Die Zuverlässigkeit von Bereitstellungszinsen bei Immobiliardarlehen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Bankkunden müssen nach Abschluss eines Immobiliardarlehensvertrages für den Bau bzw. für die Sanierung eines Altbaus neben dem regulär geschuldeten Vertragszinssatz auch noch weitere Zinsen und Gebühren, wie z. B. die sogenannten Bereitstellungszinsen, auf die Kreditsumme entrichten. Der Kredit wird dabei teilweise nicht im Ganzen, sondern in mehreren Teil
beträgen abgerufen. Die Bereitstellung des Darlehens lassen sich
die Banken unterschiedlich hoch bezahlen: Manche berechnen
schon ab dem zweiten Monat nach Darlehenszusage einen Bereitstellungszins von beispielsweise 0,25 % auf die noch nicht ausgezahlte Darlehenssumme, andere gewähren eine Freistellungsfrist von zwölf Monaten oder länger.
1
Bestimmungen zu Bereitstellungszinsen sind im Rahmen von Darlehensbedingungen gängig. In der Regel sind die vertraglichen Sollzinssätze zumindest vor der Leitzinssenkung
2
höher angesetzt als die Bereitstellungszinsen.
3
Inwieweit aber Kreditinstitute formularmäßig vereinbarte Bereitstellungszinsen in Höhe von 0,25 % im Monat (3,0 % p.a.) verlangen dürfen, wenn gleichzeitig der Vertragszins niedriger ist als die Bereitstellungszinsen selbst, ist bislang noch nicht Gegenstand von Rechtsprechung und Lehre geworden, sodass
diesbezüglich eine grundsätzliche Unklarheit herrscht.
Darüber hinaus stellt sich zudem die Frage, ob Bereitstellungszinsen angesichts der niedrigen Vertragszinssätze mit dem Darlehenszins verzinst werden können.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftVerbraucher und Recht
Jahrgang2013
Ausgabenummer11
Seiten (von - bis)410-415
Anzahl der Seiten6
ISSN0930-8369
PublikationsstatusErschienen - 2013

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  2. Schönheit und Ästhetizität
  3. The Impact of the European Employment Strategy on the labour market policies of Germany and France.
  4. Elke Seefried, Zukünfte. Aufstieg und Krise der Zukunftsforschung 1945-1980
  5. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  6. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  7. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  8. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  9. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  10. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  11. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  12. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  13. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  14. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  15. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  16. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  17. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  18. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  19. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  20. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  21. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  22. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  23. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  24. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  25. Über die ästetische Sinnbildung
  26. Leisure travel distribution patterns of Germans
  27. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  28. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  29. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  30. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  31. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  32. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  33. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung