Prävention von Bullying im Kontext von psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in der Schule: das Programm "MindMatters"
Publikationen: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze
Authors
Einleitend wird das Phänomen Bullying definiert. Ergänzend werden die Ergebnisse anhand einer Fallbeschreibung veranschaulicht. Zur Problembewertung werden empirische Befunde zur Prävalenz von Bullying in Deutschland und dessen gesundheitliche Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen herangezogen. Es folgt eine Diskussion schulischer Risiko- und Schutzfaktoren als zentrale Ansatzpunkte der Prävention. Diese Grundbestimmungen fundieren die anschließende Darstellung des Programms MindMatters, das die Prävention von Bullying im Rahmen von psychischer Gesundheitsförderung und Qualitätsentwicklung in den Schulalltag integriert.
Originalsprache | Deutsch |
---|---|
Zeitschrift | Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie |
Band | 58 |
Ausgabennummer | 2 |
Seiten (von - bis) | 139-154 |
Anzahl der Seiten | 16 |
ISSN | 0032-7034 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Erschienen - 2009 |
Bibliographische Notiz
Literaturverz. S. 153 - 154
- Gesundheitswissenschaften - Bullying, psychische Gesundheitsförderung, Qualitätsentwicklung, universelle Prävention - Schule
Fachgebiete
Zugehörige Projekte
MindMatters
Projekt: Transfer (FuE-Projekt)