Raum, Tourismus, Kultur: Die Konstruktion des Tourismusraumes "Dänische Südsee"

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

  • Carola May
„Der Raum hier, das sind ich, das Boot und die Weite“ - Fahrtensegeln ist ein besonderes Freizeiterlebnis. Das Buch nähert sich ihm aus kulturwissenschaftlicher Perspektive und lässt den seglerischen Meeresraum mittels zahlreicher Informanten-Aussagen lebendig werden und selbst sprechen. Damit leistet es einen intensiven, vielschichtigen und für Segler wie Nichtsegler gleichermaßen unterhaltsamen Beitrag zur Kultur des (Fahrten-)Segelns. Es löst empirisch ein, was vielfach gefordert wird: die Bestimmung des Räumlichen und dessen Rolle für die soziale Praxis. Mit der praxeologischen Perspektive wird die im Unklaren belassene dritte Dimension von Lefebvres Triade der sozialen Raumproduktion – der gelebte Raum – nicht nur eindeutig konturiert, sondern mit Inhalt gefüllt und dem Leser nahe gebracht.

Im dynamischen Geflecht des seglerischen Raumes werden sowohl die geschichts- und traditionsreiche Kultur der Seemannschaft als auch die egalitären Communitas-Erfahrungen von Crew und Seglergemeinschaft gelebt und weiterentwickelt. In der Liminoidität des Meeres wird der Segler auf seine eigene Handlungskompetenz verwiesen und gleichzeitig lose in eine identitäts- und zusammengehörigkeitsstiftende Gemeinschaft eingebunden.

Mit Bezug auf Foucaults und Lefebvres Vorstellungen ‚anderer‘ Räume wird das ‚Segelrevier Dänische Südsee‘ als ein postmoderner Tourismusraum konzipiert, der den Seglern Erfahrungen von Alterität und authentischem Selbstsein ermöglicht. Als Heterotopie verkörpert es einen alltagsabgewandten, antistrukturellen Erfahrungs- und Möglichkeitsraum. Seemannschaft, als Form raumspezifischen Wissens, reglementiert den Zugang zur Heterotopie des Fahrtensegelns und zur Gemeinschaft der Fahrtensegler.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünchen/Wien
VerlagProfil Verlag
Anzahl der Seiten285
ISBN (Print)978-3-89019-689-3
PublikationsstatusErschienen - 2012

Publikationsreihe

NameEichstätter Tourismuswissenschaftliche Beiträge
VerlagHans Hopfinger
Band13

Bibliographische Notiz

Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: "Der Raum hier, das sind ich, das Boot und die Weite !"

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Concerns about cultural neurosciences
  2. Art, Ecology, and Sustainability - An Exchange between Christoph Behnke, Cornelia Kastelan, and Ulf Wuggenig
  3. Emissions trading in Europe
  4. Collaboration in sustainability vision
  5. Centrist anti-establishment parties and their protest voters
  6. Sustainability Balanced Scorecard
  7. Generic substitution, financial interests, and imperfect agency
  8. Sustainability Accounting
  9. Was steckt hinter der mysteriösen Flasche?
  10. Achieving Environmental-Economic Sustainability Through Corporate Environmental Strategies
  11. Kompendium Umweltrecht
  12. § 66 Übergangsbestimmungen
  13. Betriebliche Gesundheitsförderung und Präventionsmanagement
  14. Medienidentitäten
  15. Nicht künstlerisch, sondern musikpraktisch professionell?
  16. Individuationskräfte
  17. Skål, Admiral von Schneider!
  18. Sustainable board governance and sustainable supply chain reporting.
  19. French sociology of the present.
  20. § 31
  21. Nachhaltige Mobilität durch alternative Kraftstoffe am Beispiel einer biomassebasierten Kraftstoffproduktion
  22. Die moderne Universität als Institution
  23. Kulturelles Erbe - Ausstieg aus der Moderne?
  24. Außer der Reihe
  25. MARKET DRIVEN POWER PLANT INVESTMENT PERSPECTIVES in Europe
  26. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  27. Demokratischer Elitenwandel
  28. Gestaltung von Regenerationslieferketten
  29. Gender perspectives on university education and entrepreneurship
  30. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  31. Handbook of European Policies