Raum, Tourismus, Kultur: Die Konstruktion des Tourismusraumes "Dänische Südsee"

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Raum, Tourismus, Kultur: Die Konstruktion des Tourismusraumes "Dänische Südsee". / May, Carola.
München/Wien: Profil Verlag, 2012. 285 S. (Eichstätter Tourismuswissenschaftliche Beiträge; Band 13).

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

May, C 2012, Raum, Tourismus, Kultur: Die Konstruktion des Tourismusraumes "Dänische Südsee". Eichstätter Tourismuswissenschaftliche Beiträge, Bd. 13, Profil Verlag, München/Wien.

APA

May, C. (2012). Raum, Tourismus, Kultur: Die Konstruktion des Tourismusraumes "Dänische Südsee". (Eichstätter Tourismuswissenschaftliche Beiträge; Band 13). Profil Verlag.

Vancouver

May C. Raum, Tourismus, Kultur: Die Konstruktion des Tourismusraumes "Dänische Südsee". München/Wien: Profil Verlag, 2012. 285 S. (Eichstätter Tourismuswissenschaftliche Beiträge).

Bibtex

@book{3f6543c096e34b9dbf51a36f526b7bfb,
title = "Raum, Tourismus, Kultur: Die Konstruktion des Tourismusraumes {"}D{\"a}nische S{\"u}dsee{"}",
abstract = "„Der Raum hier, das sind ich, das Boot und die Weite“ - Fahrtensegeln ist ein besonderes Freizeiterlebnis. Das Buch n{\"a}hert sich ihm aus kulturwissenschaftlicher Perspektive und l{\"a}sst den seglerischen Meeresraum mittels zahlreicher Informanten-Aussagen lebendig werden und selbst sprechen. Damit leistet es einen intensiven, vielschichtigen und f{\"u}r Segler wie Nichtsegler gleicherma{\ss}en unterhaltsamen Beitrag zur Kultur des (Fahrten-)Segelns. Es l{\"o}st empirisch ein, was vielfach gefordert wird: die Bestimmung des R{\"a}umlichen und dessen Rolle f{\"u}r die soziale Praxis. Mit der praxeologischen Perspektive wird die im Unklaren belassene dritte Dimension von Lefebvres Triade der sozialen Raumproduktion – der gelebte Raum – nicht nur eindeutig konturiert, sondern mit Inhalt gef{\"u}llt und dem Leser nahe gebracht.Im dynamischen Geflecht des seglerischen Raumes werden sowohl die geschichts- und traditionsreiche Kultur der Seemannschaft als auch die egalit{\"a}ren Communitas-Erfahrungen von Crew und Seglergemeinschaft gelebt und weiterentwickelt. In der Liminoidit{\"a}t des Meeres wird der Segler auf seine eigene Handlungskompetenz verwiesen und gleichzeitig lose in eine identit{\"a}ts- und zusammengeh{\"o}rigkeitsstiftende Gemeinschaft eingebunden.Mit Bezug auf Foucaults und Lefebvres Vorstellungen ‚anderer{\textquoteleft} R{\"a}ume wird das ‚Segelrevier D{\"a}nische S{\"u}dsee{\textquoteleft} als ein postmoderner Tourismusraum konzipiert, der den Seglern Erfahrungen von Alterit{\"a}t und authentischem Selbstsein erm{\"o}glicht. Als Heterotopie verk{\"o}rpert es einen alltagsabgewandten, antistrukturellen Erfahrungs- und M{\"o}glichkeitsraum. Seemannschaft, als Form raumspezifischen Wissens, reglementiert den Zugang zur Heterotopie des Fahrtensegelns und zur Gemeinschaft der Fahrtensegler. ",
keywords = "Tourismuswissenschaften, Raumkonstruktion, Segeltourismus",
author = "Carola May",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: {"}Der Raum hier, das sind ich, das Boot und die Weite !{"}",
year = "2012",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-89019-689-3",
series = "Eichst{\"a}tter Tourismuswissenschaftliche Beitr{\"a}ge",
publisher = "Profil Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Raum, Tourismus, Kultur

T2 - Die Konstruktion des Tourismusraumes "Dänische Südsee"

AU - May, Carola

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: "Der Raum hier, das sind ich, das Boot und die Weite !"

PY - 2012

Y1 - 2012

N2 - „Der Raum hier, das sind ich, das Boot und die Weite“ - Fahrtensegeln ist ein besonderes Freizeiterlebnis. Das Buch nähert sich ihm aus kulturwissenschaftlicher Perspektive und lässt den seglerischen Meeresraum mittels zahlreicher Informanten-Aussagen lebendig werden und selbst sprechen. Damit leistet es einen intensiven, vielschichtigen und für Segler wie Nichtsegler gleichermaßen unterhaltsamen Beitrag zur Kultur des (Fahrten-)Segelns. Es löst empirisch ein, was vielfach gefordert wird: die Bestimmung des Räumlichen und dessen Rolle für die soziale Praxis. Mit der praxeologischen Perspektive wird die im Unklaren belassene dritte Dimension von Lefebvres Triade der sozialen Raumproduktion – der gelebte Raum – nicht nur eindeutig konturiert, sondern mit Inhalt gefüllt und dem Leser nahe gebracht.Im dynamischen Geflecht des seglerischen Raumes werden sowohl die geschichts- und traditionsreiche Kultur der Seemannschaft als auch die egalitären Communitas-Erfahrungen von Crew und Seglergemeinschaft gelebt und weiterentwickelt. In der Liminoidität des Meeres wird der Segler auf seine eigene Handlungskompetenz verwiesen und gleichzeitig lose in eine identitäts- und zusammengehörigkeitsstiftende Gemeinschaft eingebunden.Mit Bezug auf Foucaults und Lefebvres Vorstellungen ‚anderer‘ Räume wird das ‚Segelrevier Dänische Südsee‘ als ein postmoderner Tourismusraum konzipiert, der den Seglern Erfahrungen von Alterität und authentischem Selbstsein ermöglicht. Als Heterotopie verkörpert es einen alltagsabgewandten, antistrukturellen Erfahrungs- und Möglichkeitsraum. Seemannschaft, als Form raumspezifischen Wissens, reglementiert den Zugang zur Heterotopie des Fahrtensegelns und zur Gemeinschaft der Fahrtensegler.

AB - „Der Raum hier, das sind ich, das Boot und die Weite“ - Fahrtensegeln ist ein besonderes Freizeiterlebnis. Das Buch nähert sich ihm aus kulturwissenschaftlicher Perspektive und lässt den seglerischen Meeresraum mittels zahlreicher Informanten-Aussagen lebendig werden und selbst sprechen. Damit leistet es einen intensiven, vielschichtigen und für Segler wie Nichtsegler gleichermaßen unterhaltsamen Beitrag zur Kultur des (Fahrten-)Segelns. Es löst empirisch ein, was vielfach gefordert wird: die Bestimmung des Räumlichen und dessen Rolle für die soziale Praxis. Mit der praxeologischen Perspektive wird die im Unklaren belassene dritte Dimension von Lefebvres Triade der sozialen Raumproduktion – der gelebte Raum – nicht nur eindeutig konturiert, sondern mit Inhalt gefüllt und dem Leser nahe gebracht.Im dynamischen Geflecht des seglerischen Raumes werden sowohl die geschichts- und traditionsreiche Kultur der Seemannschaft als auch die egalitären Communitas-Erfahrungen von Crew und Seglergemeinschaft gelebt und weiterentwickelt. In der Liminoidität des Meeres wird der Segler auf seine eigene Handlungskompetenz verwiesen und gleichzeitig lose in eine identitäts- und zusammengehörigkeitsstiftende Gemeinschaft eingebunden.Mit Bezug auf Foucaults und Lefebvres Vorstellungen ‚anderer‘ Räume wird das ‚Segelrevier Dänische Südsee‘ als ein postmoderner Tourismusraum konzipiert, der den Seglern Erfahrungen von Alterität und authentischem Selbstsein ermöglicht. Als Heterotopie verkörpert es einen alltagsabgewandten, antistrukturellen Erfahrungs- und Möglichkeitsraum. Seemannschaft, als Form raumspezifischen Wissens, reglementiert den Zugang zur Heterotopie des Fahrtensegelns und zur Gemeinschaft der Fahrtensegler.

KW - Tourismuswissenschaften

KW - Raumkonstruktion

KW - Segeltourismus

M3 - Monografien

SN - 978-3-89019-689-3

T3 - Eichstätter Tourismuswissenschaftliche Beiträge

BT - Raum, Tourismus, Kultur

PB - Profil Verlag

CY - München/Wien

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  2. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 1
  3. Circular Supply Chain Management in the Wind Energy Industry - A Systematic Literature Review
  4. Emotionskompetenz als Kernkompetenz für (Sozial-)Pädagogen und für ihre Schüler
  5. Quality of firms' imports and distance to countries of origin
  6. Das Märchen vom Widerstand
  7. Simultaneous determination of alkylphenol ethoxylates and their biotransformation products by liquid chromatography/electrospray ionisation tandem mass spectrometry
  8. Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit
  9. Die Rolle des Flaggenstaates bei der Bekämpfung illegaler Fischerei in der AWZ im Lichte der jüngeren internationalen Rechtsprechung
  10. Economic and Fiscal Policy Aspects of Climate Change
  11. The Effects of Psychotherapy on Depression Among Racial-Ethnic Minority Groups
  12. Für Hans-Jürgen Krahl
  13. The Modern Concept of Fashion and its Origins in Romanticism
  14. Appropriation Art & Games
  15. Inklusive Gestaltung einer Einheit offenen Forschenden Lernens
  16. Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers
  17. Didaktische Handlungs- und Reflexionsfähigkeit in Abhängigkeit von der Berufsidentität bei Lehramtsstudierenden
  18. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  19. Die Steine von Venedig
  20. Setting the research agenda for measuring sustainability performance
  21. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  22. Entrepreneurship
  23. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  24. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format