Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Standard

Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität. / Bormann, Franziska; Weinhold, Swantje; Waschewski, Tina.
Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. Hrsg. / Timo Ehmke; Sandra Fischer-Schöneborn; Kurt Reusser; Dominik Leiss; Torben Schmidt; Swantje Weinhold. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2022. S. 120-141.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Harvard

Bormann, F, Weinhold, S & Waschewski, T 2022, Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität. in T Ehmke, S Fischer-Schöneborn, K Reusser, D Leiss, T Schmidt & S Weinhold (Hrsg.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. 1 Aufl., Beltz Juventa Verlag, Weinheim, S. 120-141. <https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46041-innovationen-in-theorie-praxis-netzwerken-beitraege-zur-weiterentwicklung-der-lehrkraeftebildung.html>

APA

Bormann, F., Weinhold, S., & Waschewski, T. (2022). Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität. In T. Ehmke, S. Fischer-Schöneborn, K. Reusser, D. Leiss, T. Schmidt, & S. Weinhold (Hrsg.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung (1 Aufl., S. 120-141). Beltz Juventa Verlag. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46041-innovationen-in-theorie-praxis-netzwerken-beitraege-zur-weiterentwicklung-der-lehrkraeftebildung.html

Vancouver

Bormann F, Weinhold S, Waschewski T. Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität. in Ehmke T, Fischer-Schöneborn S, Reusser K, Leiss D, Schmidt T, Weinhold S, Hrsg., Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 2022. S. 120-141

Bibtex

@inbook{d3103abde2a446f9848a35f51863f35d,
title = "Phasen- und institutionen{\"u}bergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur F{\"o}rderung schriftsystematischer Professionalit{\"a}t",
abstract = "Im Zentrum dieses Beitrags steht eine Seminarkonzeption, deren Basis zwei Problemfelder bilden: Zum einen die disziplinen{\"u}bergreifende Kritik an der Lehrkr{\"a}fteausbildung, in deren Folge f{\"u}r eine st{\"a}rkere Verzahnung von Theorie und Praxis sowie eine koh{\"a}rentere Lehrkr{\"a}fteausbildung {\"u}ber alle Phasen hinweg pl{\"a}diert wird. Zum anderen die fachdidaktische Fragestellung, wie (zuk{\"u}nftige) Lehrkr{\"a}fte einen erfolgreichen Schriftspracherwerb und Orthographieunterricht gestalten k{\"o}nnen, bzw. in ihrem Studium dazu bef{\"a}higt werden. Zur L{\"o}sung dieser Problemlagen ist das Seminar „Schriftsprach- und Orthographieerwerb – schriftsystematisch und kompetenzorientiert“ entwickelt worden, das den Studierenden zahlreiche M{\"o}glichkeiten zur fachdidaktischen Professionalisierung bietet – insbesondere durch die Verzahnung mit einem innovativen institutionen- und phasen{\"u}bergreifenden Kooperationsformat dem „Entwicklungsteam Deutsch“. Die Konzeption dieses Seminars wird in diesem Beitrag ebenso vorgestellt wie ein Ausschnitt der Begleitforschung. Er zeigt den von den Studierenden wahrgenommenen vielf{\"a}ltigen Mehrwert der Seminarkonzeption f{\"u}r alle beteiligten Akteure und Institutionen dieser Community of Practice und erlaubt abschlie{\ss}end Empfehlungen f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Franziska Bormann and Swantje Weinhold and Tina Waschewski",
year = "2022",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-6530-5",
pages = "120--141",
editor = "Timo Ehmke and Sandra Fischer-Sch{\"o}neborn and Reusser, {Kurt } and Dominik Leiss and Torben Schmidt and Swantje Weinhold",
booktitle = "Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beitr{\"a}ge zur Weiterentwicklung der Lehrkr{\"a}ftebildung",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität

AU - Bormann, Franziska

AU - Weinhold, Swantje

AU - Waschewski, Tina

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Im Zentrum dieses Beitrags steht eine Seminarkonzeption, deren Basis zwei Problemfelder bilden: Zum einen die disziplinenübergreifende Kritik an der Lehrkräfteausbildung, in deren Folge für eine stärkere Verzahnung von Theorie und Praxis sowie eine kohärentere Lehrkräfteausbildung über alle Phasen hinweg plädiert wird. Zum anderen die fachdidaktische Fragestellung, wie (zukünftige) Lehrkräfte einen erfolgreichen Schriftspracherwerb und Orthographieunterricht gestalten können, bzw. in ihrem Studium dazu befähigt werden. Zur Lösung dieser Problemlagen ist das Seminar „Schriftsprach- und Orthographieerwerb – schriftsystematisch und kompetenzorientiert“ entwickelt worden, das den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten zur fachdidaktischen Professionalisierung bietet – insbesondere durch die Verzahnung mit einem innovativen institutionen- und phasenübergreifenden Kooperationsformat dem „Entwicklungsteam Deutsch“. Die Konzeption dieses Seminars wird in diesem Beitrag ebenso vorgestellt wie ein Ausschnitt der Begleitforschung. Er zeigt den von den Studierenden wahrgenommenen vielfältigen Mehrwert der Seminarkonzeption für alle beteiligten Akteure und Institutionen dieser Community of Practice und erlaubt abschließend Empfehlungen für die Lehrkräftebildung.

AB - Im Zentrum dieses Beitrags steht eine Seminarkonzeption, deren Basis zwei Problemfelder bilden: Zum einen die disziplinenübergreifende Kritik an der Lehrkräfteausbildung, in deren Folge für eine stärkere Verzahnung von Theorie und Praxis sowie eine kohärentere Lehrkräfteausbildung über alle Phasen hinweg plädiert wird. Zum anderen die fachdidaktische Fragestellung, wie (zukünftige) Lehrkräfte einen erfolgreichen Schriftspracherwerb und Orthographieunterricht gestalten können, bzw. in ihrem Studium dazu befähigt werden. Zur Lösung dieser Problemlagen ist das Seminar „Schriftsprach- und Orthographieerwerb – schriftsystematisch und kompetenzorientiert“ entwickelt worden, das den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten zur fachdidaktischen Professionalisierung bietet – insbesondere durch die Verzahnung mit einem innovativen institutionen- und phasenübergreifenden Kooperationsformat dem „Entwicklungsteam Deutsch“. Die Konzeption dieses Seminars wird in diesem Beitrag ebenso vorgestellt wie ein Ausschnitt der Begleitforschung. Er zeigt den von den Studierenden wahrgenommenen vielfältigen Mehrwert der Seminarkonzeption für alle beteiligten Akteure und Institutionen dieser Community of Practice und erlaubt abschließend Empfehlungen für die Lehrkräftebildung.

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - https://d-nb.info/1231248475

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7799-6530-5

SP - 120

EP - 141

BT - Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung

A2 - Ehmke, Timo

A2 - Fischer-Schöneborn, Sandra

A2 - Reusser, Kurt

A2 - Leiss, Dominik

A2 - Schmidt, Torben

A2 - Weinhold, Swantje

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Nachträgliche Anschaffungskosten bei Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 29.03.2000, I R 22/99), Fach 12 UmwStG, § 21
  2. Die sozialpädagogische Ordnung des Sozialen
  3. Dal potere disciplinare al potere biopolitico
  4. Bewegung, Spiel und Sport im Alltag ostdeutscher Kinder
  5. Management der betrieblichen Ressourceneffizienz
  6. Mitarbeitende motivieren & einbinden
  7. Wirkung von Ozon auf die Flockbarkeit gelöster organischer Stoffe aus mechanisch und biologisch geklärtem Abwasser
  8. Untersuchungen zum Musikverstehen bei 9-12jährigen Kindern
  9. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  10. Targeting the Islamic State's religious personnel under international humanitarian law
  11. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  12. Kritik, Autonomie und Widerstand bei Adorno und Derrida.
  13. Ärztliche Strafbarkeitsrisiken beim Verschreiben von Arzneimitteln für medizinisch nicht indizierte lifestyle Zwecke
  14. Vom schwierigen Vergnügen einer Kommunikation über die Idee der Nachhaltigkeit
  15. Umweltbezogenes Bewußtsein und Verhalten von Landwirten -
  16. Vorstudie Universitäre und universitätsübergreifende Voraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  17. Streinz, Rudolf, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union
  18. Produktionsplanung mit Hilfe von lokalen Suchverfahren
  19. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  20. Urban catalysts - temporäre Brachflächen als Potenzial der nachhaltigen Stastentwicklung
  21. Kinder und Soziale Zeit
  22. § 53 VwVfG (Hemmung der Verjährung durch Verwaltungsakt)