Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen. / Güngör, Volkan.

Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2016. 394 S. (Schriftenreihe Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht; Band 47).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Güngör, V 2016, Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen. Schriftenreihe Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht, Bd. 47, Verlag Dr. Kovač, Hamburg.

APA

Güngör, V. (2016). Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen. (Schriftenreihe Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht; Band 47). Verlag Dr. Kovač.

Vancouver

Güngör V. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 2016. 394 S. (Schriftenreihe Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht).

Bibtex

@book{ce6a5cbff9964a3e87f6458706627e96,
title = "Sorgfaltspflichten f{\"u}r Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsf{\"a}llen",
abstract = "Mit der Erschlie{\ss}ung neuer internationaler M{\"a}rkte im Zuge der Globalisierung nahmen zugleich die Investitionen grenz{\"u}berschreitend agierender Unternehmen insbesondere im globalen S{\"u}den signifikant zu. Neben den zun{\"a}chst erhofften positiven wirtschaftlichen Effekten der Globalisierung kristallisierte sich die von der Politik gepriesene Deregulierung als das „Schreckgespenst“ des 21. Jahrhunderts heraus.Ein Beispiel f{\"u}r die entfesselte Dominanz transnationaler Unternehmen ist in der Textilbranche zu finden. Allein in Asien arbeiten rund 15 Millionen Menschen in der Textilindustrie, davon ca. 4 Millionen in Bangladesch. Zu den wichtigsten Herkunftsl{\"a}ndern der in Deutschland verkauften Textilien geh{\"o}rten im ersten Halbjahr 2013 China, Bangladesch, die T{\"u}rkei und Indien.Nicht zuletzt durch den fatalen Geb{\"a}udeeinsturz des Fabrikkomplexes Rana Plaza in Bangladesch wird deutlich, dass nicht nur die Arbeitskraft der Menschen durch international operierende Akteure ausgebeutet wird, sondern dass auch die Bedingungen f{\"u}r Arbeit mangelhaft sind. Es verwundert daher nicht, dass etwa Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen g{\"a}nzlich fehlen oder nicht konsequent eingehalten werden. Problemfelder wie Arbeitsl{\"o}hne, Arbeitszeiten, Sozialleistungen und das Recht auf freie gewerkschaftliche Bet{\"a}tigungen werden weder gef{\"o}rdert noch verbessert. Weiterhin wird die Unwilligkeit und Unf{\"a}higkeit dieser Drittstaaten ausgenutzt, da die Einhaltung westlicher Standards mit Verlust von Wettbewerbsf{\"a}higkeit und Wirtschaftswachstum in Verbindung gebracht wird. Bangladesch ist neben China der zweitgr{\"o}{\ss}te Textilexporteur, sodass eine diesbez{\"u}gliche Abh{\"a}ngigkeit nicht von der Hand zu weisen ist. So verwundert es kaum noch, dass nach Aussagen einer NGO-Mitarbeiterin bangladeschische Vertreter von Staat und Wirtschaft gar kein Interesse an der Frage einer juristischen Verantwortung transnationaler Unternehmen haben.",
keywords = "Rechtswissenschaft, Multinationale Unternehmen, Textilindustrie, Sorgfaltspflicht, Arbeitnehmerschutz, Menschenrecht",
author = "Volkan G{\"u}ng{\"o}r",
note = "Dissertation, Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg, 2016 ",
year = "2016",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-9271-1 ",
series = "Schriftenreihe Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen

AU - Güngör, Volkan

N1 - Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2016

PY - 2016

Y1 - 2016

N2 - Mit der Erschließung neuer internationaler Märkte im Zuge der Globalisierung nahmen zugleich die Investitionen grenzüberschreitend agierender Unternehmen insbesondere im globalen Süden signifikant zu. Neben den zunächst erhofften positiven wirtschaftlichen Effekten der Globalisierung kristallisierte sich die von der Politik gepriesene Deregulierung als das „Schreckgespenst“ des 21. Jahrhunderts heraus.Ein Beispiel für die entfesselte Dominanz transnationaler Unternehmen ist in der Textilbranche zu finden. Allein in Asien arbeiten rund 15 Millionen Menschen in der Textilindustrie, davon ca. 4 Millionen in Bangladesch. Zu den wichtigsten Herkunftsländern der in Deutschland verkauften Textilien gehörten im ersten Halbjahr 2013 China, Bangladesch, die Türkei und Indien.Nicht zuletzt durch den fatalen Gebäudeeinsturz des Fabrikkomplexes Rana Plaza in Bangladesch wird deutlich, dass nicht nur die Arbeitskraft der Menschen durch international operierende Akteure ausgebeutet wird, sondern dass auch die Bedingungen für Arbeit mangelhaft sind. Es verwundert daher nicht, dass etwa Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen gänzlich fehlen oder nicht konsequent eingehalten werden. Problemfelder wie Arbeitslöhne, Arbeitszeiten, Sozialleistungen und das Recht auf freie gewerkschaftliche Betätigungen werden weder gefördert noch verbessert. Weiterhin wird die Unwilligkeit und Unfähigkeit dieser Drittstaaten ausgenutzt, da die Einhaltung westlicher Standards mit Verlust von Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum in Verbindung gebracht wird. Bangladesch ist neben China der zweitgrößte Textilexporteur, sodass eine diesbezügliche Abhängigkeit nicht von der Hand zu weisen ist. So verwundert es kaum noch, dass nach Aussagen einer NGO-Mitarbeiterin bangladeschische Vertreter von Staat und Wirtschaft gar kein Interesse an der Frage einer juristischen Verantwortung transnationaler Unternehmen haben.

AB - Mit der Erschließung neuer internationaler Märkte im Zuge der Globalisierung nahmen zugleich die Investitionen grenzüberschreitend agierender Unternehmen insbesondere im globalen Süden signifikant zu. Neben den zunächst erhofften positiven wirtschaftlichen Effekten der Globalisierung kristallisierte sich die von der Politik gepriesene Deregulierung als das „Schreckgespenst“ des 21. Jahrhunderts heraus.Ein Beispiel für die entfesselte Dominanz transnationaler Unternehmen ist in der Textilbranche zu finden. Allein in Asien arbeiten rund 15 Millionen Menschen in der Textilindustrie, davon ca. 4 Millionen in Bangladesch. Zu den wichtigsten Herkunftsländern der in Deutschland verkauften Textilien gehörten im ersten Halbjahr 2013 China, Bangladesch, die Türkei und Indien.Nicht zuletzt durch den fatalen Gebäudeeinsturz des Fabrikkomplexes Rana Plaza in Bangladesch wird deutlich, dass nicht nur die Arbeitskraft der Menschen durch international operierende Akteure ausgebeutet wird, sondern dass auch die Bedingungen für Arbeit mangelhaft sind. Es verwundert daher nicht, dass etwa Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen gänzlich fehlen oder nicht konsequent eingehalten werden. Problemfelder wie Arbeitslöhne, Arbeitszeiten, Sozialleistungen und das Recht auf freie gewerkschaftliche Betätigungen werden weder gefördert noch verbessert. Weiterhin wird die Unwilligkeit und Unfähigkeit dieser Drittstaaten ausgenutzt, da die Einhaltung westlicher Standards mit Verlust von Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftswachstum in Verbindung gebracht wird. Bangladesch ist neben China der zweitgrößte Textilexporteur, sodass eine diesbezügliche Abhängigkeit nicht von der Hand zu weisen ist. So verwundert es kaum noch, dass nach Aussagen einer NGO-Mitarbeiterin bangladeschische Vertreter von Staat und Wirtschaft gar kein Interesse an der Frage einer juristischen Verantwortung transnationaler Unternehmen haben.

KW - Rechtswissenschaft

KW - Multinationale Unternehmen

KW - Textilindustrie

KW - Sorgfaltspflicht

KW - Arbeitnehmerschutz

KW - Menschenrecht

UR - https://d-nb.info/1112492135/04

M3 - Buch

SN - 978-3-8300-9271-1

SN - 3-8300-9271-7

T3 - Schriftenreihe Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

BT - Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -