Varianten des Nudgings? Verhaltenswissenschaften und ihr Einfluss auf politische Instrumente

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Viele sehr unterschiedliche empirische Beispiele tauchen in Studien auf, wenn von „Nudging“ als politischer Maßnahme die Rede ist. Der Begriff dient oft der Kennzeichnung neuer Formen verhaltenswissenschaftlich informierter Regulierung, deckt damit aber ein sehr breites Spektrum ab. In diesem Beitrag schlagen wir eine Konkretisierung vor, wie sich die Konzepte von Nudging und anderen verhaltenswissenschaftlich informierten Maßnahmen („behavioural insights“) unterscheiden lassen. Des Weiteren geht es um ein Verständnis davon, wie sich diese Maßnahmen zu bekannten politischen Instrumenten verhalten. Wir bieten mit dem Beitrag eine Option an, wie die politischen Instrumente, deren Ausgestaltung auf verhaltenswissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, typologisch erfasst werden können. Wir vertreten das Argument, dass verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse die Wirkung bestehender Instrumente verändern. Diesen Effekt nennen wir „behavioural spin“. Wir stellen auch an Fallbeispielen vor, wie dieses Modell des „behavioural spin“ angewandt werden kann. Bei den Beispielen handelt es sich um die Regulierung ungesunden Ernährungsverhaltens und die Energienutzung in Privathaushalten in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftVierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Jahrgang87
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)41-63
Anzahl der Seiten23
ISSN0340-1707
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 17.10.2018

Zugehörige Projekte

  • Instrumente in der Verbraucherpolitik

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vorwort
  2. Transnational migration and the emergence of the European border regime
  3. The Role of Accountants in Controlling Sustainability Information
  4. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
  5. Heayy Metal in Germany
  6. Space - Place - Environment
  7. Medien in deutschdidaktischer Perspektive
  8. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  9. Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic
  10. 30 Years After Les Immatériaux
  11. Schuhhaus Görtz: Blended Learning für die Modetrends von morgen
  12. Discontinuation of life supporting measures in Germany
  13. Julius Meier-Graefe und die plurale Logik der Bilder
  14. Chancen durch zukunftsfähiges Wirtschaften
  15. Innovative Lehrangebote der Leuphana Universität Lüneburg
  16. Decentering the renaissance
  17. Wider die Datenpraxeologie
  18. Science, Technology, Enterprise and Society
  19. Teachers’ Well-Being and Associated Factors during the COVID-19 Pandemic
  20. Naturschutzansprüche und ihre Durchsetzung
  21. Der Leseunterricht aus der Sicht der Lehrkräfte
  22. Führen Nachhaltigkeitskompetenzen an die Spitze?
  23. Different Subcultures in Residential Groups in Germany – Implications for Participation and the Victimization of Children and Young People
  24. Innovative Lehre - Grundsätze, Konzepte, Beispiele der Leuphana Universität Lüneburg
  25. Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow
  26. Narcissism and career success
  27. Operative Umsetzung der projektorientierten Kyoto-Mechanismen bei Kraftwerken