrer*innenausbildung aus Studierendensicht
  26. Die Geschichte der Kinder- und Jugendpsychiatrie und ihre Bedeutung für die heutige Praxis
  27. Leben und Arbeiten im Ausland - psychologische Faktoren und Erfolg bei internationalen beruflichen Entsendungen
  28. Produktion kulturtouristischer Angebote
  29. Artikel 27 EUV [Kompetenzen des Hohen Vertreters; Europäischer Auswärtiger Dienst]
  30. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement
  31. Psychische Gesundheit aus Leitungssicht
  32. Berufsausübungs- und -zulassungsregelungen für Betriebsprüfer und Umweltgutachter : auf der Grundlage der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 und nach Umweltauditgesetz
  33. Die Literaturdatenbank "Elbe-Ökologie" im Forschungsverbund "Ökologische Forschung in der Stromlandschaft Elbe"
  34. Haus und Hof - Bildung und Beruf: Landfrauen zwischen Tradition und Fortschritt
  35. Schaulust - Frauen betrachten Frauenbilder im Film
  36. Möglichkeiten und Grenzen von Produktlinienanalysen und Ökobilanzen im Gesundheitswesen
  37. Metal Binder Jetting - Erste Konstruktionsempfehlungen für Bohrungen und Kanäle
  38. Personenbeförderungsgesetz; Lauterkeitsrecht; Rechtsbruchtatbestand; Mobilitätsdienstleistungen
  39. Personenbezogene Dienstleistungen für Frauen
  40. Erste Erfahrungen mit dem neuen Wahlrecht für die Personalvertretungen im Lande Niedersachsen
  41. Bericht über das Podium: "Zur Situation der Erziehungswissenschaft in den alten und neuen Ländern in der Bundesrepublik Deutschland"
  42. Regionale Wirtschaftsanalysen mit Betriebspaneldaten