Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. 2005
  2. Erschienen

    Grundversorgung statt Emanzipation? Freie Radios in Deutschland zwischen gesellschaftskritischem Anspruch und medienpolitischem Alltag

    Pinseler, J., 2005, Von der Kür zur Pflicht?: Perspektiven der Nichtkommerziellen Lokalen Hörfunks - Dokumentation der Tagung vom November 2004 in Halle (Saale). Kupfer, T. & Thiermann, S. (Hrsg.). Berlin: VISTA Verlag, S. 77-81 5 S. (Schriftenreihe der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (Halle); Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Grundwasserabfluss

    Wittenberg, H., Schöniger, M. & Schwarze, R., 2005, Abflussbildung: Prozessbeschreibung und Fallbeispiele. Bronstert, A. (Hrsg.). Hennef: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, S. 22-39 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Grußwort, Einführung, Lageplan

    Sörensen, C. (Herausgeber*in), 2005, Lüneburg: Lüneburger Stadtarchäologie. 1 S. (Biographien Lüneburger Frauen)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis

    Ruwisch, S., 2005, Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Ruwisch, S. & Peter-Koop, A. (Hrsg.). 2. Aufl. Offenburg: Mildenberger Verlag, S. 211-237 27 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

    Ruwisch, S. (Herausgeber*in) & Peter-Koop, A. (Herausgeber*in), 2005, 2. Aufl. Offenburg: Mildenberger Verlag. 229 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule - Einführung

    Ruwisch, S., 2005, Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule: Thematisierung des Umgangs mit guten Aufgaben in Bezug auf Kerninhalte des Mathematikunterrichts. Ruwisch, S. & Peter-Koop, A. (Hrsg.). 2. Aufl. Offenburg: Mildenberger Verlag, S. 5-14 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Hamburg

    Gratzke, M. & Spohd, E., 2005, Continuum Encyclopedia Of Popular Music Of The World: Part 2 Locations. Shepherd, J., Horn, D., Laing, D., Oliver, P. & Wicke, P. (Hrsg.). London: Continuum Verlag, Band 7.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenLexikonbeiträgeForschung

  9. Erschienen

    Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis

    Michelsen, G. (Herausgeber*in) & Godemann, J. (Herausgeber*in), 2005, München: Oekom Verlag. 932 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Handbuch Sportspiel, hrsg. von Andreas Hohmann ... Mit Beitr. von: T. Alkemeyer ... Handbuch Sportspiel /

    Sinning, S., 2005, in: Sportpädagogik. 29, 6, S. 51 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  11. Erschienen

    Handelskrise und Rüstungsboom: die Wirtschaft

    Weinhauer, K., 2005, Hamburg im "Dritten Reich". Schmid, J. (Hrsg.). Göttingen: Wallstein Verlag, S. 191-224 34 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empire und die biopolitische Wende
  2. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  3. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee
  4. AG Frauen - Die Weltfrauenkonferenz von Peking jährt sich zum zehnten Mal
  5. Klimaschutzmaßnahmen im Lichte des Welthandelsrechts
  6. ADHS und Schule - Erscheinungsbild, pädagogische Hilfen
  7. Orientierende Untersuchungen von NSO-Heterocyclen in niedersächsischen Oberflächengewässern – Betrachtung von Sediment und Wasserphase
  8. Vermittlungsaufgabe Klimaanpassung – Merkmale, Herausforderungen und Stolpersteine eines neuen(?) Handlungsfeldes
  9. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  10. Sozialraumorientierung in Politik, Planung und Praxis sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
  11. Evaluation von Bewegungs-, Spiel und Sportangeboten an Offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  12. Länderleitentscheidungen durch das Bundesverwaltungsgericht. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Beschleunigung der Asylgerichtsverfahren und Asylverfahren
  13. Jürgen Habermas (geb. 1929): Kritische Theorie, gesellschaftliche Lernprozesse und öffentliches Engagement
  14. Rechnungslegung im Spannungsfeld zwischen staatlicher Gesetzgebung und privat-rechtlichem Standardsetting: Risiko- und Prognosepublizität im deutschen Konzernlagebericht
  15. Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im Dienstleistungsmanagement unter besonderer Berücksichtigung menschlicher Kompetenz und Kommunikation
  16. Emotionsübergreifende Regulationsdefizite – ein unspezifisches Merkmal psychischer Störungen?
  17. Psychische Gesundheit aus Sicht von Schulleitungen
  18. Klassentestheft Teil 1 (10 Ex.) - 1. Schuljahr
  19. Artikel 29 AEUV [Freier Verkehr von Waren aus dritten Ländern]
  20. Beweisbedürftigkeit, Beweisarten und Beweisverfahren
  21. Die Vermittlung von Klimafolgen & -anpassung – Aktive Wissensintegration aus der Risikoforschung, der Psychologie und den pädagogischen Wissenschaften ist nötig!
  22. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  23. Überstunden, Ausgleichsmöglichkeiten, Gesundheit und Work-Life-Balance
  24. Thesen zur Beteiligung von Landwirten am Nachhaltigkeitsdiskurs
  25. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  26. Verändern sich reflexionsbezogene Einstellungen von Studierenden nach der Nutzung von Schülerrückmeldungen im Praxissemester?
  27. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  28. Liebe zwischen Natur und Kultur
  29. Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei Internationalen Akquisitionen: Eine empirisch Studie
  30. Die Ko-Produktion von freiwilligen kommunalen Aufgaben mit Hilfe finanzieller Bürgerbeteiligungsmodelle unter Einbeziehung von Sparkassen und Kreditgenossenschaften
  31. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  32. Gentelligente Bauteile im Lebenszyklus
  33. Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen
  34. Motivations for Corporate Sustainability Management
  35. Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik?
  36. Schulische Gesundheitsförderung von Ottawa bis heute: Chancen und Herausforderungen