„Protonen bei chemischen Reaktionen?“ – didaktische Rekonstruktion des Säure-Base-Konzepts nach Brønsted für die Sekundarstufe II

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

„Protonen bei chemischen Reaktionen?“ – didaktische Rekonstruktion des Säure-Base-Konzepts nach Brønsted für die Sekundarstufe II. / Krebs, Rita Elisabeth; Hofer, Elisabeth; Lembens, Anja.
in: ChemKon, Jahrgang 30, Nr. 8, 12.2023, S. 334-340.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{a4b16de895af4e7d8f27b67ff7324ccf,
title = "„Protonen bei chemischen Reaktionen?“ – didaktische Rekonstruktion des S{\"a}ure-Base-Konzepts nach Br{\o}nsted f{\"u}r die Sekundarstufe II",
abstract = "Als geschichtlich und fachwissenschaftlich zentraler Reaktionstyp stellen S{\"a}ure-Base-Reaktionen einen wichtigen Bestandteil fachdidaktischer Forschung dar. Zu diesem Thema sind vielf{\"a}ltige Vorstellungen bei den Lernenden bekannt, die oftmals im Widerspruch mit den fachwissenschaftlich ad{\"a}quaten Konzepten stehen. Gleichzeitig sind aber die historische Entwicklung der S{\"a}ure-Base-Konzepte und ihre Vielf{\"a}ltigkeit und Kontextabh{\"a}ngigkeit im Chemieunterricht relevant. Diese Vielf{\"a}ltigkeit der historischen, sich teilweise widersprechenden S{\"a}ure-Base-Konzepte erschwert in Kombination mit den alternativen Vorstellungen der Lernenden, das Thema auf eine konsistente und anschlussf{\"a}hige Art zu unterrichten. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, werden S{\"a}ure-Base-Reaktionen im vorliegenden Beitrag mittels didaktischer Rekonstruktion aus der fachwissenschaftlichen und Lernendenperspektive untersucht, um eine f{\"u}r die Lernenden der Sekundarstufe II nachvollziehbare, an andere Reaktionstypen (z. B. Redoxreaktionen, organische Reaktionsmechanismen) anschlussf{\"a}hige didaktische Strukturierung vorzunehmen.",
keywords = "Didaktik der Naturwissenschaften, acid-base definition, students conceptions, ducational reconstruction, electron pushingformalism, donor-acceptor chemistry, S{\"a}ure-Base-Konzepte, Lernendenvorstellungen, didaktische Rekonstruktion, Electron PushingFormalism, Donator-Akzeptor-Konzept, Chemie",
author = "Krebs, {Rita Elisabeth} and Elisabeth Hofer and Anja Lembens",
year = "2023",
month = dec,
doi = "10.1002/ckon.202200045",
language = "Deutsch",
volume = "30",
pages = "334--340",
journal = "ChemKon",
issn = "0944-5846",
publisher = "Wiley-VCH Verlag",
number = "8",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - „Protonen bei chemischen Reaktionen?“ – didaktische Rekonstruktion des Säure-Base-Konzepts nach Brønsted für die Sekundarstufe II

AU - Krebs, Rita Elisabeth

AU - Hofer, Elisabeth

AU - Lembens, Anja

PY - 2023/12

Y1 - 2023/12

N2 - Als geschichtlich und fachwissenschaftlich zentraler Reaktionstyp stellen Säure-Base-Reaktionen einen wichtigen Bestandteil fachdidaktischer Forschung dar. Zu diesem Thema sind vielfältige Vorstellungen bei den Lernenden bekannt, die oftmals im Widerspruch mit den fachwissenschaftlich adäquaten Konzepten stehen. Gleichzeitig sind aber die historische Entwicklung der Säure-Base-Konzepte und ihre Vielfältigkeit und Kontextabhängigkeit im Chemieunterricht relevant. Diese Vielfältigkeit der historischen, sich teilweise widersprechenden Säure-Base-Konzepte erschwert in Kombination mit den alternativen Vorstellungen der Lernenden, das Thema auf eine konsistente und anschlussfähige Art zu unterrichten. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, werden Säure-Base-Reaktionen im vorliegenden Beitrag mittels didaktischer Rekonstruktion aus der fachwissenschaftlichen und Lernendenperspektive untersucht, um eine für die Lernenden der Sekundarstufe II nachvollziehbare, an andere Reaktionstypen (z. B. Redoxreaktionen, organische Reaktionsmechanismen) anschlussfähige didaktische Strukturierung vorzunehmen.

AB - Als geschichtlich und fachwissenschaftlich zentraler Reaktionstyp stellen Säure-Base-Reaktionen einen wichtigen Bestandteil fachdidaktischer Forschung dar. Zu diesem Thema sind vielfältige Vorstellungen bei den Lernenden bekannt, die oftmals im Widerspruch mit den fachwissenschaftlich adäquaten Konzepten stehen. Gleichzeitig sind aber die historische Entwicklung der Säure-Base-Konzepte und ihre Vielfältigkeit und Kontextabhängigkeit im Chemieunterricht relevant. Diese Vielfältigkeit der historischen, sich teilweise widersprechenden Säure-Base-Konzepte erschwert in Kombination mit den alternativen Vorstellungen der Lernenden, das Thema auf eine konsistente und anschlussfähige Art zu unterrichten. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, werden Säure-Base-Reaktionen im vorliegenden Beitrag mittels didaktischer Rekonstruktion aus der fachwissenschaftlichen und Lernendenperspektive untersucht, um eine für die Lernenden der Sekundarstufe II nachvollziehbare, an andere Reaktionstypen (z. B. Redoxreaktionen, organische Reaktionsmechanismen) anschlussfähige didaktische Strukturierung vorzunehmen.

KW - Didaktik der Naturwissenschaften

KW - acid-base definition

KW - students conceptions

KW - ducational reconstruction

KW - electron pushingformalism

KW - donor-acceptor chemistry

KW - Säure-Base-Konzepte

KW - Lernendenvorstellungen

KW - didaktische Rekonstruktion

KW - Electron PushingFormalism

KW - Donator-Akzeptor-Konzept

KW - Chemie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/fbf8d79e-c4ef-365f-8775-35ce2f2f463e/

U2 - 10.1002/ckon.202200045

DO - 10.1002/ckon.202200045

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 30

SP - 334

EP - 340

JO - ChemKon

JF - ChemKon

SN - 0944-5846

IS - 8

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Textkohäsion und deren Bedeutung für das Textverständnis: Wie reagieren Lernende auf temporale Kohäsion am Beispiel eines Sachtextes?
  2. It Is Belief in Dualism, and Not Free Will, That Best Predicts Helping: A Conceptual Replication and Extension of Baumeister et al. (2009)
  3. Religionsunterricht weiterdenken. Innovative Ansätze für eine zukunftsfähige Religionsdidaktik, hg. v. Bernhard Grümme / Manfred L. Pirner
  4. Integriertes Flächenmanagement überschwemmungsgefährdeter Gebiete an der niedersächsischen Elbe unter Verwendung OGC-konfomer Services
  5. Wie unterstützt eine Schulinspektion die Entwicklung schulischer Qualität? Aufbereitung von Daten zur Ergebnisrückmeldung in der Praxis.
  6. The Influence of Personality on Students‘ Career Decisiveness – A Comparison between Chinese and German Economics and Management Student
  7. Nachhaltige Entwicklung durch gesellschaftliche Partizipation und Kooperation? – eine kritische Revision zentraler Theorien und Konzepte
  8. Die Notwendigkeit der Verhandlung widersprüchlicher Anforderungen an das Lehren von Chemie an einer inklusiven Schule – Eine Fallstudie
  9. Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" als Plattform für das Thema biologische Vielfalt. Empirische Daten und Erfolgsfaktoren
  10. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  11. Fingerspitzengefühl inklusiv(e) - Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Wettkampfsport am Beispiel der Handballinitiative Freiwurf Hamburg
  12. Die Ausstrahlung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Beitrittskandidaten am Beispiel des Wettbewerbsrechts