Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

In den letzten zwei Jahrzehnten wurden die intensiven Reformbestrebungen in Folge des sogenannten „PISA-Schocks“ durch eine breit und intensiv geführte Debatte über die grundlegenden Strukturen und Bedingungen in der Lehrkräftebildung begleitet. Kooperationen zwischen den Vertretern/-innen der drei Phasen Studium, Referendariat und Schuldienst stellen hierbei inzwischen altbekannte Forderungen mit dem Ziel einer besseren Verzahnung zwischen akademischer Ausbildung und berufspraktischem Handeln dar. Obwohl diese zunehmend im bildungswissenschaftlichen sowie pädagogisch-didaktischen Diskurs verhandelt werden und einschlägige Arbeiten zu angrenzenden Themen, wie bspw. Lehrkräftekooperationen (Fussangel 2008), interprofessionelle Zusammenarbeit (Dizinger/Fussangel/Böhm-Kasper 2011) und Bildungsnetzwerken (Kolleck et al. 2016) vorliegen, bestehen weiterhin zentrale Forschungs- und Entwicklungsbedarfe hinsichtlich der..
OriginalspracheDeutsch
TitelKooperation von Universität und Schule fördern : Schulen stärken, Lehrerbildung verbessern
HerausgeberKatrin Kleemann, Julia Jennek, Miriam Vock
Anzahl der Seiten26
ErscheinungsortOpladen
VerlagVerlag Babara Budrich
Erscheinungsdatum2019
Seiten57-82
ISBN (Print)978-3-8474-2209-9
ISBN (elektronisch)978-3-8474-1235-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2019

Zugehörige Projekte

  • Theorie-Praxis-Vernetzung im ZZL-Netzwerk in den vier Handlungsfeldern „Heterogenität und Inklusion“, „Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung“, "Coaching & Mentoring" sowie „Lehrkräftegesundheit".

    Projekt: Andere

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Meikel Soliman

Publikationen

  1. Romana Weiershausen. Zeitenwandel als Familiendrama
  2. Das Besondere der 'Terroristinnen'
  3. Biomaterialbanken - Rechtliche Rahmenbedingungen
  4. Das Sozialmanagement stärken: Qualitätskriterien und Nutzwertanalyse im Corporate Volunteering
  5. Measuring sustainability in tourism destinations
  6. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  7. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  8. Hartmann, Anna (2020): Entsorgung der Sorge. Geschlechterhierarchie im Spätkapitalismus
  9. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  10. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  11. Beziehungen zwischen Struktur und Kryptogamenflora von unbewirtschafteten und bewirtschafteten Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland
  12. Autonomie des Werkes und der Person
  13. Wirksamkeit des Ausbildungspraktikums für Fahrlehreranwärter
  14. Steady-State-Modelle als Grundlage von Betrieblichen Umweltinformationssystemen
  15. Politische Redeweisen
  16. Low-Profit im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele
  17. Das indonesische Kartellrecht am Wendepunkt
  18. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  19. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  20. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden
  21. Reichtum in Niedersachsen und anderen Bundesländern
  22. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som
  23. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  24. Kindheit im Kinder- und Jugendhilfesystem
  25. Europäischer Emissionshandel
  26. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  27. Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität
  28. Politikberatung in der Umweltpolitik
  29. Product Variety
  30. Kulturelles Erbe und Tourismus
  31. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  32. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  33. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  34. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  35. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  36. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  37. Den Tod des Autors begraben
  38. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  39. Polarkoordination besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen "kartesischen Funktion"
  40. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  41. Pathways to energy sustainability
  42. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  43. Musik und Straße
  44. »Ein Amt muss es auch aushalten, missverstanden zu werden«. Ein Gespräch mit Christoph Möllers