Low-Profit im Kontext der UN-Nachhaltigkeitsziele

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Authors

An der Leuphana Universität Lüneburg findet jedes Jahr das Leuphana Semester statt, das alle Studierende im ersten Semester durchlaufen, bevor
sie im zweiten Semester ins Fachstudium starten. Die Studierenden sollen in
Projektseminaren wissenschaftliche Methoden kennen lernen und einüben,
an konkreten gesellschaftlichen Problemen erproben und interdisziplinäre
Lösungswege aufzeigen. Im Wintersemester 2018/2019 wurde erstmals ein
Projektseminar zum Thema Low-Profit angeboten. Dabei wurde die Lehrmethode Forschendes Lernen angewendet, bei der die Studierenden gefordert
waren, das Thema Low-Profit mit den sustainable development goals (SDG)
zu verbinden, dazu eine relevante Forschungsfrage zu formulieren und in
Gruppenarbeit einen gemeinsamen Projektbericht zu erstellen.
OriginalspracheDeutsch
TitelWirtschaft neu lehren : Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung
HerausgeberJanina Urban, Lisa-Marie Schröder, Harald Hantke, Lukas Bäuerle
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsdatum2021
Seiten107-124
ISBN (Print)978-3-658-30919-0
ISBN (elektronisch)978-3-658-30920-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2021

    Fachgebiete

  • Transdisziplinäre Studien - Investition, finanzierung, unternehmen, finanzwirtschaft, betriebswirtschaft, corporate social responsibility, sustainble development goals

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das indonesische Kartellrecht am Wendepunkt
  2. Kosten-Effektivitäts-Analyse eines Online Programmes zur Reduktion von depressiven Beschwerden bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
  3. Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004
  4. Effektivitätsanalyse eines internetbasierten Programmes für Personen mit Diabetes mellitus und depressiven Beschwerden
  5. Reichtum in Niedersachsen und anderen Bundesländern
  6. L'analisi regionale delle interdipendenze settoriali attraverso le reti neurali Som
  7. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  8. Kindheit im Kinder- und Jugendhilfesystem
  9. Europäischer Emissionshandel
  10. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  11. Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität
  12. Politikberatung in der Umweltpolitik
  13. Product Variety
  14. Kulturelles Erbe und Tourismus
  15. Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany
  16. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Bianca
  17. Untersuchungen zur Bewertung des Adsorptionsverhaltens heterocyclischer PAK auf Aktivkohle in teeölbelasteten Grundwässern
  18. Die demokratische Verfasstheit der Europäischen Union
  19. Die "Arisierung" von jüdischem Haus- und Grundbesitz in Bremen
  20. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  21. Den Tod des Autors begraben
  22. Repräsentationen eigener und fremder Kulturen in der (Kinder)Literatur
  23. Polarkoordination besser verstehen durch bewegliche und gleichzeitige Darstellung der zugehörigen "kartesischen Funktion"
  24. Die Forschungsbohrung Garding-2 – ein neues wichtiges Klima- und Paläoumwelt-Archiv an der Westküste Schleswig-Holsteins
  25. Pathways to energy sustainability
  26. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  27. Musik und Straße
  28. »Ein Amt muss es auch aushalten, missverstanden zu werden«. Ein Gespräch mit Christoph Möllers
  29. Governance Transfer by Regional Organizations
  30. Der Einfluss der Unionsbürgerschaft auf das Internationale Familienrecht
  31. To which gender's disadvantage are school grades biased - girls or boys?
  32. Buena Vista, die Musik Kubas
  33. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  34. Risikomanagement der Kreditwirtschaft
  35. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  36. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater
  37. Metallography of Mg Alloys
  38. European Green Deal
  39. Warum, wozu und welche Werte in der politischen Bildung?
  40. Bild, Ding, Material
  41. Do women on management board increase fair value relevance?