Politische Institutionen und post-sozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa: Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei im Vergleich

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Mitte der Neunzigerjahre präsentierte sich die Forschung zu politischen Transformationsprozessen in Osteuropa zweigeteilt. Empirische Länderstudien basierend auf historisch-individuellen Erklärungsmustern standen Ansätzen gegenüber, deren primäres Ziel in der übergeordneten Theoriebildung bestand. Obgleich bereits frühzeitig eingefordert, blieben gegenseitige Synergieeffekte lange aus. Erst neuerdings entsteht "eine zunehmende Verbindung von historischem Wissen und theoretisch-methodischem know how" (24). Eine derartige Ausrichtung zieht sich vom Forschungsdesign bis zu den Ergebnissen durch die Arbeit von Grotz. Er untersucht auf Basis ausgewählter Ansätze der Institutionenforschung für vier osteuropäische Staaten den Einfluss institutioneller Variablen auf Struktur und Entwicklung des jeweiligen Parteiensystems. Gefragt wird in diesem Rahmen primär nach der Bedeutung der verfassungsgemäßen Regierungssysteme sowie den landesspezifischen Formen des Wahlrechts. Es gelingt ihm mit dieser Anlage sowohl einen Beitrag zum Verständnis der Problemzusammenhänge der Transformationsprozesse in Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei zu leisten, als auch die Reichweite der Institutionenforschung für Osteuropa zu überprüfen. Ein zentraler Befund besteht dann auch darin, dass der historische Kontext eines jeden Landes die Rahmenbedingungen für institutionelle Arrangements setzt: "Selbst innerhalb einer hochgradig homogenen area wie Ostmitteleuropa prägen politisch-strukturelle und politisch-situative Spezifika nicht nur die formale Wirkungsweise von Wahlsystemen und Regierungsformen; sie bestimmen auch das Ausmaß des qualitativen Einflusses der bestehenden Institutionenarrangements auf die Struktur und Entwicklung des entsprechenden Parteiensystems."
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLeverkusen
VerlagVerlag Leske + Budrich
Anzahl der Seiten496
ISBN (Print)3810027464, 978-3-8100-2746-7
PublikationsstatusErschienen - 2000
Extern publiziertJa

Publikationsreihe

NameJunge Demokratien : Systemwechsel und politische Entwicklung in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa
VerlagLeske und Budrich
Band5

Bibliographische Notiz

Zugl.: @Heidelberg, Univ., Diss., 1999

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Natur der Zeiten - Zeiten der Natur oder "Momos Entdeckung".
  2. Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmittel in Abwasser und Gewässern.
  3. Do Bondholder Relations Efforts Pay Off for German Firms?
  4. Gender als didaktisches Prinzip
  5. Berichterstattung im Lichte der Herausforderungen unternehmerischer Nachhaltigkeit
  6. Der Dialog zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft aus christlicher Sicht
  7. Einfluss von sinterunterlagen auf den bauteilverzug im metal binder jetting-prozess bauteilverzug im metal binder jetting
  8. Auswahl des Prüfungsdienstleisters für Nachhaltigkeitsberichte nach der CSRD
  9. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  10. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  11. Steuerlicher Übertragungsstichtag bei der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften nach Maßgabe des UmwStG 1977 (Kommentierung des BFH-Urteils vom 22.09.1999, II R 33/97), Fach 12 UmwStG, § 2
  12. Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung
  13. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  14. Bestimmung der abiotischen Wasserstoffbildung von Abfällen und deren Mischungen als Datengrundlage zur Kontrolle des Gashaushaltes von Deponien und zur Gefährdungsabschätzung
  15. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  16. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  17. Beinahetreffer bei Massengentests - Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?
  18. Das Bewegungsgefühl im Reiten
  19. Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich
  20. Zur Finanzierung von Existenzgründungen nach Umsetzung der neuen Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  21. Cross-border competition in the gasoline retail market
  22. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  23. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  24. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  25. Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik
  26. Kompetenzen für ein nachhaltigeres Wirtschaften fördern!
  27. Barrierefreiheit von Sporthallen
  28. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  29. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  30. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene