Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt : grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext: Grenzüberschreitende Akquisitionen, internationale Zusammenarbeit und die Probleme des Cultural Misfit

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{2d61d22124f74a4984d40d81898c93eb,
title = "Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt : grenz{\"u}berschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext: Grenz{\"u}berschreitende Akquisitionen, internationale Zusammenarbeit und die Probleme des Cultural Misfit",
abstract = "Globalisierungsprozesse haben unser Zeitalter entscheidend gepr{\"a}gt und zu weltweiten Ver{\"a}nderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen gef{\"u}hrt. Mit der st{\"a}rkeren internationalen Zusammenarbeit und der damit verbundenen Zunahme verschiedener kultureller Interaktionen, wird die Arbeitswelt mit Denkmustern und Wertesystemen konfrontiert, die sich von den jeweiligen nationalen Normen, Denk- und Verhaltensweisen unterscheiden, zu gravierenden Konfrontationen in der Zusammenarbeit f{\"u}hren k{\"o}nnen und somit alle Beteiligten vor gro{\ss}e Herausforderungen stellen. H{\"a}ufig werden kulturelle Unterschiede im Berufsleben negiert und Gefahren des {"}Cultural Misfit{"} untersch{\"a}tzt.Die Autorin Kirsten Brandes zeigt in diesem Buch auf, welche Probleme in der internationalen Zusammenarbeit entstehen k{\"o}nnen, und welche kulturellen Unterschiede im Denken und Handeln weltweit noch existieren. Kulturelle Dimensionen, die bereits Geert Hofstede und Edward T. Hall untersuchten, werden durch eine in den USA durchgef{\"u}hrte empirische Untersuchung zum Thema {"}Cultural Differences in Global Business{"} im multikulturellen Kontext {\"u}berpr{\"u}ft.Welche Probleme ergeben sich demnach bei der grenz{\"u}berschreitenden Zusammenarbeit, und wie gro{\ss} sind die kulturellen Unterschiede im internationalen Business heute noch? Die Verfasserin geht diesen Fragen nach und liefert wertvolle Handlungsempfehlungen zur Vermeidung eines Cultural Misfit in unserer globalisierten Arbeitswelt.Mit einem hohen Ma{\ss} an konzeptioneller Aktualit{\"a}t und Praxisrelevanz richtet sich dieses Buch nicht nur an internationale Unternehmen und ihre Mitarbeiter, sondern an alle, die sich f{\"u}r unterschiedliche {"}kulturelle Spielregeln{"} {\"u}ber nationale Grenzen hinaus interessieren.",
keywords = "Internationale Fusion / Interkulturelles Management / Konfliktregelung, Betriebswirtschaftslehre",
author = "Kirsten Brandes",
note = "Zugl.: L{\"u}neburg, Univ., Diss., 2008",
year = "2009",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8300-4230-3",
series = "Strategisches Management",
publisher = "Verlag Dr. Kova{\v c}",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt : grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext

T2 - Grenzüberschreitende Akquisitionen, internationale Zusammenarbeit und die Probleme des Cultural Misfit

AU - Brandes, Kirsten

N1 - Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2008

PY - 2009

Y1 - 2009

N2 - Globalisierungsprozesse haben unser Zeitalter entscheidend geprägt und zu weltweiten Veränderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen geführt. Mit der stärkeren internationalen Zusammenarbeit und der damit verbundenen Zunahme verschiedener kultureller Interaktionen, wird die Arbeitswelt mit Denkmustern und Wertesystemen konfrontiert, die sich von den jeweiligen nationalen Normen, Denk- und Verhaltensweisen unterscheiden, zu gravierenden Konfrontationen in der Zusammenarbeit führen können und somit alle Beteiligten vor große Herausforderungen stellen. Häufig werden kulturelle Unterschiede im Berufsleben negiert und Gefahren des "Cultural Misfit" unterschätzt.Die Autorin Kirsten Brandes zeigt in diesem Buch auf, welche Probleme in der internationalen Zusammenarbeit entstehen können, und welche kulturellen Unterschiede im Denken und Handeln weltweit noch existieren. Kulturelle Dimensionen, die bereits Geert Hofstede und Edward T. Hall untersuchten, werden durch eine in den USA durchgeführte empirische Untersuchung zum Thema "Cultural Differences in Global Business" im multikulturellen Kontext überprüft.Welche Probleme ergeben sich demnach bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, und wie groß sind die kulturellen Unterschiede im internationalen Business heute noch? Die Verfasserin geht diesen Fragen nach und liefert wertvolle Handlungsempfehlungen zur Vermeidung eines Cultural Misfit in unserer globalisierten Arbeitswelt.Mit einem hohen Maß an konzeptioneller Aktualität und Praxisrelevanz richtet sich dieses Buch nicht nur an internationale Unternehmen und ihre Mitarbeiter, sondern an alle, die sich für unterschiedliche "kulturelle Spielregeln" über nationale Grenzen hinaus interessieren.

AB - Globalisierungsprozesse haben unser Zeitalter entscheidend geprägt und zu weltweiten Veränderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen geführt. Mit der stärkeren internationalen Zusammenarbeit und der damit verbundenen Zunahme verschiedener kultureller Interaktionen, wird die Arbeitswelt mit Denkmustern und Wertesystemen konfrontiert, die sich von den jeweiligen nationalen Normen, Denk- und Verhaltensweisen unterscheiden, zu gravierenden Konfrontationen in der Zusammenarbeit führen können und somit alle Beteiligten vor große Herausforderungen stellen. Häufig werden kulturelle Unterschiede im Berufsleben negiert und Gefahren des "Cultural Misfit" unterschätzt.Die Autorin Kirsten Brandes zeigt in diesem Buch auf, welche Probleme in der internationalen Zusammenarbeit entstehen können, und welche kulturellen Unterschiede im Denken und Handeln weltweit noch existieren. Kulturelle Dimensionen, die bereits Geert Hofstede und Edward T. Hall untersuchten, werden durch eine in den USA durchgeführte empirische Untersuchung zum Thema "Cultural Differences in Global Business" im multikulturellen Kontext überprüft.Welche Probleme ergeben sich demnach bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, und wie groß sind die kulturellen Unterschiede im internationalen Business heute noch? Die Verfasserin geht diesen Fragen nach und liefert wertvolle Handlungsempfehlungen zur Vermeidung eines Cultural Misfit in unserer globalisierten Arbeitswelt.Mit einem hohen Maß an konzeptioneller Aktualität und Praxisrelevanz richtet sich dieses Buch nicht nur an internationale Unternehmen und ihre Mitarbeiter, sondern an alle, die sich für unterschiedliche "kulturelle Spielregeln" über nationale Grenzen hinaus interessieren.

KW - Internationale Fusion / Interkulturelles Management / Konfliktregelung

KW - Betriebswirtschaftslehre

M3 - Monografien

SN - 978-3-8300-4230-3

T3 - Strategisches Management

BT - Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt : grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext

PB - Verlag Dr. Kovač

CY - Hamburg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rose Blanche, Rosa Weiss, Rosa Blanca
  2. Emotionen und politisches Lernen
  3. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  4. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  5. Laypeople in Law
  6. Das Schätzen von Längen in der Grundschule: Welche mathematischen Fähigkeiten sind prädikativ?
  7. Kritische Wissenschaften zwischen Krise und Vision
  8. VwGO §110 [Teilurteil]
  9. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  10. Hygrochastic capsule dehiscence in New Zealand alpine Veronica (Plantaginaceae)
  11. Deine Augen, meine Sterne
  12. Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung
  13. Themenheft "Inklusion"
  14. Hornig, Eike-Christian. 2011. Die Parteiendominanz direkter Demokratie in Westeuropa. Baden-Baden: Nomos. 344 S.
  15. Recent trends in green and sustainable chemistry
  16. Transdisciplinary Research
  17. Von der Dissertationsschrift zur Publikation
  18. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  19. Internationale Entsendungen von Mitarbeitern deutscher Unternehmen – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie
  20. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  21. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  22. "Als Deutscher unter Deutschen": Karl Jaspers' Die Schuldfrage
  23. Corporate Social Responsibility
  24. Die (sozialwissenschaftliche) Hermeneutik als inter- und transdisziplinäre Methode zur Rekonstruktion des Imaginären
  25. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  26. "Sein Blut komme über uns und unsere Kinder!"(Mt 27,25)
  27. Mediengeschichte
  28. Klimaschutz
  29. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  30. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  31. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus