Publikationen

Hier können Sie Hochschulbibliographie und Open Access Repositorium durchsuchen. Navigieren Sie nach Forschungsgebiet oder nutzen Sie die nachstehenden Optionen für eine Freitextsuche sowie erweiterte Suche. Hinweis: Publikationen vor dem Jahr 2000 sind nur unvollständig erfasst. Für die Autorensuche empfehlen wir den Personenindex.

Publikationen durchsuchen

  1. Erschienen

    Eine Concept-Map-basierte Seminarkonzeption zur Unterstützung eines differenzierten Wissensaufbaus im Rahmen einer reflexiv-inklusionsorientierten Lehrkräftebildung

    Greiner-Döchert, F., 2017, Lehrerausbildung für Inklusion: Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung. Greiten, S., Geber, G., Gruhn, A. & Köninger, M. (Hrsg.). Münster: Waxmann Verlag, S. 208-219 12 S. (BzLB Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  2. EINE CSB-METHODE FUR GERING BELASTETE WA}SSER

    Wagner, R. & Ruck, W., 1984, in: Zeitschrift für Wasser und Abwasserforschung. 17, 6, S. 268-272 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende: Lernhindernisse zu erneuerbaren Energien

    Hüfner, S., 2016, Implementation fachdidaktischer Innovation im Spiegel von Forschung und Praxis: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Zürich. Maurer, C. (Hrsg.). Universität Regensburg, Band 37. S. 138-141 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Eine digitale Ordnung der Dinge

    Warnke, M., 1998, Umarmungen.../Embraces – Anna Oppermanns Ensemble "Umarmungen, Unerklärliches und eine Gedichtzeile von R.M.R.": Ein hypermediales Bild-Text-Archiv zu Ensemble und Werk. Warnke, M. & Hossmann, H. (Hrsg.). Frankfurt/Main: Stroemfeld, S. 14-21 8 S. (Roter Stern).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Eine dogmatische Kritik am "Mauracher Entwurf" zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts

    Schall, A., 24.07.2020, in: ZIP - Zeitschrift für Wirtschaftsrecht. 41, 30, S. 1443-1451 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Eine dramatische Christmette

    Mißfeldt, D. (Übersetzer*in) & Moberg, V., 2011, Weihnachten im hohen Norden: Geschichten. Mißfeldt, D., Haefs, G. & C. H. (Hrsg.). Stuttgart: Verlag Philipp Reclam jun., S. 77-86 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren

    Greve, S., Jastrow, F., Krieger, C., Süßenbach, J. & Thumel, M., 2019, in: Sportpraxis; Sonderheft: Digitale Medien im Sportunterricht . 60, Sonderheft 2019, S. 13-16 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Eine Einführung in das Sozialkapital-Konzept anhand der zentralen Vertreter

    Maischatz, K., 2010, Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit: Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung. Fischer, A., Ehrke, M., Hahn, G. & Mertineit, K.-D. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 31-54 24 S. (Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung / Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik ; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Eine Experimentelle Unterrichtseinheit zum Treibhauseffekt: Experimente mit der Wärmebildkamera & Co

    Stinken-Rösner, L., 2021, in: PLUS LUCIS. 2021, 3, S. 20-25 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeLehre

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mitarbeiter, freier
  2. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  3. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  4. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  5. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  6. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  7. Schulleitungen in Deutschland
  8. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  9. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  10. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  11. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  12. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  13. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  14. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  15. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  16. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  17. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  18. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  19. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  20. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  21. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  22. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  23. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  24. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  25. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue
  26. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  27. Europarechtswissenschaft
  28. Gesellschaftlicher Wandel und die Legitimität der Vaterschaft
  29. Artikel 216 AEUV (Vertragsschlusskompetenz)
  30. Von der Hall’schen Rassismusanalyse zum politischen Antirassismus
  31. Klimaberichterstattung in der betriebswirtschaftlichen Forschung
  32. Ist Krafttraining gesund?
  33. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  34. Emotionale Kompetenz entwickeln
  35. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden