Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen: Ein Blended-Learning-Konzept im Praxistest

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen: Ein Blended-Learning-Konzept im Praxistest. / Ülpenich, Bettina.
in: Journal für Psychologie, Jahrgang 31, Nr. 2, 2023, S. 109 - 130.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{d98719f044bb40b7bba6ecf252ad8f7d,
title = "Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen: Ein Blended-Learning-Konzept im Praxistest",
abstract = "Im Rahmen eines Werkstattberichts reflektiere ich die Entwicklung, Umsetzung und Erprobung eines an der Heinrich-Heine-Universit{\"a}t D{\"u}sseldorf im Jahr 2022 entstandenen Blended-Learning-Konzepts zu qualitativen Auswertungsmethoden der Sozialwissenschaften. Dieses besteht aus einem onlinebasierten Kurs, dessen Module in Pr{\"a}senzseminare integriert werden, aber auch zur Begleitung eigenst{\"a}ndiger Lernprozesse geeignet sind. Neben der Vermittlung qualitativer Auswertungsmethoden umfasst das Angebot erste Einblicke in und das Erproben von Auswertungspraxis durch die Studierenden. Vor dem Hintergrund erster Erfahrungen aus dem Praxiseinsatz werden Herausforderungen und Chancen der Lehre qualitativer Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen diskutiert.",
keywords = "Digitale Medien, Qualitative Forschung, Auswertungsmethoden, E-Learning, Fachdidaktik allg., digitale Hochschullehre, Blended learning, Open-Educational-Resources, qualitative research, data analysis methods, e-learning, digital higher education, blended-learning, open ecucational resources",
author = "Bettina {\"U}lpenich",
year = "2023",
doi = "10.30820/0942-2285-2023-2-109",
language = "Deutsch",
volume = "31",
pages = "109 -- 130",
journal = "Journal f{\"u}r Psychologie",
issn = "0942-2285",
publisher = "Psychosozial-Verlag",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Qualitative Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen

T2 - Ein Blended-Learning-Konzept im Praxistest

AU - Ülpenich, Bettina

PY - 2023

Y1 - 2023

N2 - Im Rahmen eines Werkstattberichts reflektiere ich die Entwicklung, Umsetzung und Erprobung eines an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Jahr 2022 entstandenen Blended-Learning-Konzepts zu qualitativen Auswertungsmethoden der Sozialwissenschaften. Dieses besteht aus einem onlinebasierten Kurs, dessen Module in Präsenzseminare integriert werden, aber auch zur Begleitung eigenständiger Lernprozesse geeignet sind. Neben der Vermittlung qualitativer Auswertungsmethoden umfasst das Angebot erste Einblicke in und das Erproben von Auswertungspraxis durch die Studierenden. Vor dem Hintergrund erster Erfahrungen aus dem Praxiseinsatz werden Herausforderungen und Chancen der Lehre qualitativer Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen diskutiert.

AB - Im Rahmen eines Werkstattberichts reflektiere ich die Entwicklung, Umsetzung und Erprobung eines an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf im Jahr 2022 entstandenen Blended-Learning-Konzepts zu qualitativen Auswertungsmethoden der Sozialwissenschaften. Dieses besteht aus einem onlinebasierten Kurs, dessen Module in Präsenzseminare integriert werden, aber auch zur Begleitung eigenständiger Lernprozesse geeignet sind. Neben der Vermittlung qualitativer Auswertungsmethoden umfasst das Angebot erste Einblicke in und das Erproben von Auswertungspraxis durch die Studierenden. Vor dem Hintergrund erster Erfahrungen aus dem Praxiseinsatz werden Herausforderungen und Chancen der Lehre qualitativer Auswertungsmethoden in digitalen Lernumgebungen diskutiert.

KW - Digitale Medien

KW - Qualitative Forschung

KW - Auswertungsmethoden

KW - E-Learning

KW - Fachdidaktik allg.

KW - digitale Hochschullehre

KW - Blended learning

KW - Open-Educational-Resources

KW - qualitative research

KW - data analysis methods

KW - e-learning

KW - digital higher education

KW - blended-learning

KW - open ecucational resources

UR - https://journal-fuer-psychologie.de/article/view/0942-2285-2023-2-109/html

U2 - 10.30820/0942-2285-2023-2-109

DO - 10.30820/0942-2285-2023-2-109

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 31

SP - 109

EP - 130

JO - Journal für Psychologie

JF - Journal für Psychologie

SN - 0942-2285

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  2. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  3. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  4. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  5. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  6. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  7. Corporate Sustainability Accounting
  8. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  9. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  10. Corporate Sustainability in International Comparison
  11. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  12. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  13. The video microscopy-linked electrochemical cell
  14. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  15. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  16. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  17. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  18. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  19. Student Crowd Research
  20. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  21. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  22. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  23. Familie und Familialität
  24. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  25. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  26. Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser
  27. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  28. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  29. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  30. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  31. Einleitung
  32. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  33. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen