Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Wieso gilt Ada Lovelace als die ‚erste Programmiererin‘ und was bedeutet überhaupt ‚programmieren‘?

    Krämer, S., 2015, Ada Lovelace. : Die Pionierin der Computertechnik und ihre Nachfolgerinnen. Krämer, S. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 75-90 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    "Wieso muss ich zu Jesus beten, wenn er neben mir steht": eine Kartographie zum Thema Gebet

    Roose, H., 2006, "Vielleicht hat Gott uns Kindern den Verstand gegeben": Ergebenisse und Perspektiven der Kindertheologie. Bucher, A. A. (Hrsg.). Calwer Verlag, S. 137-146 10 S. (Jahrbuch für Kindertheologie; Nr. 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. Erschienen

    Wie Spiele Aussagen vermitteln: Einblicke und Projektvorschläge zur argumentativen Rhetorik von Computerspielen

    Schrape, N., 2011, in: Computer + Unterricht. 21, 84, S. 25-27 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  4. Erschienen

    Wie suchst du so? Wie Sprachtechnologie den Suchprozess verändert und warum gesprochene Suchanfragen zu besseren Suchergebnissen führen.

    Imschloß, M., 11.2023, in: Absatzwirtschaft. 2023, 11, S. 48 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  5. Erschienen

    Wie teuer ist (uns) die Umwelt? Zur umweltökonomischen Gesamtrechnung in Deutschland

    Bartelmus, P., Albert, J. & Tschochohei, H., 2003, in: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht. 26, 3, S. 333-370 38 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Wie teuer ist (uns) die Umwelt? Zur umweltökonomischen Gesamtrechnung in Deutschland

    Bartelmus, P., Albert, J. & Tschochohei, H., 2003, Düsseldorf: Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, 43 S. (Wuppertal papers; Nr. 128).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Wie teuer wird die Medizin im Wasser?

    Kümmerer, K., 01.2018, in: Zweitausend50. 1, S. 70-73 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Wie trägt die Berufsbildung zu einer nachhaltigen Entwicklung bei? Ein Modell zur Beschreibung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen für das Lebensmittelhandwerk und die Lebensmittelindustrie.

    Strotmann, C., Kähler, A.-F. & Ansmann, M., 2023, Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung: Stand in Forschung und Praxis. Pfeiffer, I. & Weber, H. (Hrsg.). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), S. 236-259 24 S. (Berichte zur Beruflichen Bildung; Band 31).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen

    Mann, M., Warsitzka, M., Trötschel, R. & Hüffmeier, J., 2024, Planspiele – interdisziplinär vernetzt: Rückblick auf das 34. Europäische Planspielforum und den Deutschen Planspielpreis 2023. Alf, T., Hahn, S., Fischer, I., Zürn, B. & Trautwein, F. (Hrsg.). Stuttgart: ZMS – Zentrum für Managementsimulation, DHBW Stuttgart, S. 8-19 12 S. (ZMS-Schriftenreihe; Band 14).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenTransfer

  10. Erschienen

    Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich: Eine Analyse im Rahmen des SNaKE-Projekts

    Nissen, A., Odau, S., Lankes, E.-M., Steffensky, M. & Carstensen, C. H., 03.2011, Lernen und Lehren im Sachunterricht – Zum Verhältnis von Konstruktion und Instruktion: Jahrestagung 2011. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts , S. 40 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  2. New media as facilitators and tools of (popular) music education
  3. Klimaschutz und Betreiberwechsel
  4. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren
  5. Das BMF und die Herstellungskosten
  6. Buchbesprechung Marc Amstutz, Globale Unternehmensgruppen, Tübingen (Mohr-Siebeck), 2017
  7. Innovationsmanagement und Innovationsstrategien in Kleinen und Mittleren Unternehmen
  8. Perspectives for Germany's Energy Policy
  9. Viitorul oamenilor şi al naturii în sudul Transilvaniei - Az emberek és a természet jövője Dél-Erdélyben
  10. Die Weiterbildung zum "Zertifikat Waldpädagogik" in Sachsen-Anhalt 2007 - 2008
  11. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  12. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  13. Schwärme. Zootechnologien
  14. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  15. Herausforderungen und Potentiale bei online geführten Gruppendiskussionen
  16. Vorwort der Herausgeberinnen
  17. Stranger Things (2016)
  18. Job maintenance through supported employment PLUS
  19. Nachhaltige Ernährungsbildung
  20. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  21. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  22. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  23. Ökonomische Aspekte der Biodiversität
  24. Die "normative Macht" der EU nach innen: Identität und Legitimität durch Europäische Außenpolitik
  25. Professionelle Lerngemeinschaften eng genug fassen
  26. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  27. Russischer Lieferboykott bei Gas?
  28. Allgemeine Befugnisse und allgemeine Vorschriften (§§ 14–20 BPolG)
  29. Social loafing in the refugee crisis
  30. Rohölmarkt: Iran-Sanktionen dürften zu moderatem Preisanstieg führen