Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Way out of the Supply Crises through Risk Minimization - Metrological Comparison of two Polypropylene Materials and Examination with Six Sigma Methods

    Engler, C., Georgiadis, A., Lange, D. & Meier, N., 2023, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: International Journal of Productivity and Quality Management. 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen
  3. In a no-win situation: The employment–health dilemma

    Kößler, F. J., Wesche, J. S. & Hoppe, A., 01.2023, in: Applied Psychology. 72, 1, S. 64-84 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. The role of supervisor support for dealing with customer verbal aggression. Differences between ethnic minority and ethnic majority workers

    Kößler, F. J., Wilbert, J. B., Veit, S. & Hoppe, A., 11.2023, in: German Journal of Human Resource Management. 37, 4, S. 247-272 26 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Plant Community of the Year 2024: Vegetation of wet meadows (Calthion palustris)

    Schneider, S., Bergmeier, E., Boch, S., Ewald, J., Härdtle, W., Heinken, T., Hölzel, N., Horn, K., Lütt, S., Remy, D., Ruthsatz, B., Schwabe, A., Tischew, S., Becker, T. & Dierschke, H., 2023, in: Tuexenia. 43, S. 277-334 58 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten: Ein Praxisleitfaden für Ausbilder/-innen lebensmittelproduzierender Berufe.

    Kähler, A.-F., Kastrup, J., Kuhlmeier, W., Noelle-Krug, M., Casper, M. & Strotmann, C., 2023, Verlag Babara Budrich. 70 S. (Berufsbildung in der Praxis)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  7. Erschienen

    In the Aftermath of Violence. On Being Present and Calling Into Presence

    Taylor, D., Eduardo Dávila, S. & Jordan, U., 2023, On Withdrawal: Scenes of Refusal, Disappearance, and Resilience in Art and Cultural Practices. Eduardo Dávila, S., John, R. H., Jordan, U., Schneider, T., Sieber, J. & Wulff, N. (Hrsg.). Zürich: Diaphanes Verlag, S. 159-176 18 S. ( Critical stances).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen

    Redenius, P., Heinrichs, H. & Gromball, L. E., 01.06.2023, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO), S. 1-15, 15 S. (Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Politik, Gesellschaft; Nr. 4).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

  9. „Es ist wie in einer Sauna“: Die Betroffenheit armutsbetroffener Kinder und ihrer Familien durch die Klimakrise und sozialpolitische Antworten

    Aigner, E., Lichtenberger, H., Ranftler, J. & Schmeißl, S., 15.12.2023, in: soziales_kapital. 27, S. 79-99 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Multiple Belastungen: Analyse von Gesundheit, Wohn‐ und Lebensbedingungen von Armut betroffener Familien im Winter 2022/2023

    Aigner, E., Brugger, K., Lichtenberger, H., Ranftler, J. & Schmidt, A., 2023, Wien: Gesundheit Österreich GmbH, 37 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Medialisierter Beziehungsalltag
  2. Worship as the Heart of Theology: Luther`s intercultural approach
  3. Red cards
  4. Stewardship-Theorie
  5. Schwarz, N. (2008): Umweltinnovationen und Lebensstile.Eine raumbezogene empirisch fundierte Mulit-Agenten-Simulation.
  6. Einflußstrukturen und ihre Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Problemlösungsgruppen
  7. Weltnomos der Zivilgesellschaft und Normalisierung des Krieges
  8. Netzwerke von Instrumentallehrkräften
  9. Das erschriebene Leben des "verhinderten Romanschriftstellers"
  10. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
  11. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  12. Erfolgspotentiale der Realisierung ethischer Ansprüche in der Umweltpolitik
  13. Intra-good trade in Germany
  14. Einleitung
  15. Gatekeepers of Sustainability Information
  16. MedienAlltag
  17. Landwirtschaft:
  18. The efficacy of non-directive supportive therapy for adult depression
  19. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  20. Triathlon
  21. Climate reporting quality following the recommendations of the task force on climate-related financial disclosures: A Focus on the German capital market
  22. Stepped care treatment delivery for depression
  23. Nach Bourdieu
  24. Raum, Tourismus, Kultur
  25. Praxisrelevanz – berechnet oder bedacht? Eine Replik auf Maier und Antoni
  26. Die Miniphänomenta
  27. Forschungsfeld Schriftspracherwerb
  28. Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung
  29. Gehirn und Züchtung
  30. Komparativer Kostenvorteil
  31. Psychometric Properties of the German Short Version of the Maslach Burnout Inventory - Student Survey
  32. Ziele
  33. E-Learning im Musikunterricht
  34. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  35. Black Box History
  36. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  37. Entobjektivierung der Rechnungslegung durch latente Steuern (auf Verlustvorträge)
  38. E-Learning in PE-Teacher Education - Blended learning as a promising alternative to conventional academic teaching for sport pedagogy?
  39. Empfehlungen zur Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler im 5. und 6. Schuljahr
  40. Perspective taking as a means to overcome motivational barriers in negotiations