Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Permeable reactive barriers for manufactured gas plants and related sites: Performances achieved and outlook

    Birke, V., Burmeier, H., Niederbacher, P., Jefferis, S., Gaboriau, H., Touzé, S. & Chartier, R., 04.2006, in: Land Contamination and Reclamation. 14, 2, S. 634 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Design, construction, and operation of tailored permeable reactive barriers

    Birke, V., Burmeier, H. & Rosenau, D., 01.10.2003, in: Practice Periodical of Hazardous, Toxic, and Radioactive Waste Management. 7, 4, S. 264-280 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    PRB technologies in Germany: Recent progress and new developments

    Birke, V., Burmeier, H. & Rosenau, D., 01.10.2002, Remediation of Chlorinated and Recalcitrant Compounds - 2002: Proceedings of the Third International Conference on Remediation of Chlorinated and Recalcitrant Compounds. Gavaskar, A. R. & Chen, A. S. C. (Hrsg.). Columbus, OH: Battelle Presse, S. 521-528 8 S. (Proceedings of the Third International Conference on Remediation of Chlorinated and Recalcitrant Compounds).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen
  5. Erschienen

    Growth and welfare effects of tax cuts: The case of a productive public input with technological risk

    Ott, I. & Soretz, S., 06.2004, in: Empirica. 31, 2-3, S. 117-135 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Cross-cultural understanding: Its philosophical and anthropological problems

    Jamme, C., 01.09.1996, in: International Journal of Philosophical Studies. 4, 2, S. 292-308 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Genese literaler Konzepte - Studien zur didaktischen Theorie schriftsprachlicher Prozesse

    Holle, K., 2007, Lüneburg.

    Publikation: Bücher und AnthologienHabilitationsschriften

  8. Erschienen

    Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist

    Holle, K., 10.2004, Deutschunterricht nach der PISA-Studie: Reaktionen der Deutschdidaktik. Kämper-van den Boogaart, M. (Hrsg.). Frankfurt am Main, Berlin, Bern ua.: Peter Lang Verlag, S. 13-36 24 S. (Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Schreib-Lese-Prozesse, Lehrprozesse und Unterrichtsprozesse

    Holle, K., 12.2002, in: Didaktik Deutsch. 2012, 12, S. 4-22 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Konstruktionen der Verständigung: die Organisation von Schriftlichkeit als Gegenstand didaktischer Reflexion

    Holle, K. (Herausgeber*in), 1997, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg. 190 S. (Didaktik-Diskurse; Band 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Joanna Figiel

Publikationen

  1. Affective Dilemmas
  2. „Weiß und gebildet?“ Auf dem Weg zu einer divers(er)en Klimaschutzbewegung
  3. Praeventive Notfallerkennung auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Auswertung verteilter Sensornetze
  4. Nachhaltige Unternehmensentwicklung im Mittelstand
  5. Sustainability Management in Business Enterprises
  6. This is my Fight Song
  7. An exploratory study of the role of HRM and the transfer of German MNC sustainability values to Brazil
  8. Armut als Lebens- und Lernbedingung
  9. Die Tagesschau, zur Geschichte einer Nachrichtensendung, Nea Matzen; Christian Radler (Hg.)
  10. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  11. Ammonia volatilization after application of urea to winter wheat over 3 years affected by novel urease and nitrification inhibitors
  12. Behind the Steele Curtain
  13. Herausforderungen der Demokratie
  14. Stilgeschichte des berechneten Kinos
  15. Ethik und Fürsorge als Beziehungspraxis
  16. Primary EFL teachers as researchers
  17. Jugend, Delinquenz und gesellschaftlicher Wandel
  18. “ Freiheit, die ich meine"
  19. (Urban) Sacred Places and Profane Spaces—Theological Topography in T. S. Eliot’s The Waste Land
  20. Berufsfelddidaktik Sozialpädagogik.
  21. Leitfaden interoperabler Assistenzsysteme - vom Szenario zur Anforderung
  22. Teenagers performing research on climate change education in a fully integrated design-based research setting
  23. Online-Trainings zur Stressbewältigung - eine neue Chance zur Gesundheitsförderung im Lehrerberuf?
  24. Ein kognitives, häusliches Diagnosesystem für kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis probabilistischer und beschreibungslogischer Verfahren
  25. Normative Nachweisschritte zur Ermittlung der Anspruchshöhe – eine wirtschafts-, rechts- und baubetriebswissenschaftliche Theorie als Grundlage für eine Diskussion über die praktische Handhabbarkeit des § 650c BGB
  26. Allgemeingültiger Lösungsansatz für den standardisierten Nachweis der Anspruchshöhe bei Nachträgen
  27. Erfahrung des Bösen an fremden Orten
  28. Andreas Obermann, Religion unterrichten zwischen Kirchturm und Minarett. Perspektiven für einen dialogisch-konfessorischen Unterricht der abrahamischen Religionsgemeinschaften an berufsbildenden Schulen (Christentum und Islam im Dialog / Christian - Muslim Relations Bd. 8, hg. v. A. Feldtkeller u.a.)
  29. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  30. ‚Natur’ im Konzept Vorsorgenden Wirtschaftens
  31. Der Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  32. Regulierung der Corporate Governance nach dem Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  33. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  34. Deutscher Corporate Governance Kodex 2022 mit Fokus auf Nachhaltigkeit
  35. Untersuchungen zum Ampicillin/Sulbactam-Spiegel im bestrahlten Unterkieferknochen bei Patienten mit oralen Plattenepithelkarzinomen
  36. Urbanes Lernen. Stadt als vielfältiges Lern- und Erfahrungsfeld - aus Sicht einer Stadtplanerin