Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Standard

Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität. / Bormann, Franziska; Weinhold, Swantje; Waschewski, Tina.
Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. ed. / Timo Ehmke; Sandra Fischer-Schöneborn; Kurt Reusser; Dominik Leiss; Torben Schmidt; Swantje Weinhold. 1. ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2022. p. 120-141.

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Harvard

Bormann, F, Weinhold, S & Waschewski, T 2022, Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität. in T Ehmke, S Fischer-Schöneborn, K Reusser, D Leiss, T Schmidt & S Weinhold (eds), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. 1 edn, Beltz Juventa Verlag, Weinheim, pp. 120-141. <https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46041-innovationen-in-theorie-praxis-netzwerken-beitraege-zur-weiterentwicklung-der-lehrkraeftebildung.html>

APA

Bormann, F., Weinhold, S., & Waschewski, T. (2022). Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität. In T. Ehmke, S. Fischer-Schöneborn, K. Reusser, D. Leiss, T. Schmidt, & S. Weinhold (Eds.), Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung (1 ed., pp. 120-141). Beltz Juventa Verlag. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46041-innovationen-in-theorie-praxis-netzwerken-beitraege-zur-weiterentwicklung-der-lehrkraeftebildung.html

Vancouver

Bormann F, Weinhold S, Waschewski T. Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität. In Ehmke T, Fischer-Schöneborn S, Reusser K, Leiss D, Schmidt T, Weinhold S, editors, Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung. 1 ed. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 2022. p. 120-141

Bibtex

@inbook{d3103abde2a446f9848a35f51863f35d,
title = "Phasen- und institutionen{\"u}bergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur F{\"o}rderung schriftsystematischer Professionalit{\"a}t",
abstract = "Im Zentrum dieses Beitrags steht eine Seminarkonzeption, deren Basis zwei Problemfelder bilden: Zum einen die disziplinen{\"u}bergreifende Kritik an der Lehrkr{\"a}fteausbildung, in deren Folge f{\"u}r eine st{\"a}rkere Verzahnung von Theorie und Praxis sowie eine koh{\"a}rentere Lehrkr{\"a}fteausbildung {\"u}ber alle Phasen hinweg pl{\"a}diert wird. Zum anderen die fachdidaktische Fragestellung, wie (zuk{\"u}nftige) Lehrkr{\"a}fte einen erfolgreichen Schriftspracherwerb und Orthographieunterricht gestalten k{\"o}nnen, bzw. in ihrem Studium dazu bef{\"a}higt werden. Zur L{\"o}sung dieser Problemlagen ist das Seminar „Schriftsprach- und Orthographieerwerb – schriftsystematisch und kompetenzorientiert“ entwickelt worden, das den Studierenden zahlreiche M{\"o}glichkeiten zur fachdidaktischen Professionalisierung bietet – insbesondere durch die Verzahnung mit einem innovativen institutionen- und phasen{\"u}bergreifenden Kooperationsformat dem „Entwicklungsteam Deutsch“. Die Konzeption dieses Seminars wird in diesem Beitrag ebenso vorgestellt wie ein Ausschnitt der Begleitforschung. Er zeigt den von den Studierenden wahrgenommenen vielf{\"a}ltigen Mehrwert der Seminarkonzeption f{\"u}r alle beteiligten Akteure und Institutionen dieser Community of Practice und erlaubt abschlie{\ss}end Empfehlungen f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
author = "Franziska Bormann and Swantje Weinhold and Tina Waschewski",
year = "2022",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-6530-5",
pages = "120--141",
editor = "Timo Ehmke and Sandra Fischer-Sch{\"o}neborn and Reusser, {Kurt } and Dominik Leiss and Torben Schmidt and Swantje Weinhold",
booktitle = "Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beitr{\"a}ge zur Weiterentwicklung der Lehrkr{\"a}ftebildung",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",
edition = "1",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Phasen- und institutionenübergreifend studieren – Konzeption und Evaluation eines Seminars zur Förderung schriftsystematischer Professionalität

AU - Bormann, Franziska

AU - Weinhold, Swantje

AU - Waschewski, Tina

PY - 2022

Y1 - 2022

N2 - Im Zentrum dieses Beitrags steht eine Seminarkonzeption, deren Basis zwei Problemfelder bilden: Zum einen die disziplinenübergreifende Kritik an der Lehrkräfteausbildung, in deren Folge für eine stärkere Verzahnung von Theorie und Praxis sowie eine kohärentere Lehrkräfteausbildung über alle Phasen hinweg plädiert wird. Zum anderen die fachdidaktische Fragestellung, wie (zukünftige) Lehrkräfte einen erfolgreichen Schriftspracherwerb und Orthographieunterricht gestalten können, bzw. in ihrem Studium dazu befähigt werden. Zur Lösung dieser Problemlagen ist das Seminar „Schriftsprach- und Orthographieerwerb – schriftsystematisch und kompetenzorientiert“ entwickelt worden, das den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten zur fachdidaktischen Professionalisierung bietet – insbesondere durch die Verzahnung mit einem innovativen institutionen- und phasenübergreifenden Kooperationsformat dem „Entwicklungsteam Deutsch“. Die Konzeption dieses Seminars wird in diesem Beitrag ebenso vorgestellt wie ein Ausschnitt der Begleitforschung. Er zeigt den von den Studierenden wahrgenommenen vielfältigen Mehrwert der Seminarkonzeption für alle beteiligten Akteure und Institutionen dieser Community of Practice und erlaubt abschließend Empfehlungen für die Lehrkräftebildung.

AB - Im Zentrum dieses Beitrags steht eine Seminarkonzeption, deren Basis zwei Problemfelder bilden: Zum einen die disziplinenübergreifende Kritik an der Lehrkräfteausbildung, in deren Folge für eine stärkere Verzahnung von Theorie und Praxis sowie eine kohärentere Lehrkräfteausbildung über alle Phasen hinweg plädiert wird. Zum anderen die fachdidaktische Fragestellung, wie (zukünftige) Lehrkräfte einen erfolgreichen Schriftspracherwerb und Orthographieunterricht gestalten können, bzw. in ihrem Studium dazu befähigt werden. Zur Lösung dieser Problemlagen ist das Seminar „Schriftsprach- und Orthographieerwerb – schriftsystematisch und kompetenzorientiert“ entwickelt worden, das den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten zur fachdidaktischen Professionalisierung bietet – insbesondere durch die Verzahnung mit einem innovativen institutionen- und phasenübergreifenden Kooperationsformat dem „Entwicklungsteam Deutsch“. Die Konzeption dieses Seminars wird in diesem Beitrag ebenso vorgestellt wie ein Ausschnitt der Begleitforschung. Er zeigt den von den Studierenden wahrgenommenen vielfältigen Mehrwert der Seminarkonzeption für alle beteiligten Akteure und Institutionen dieser Community of Practice und erlaubt abschließend Empfehlungen für die Lehrkräftebildung.

KW - Empirische Bildungsforschung

UR - https://d-nb.info/1231248475

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-7799-6530-5

SP - 120

EP - 141

BT - Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung

A2 - Ehmke, Timo

A2 - Fischer-Schöneborn, Sandra

A2 - Reusser, Kurt

A2 - Leiss, Dominik

A2 - Schmidt, Torben

A2 - Weinhold, Swantje

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Lesen und Lesebewusstheit im Deutschunterricht
  2. Dirk-Martin Grube, Unbegründbarkeit Gottes? Tillichs und Barths Erkenntnistheorien im Horizont der gegenwärtigen Philosophie
  3. Die Stilllegung von Industrieanlagen in Umsetzung von Art. 22 der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen
  4. Frauen- und Geschlechterforschung
  5. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  6. Urheberrecht, Ökonomik und Evolution
  7. BGH: Keine Markenverletzung durch Keywood-Advertising bei deutlicher Trennung von Werbung und Suchtreffern
  8. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  9. Qualitätskriterien und -indikatoren für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  10. Der Einfluss von Umweltmanagementsystemen auf Umweltinnovationsaktivitäten in Unternehmen
  11. Mythos zwischen Sprache und Schrift
  12. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  13. Prospective Relations Between Adolescents' Social-emotional Competencies and Their Friendships
  14. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  15. Kulturwissenschaften
  16. Sexismo no Brasil
  17. Gender- und diversitygerechte Gestaltung digitaler Lernräume
  18. Zur Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts als Herausforderung für die Lehrerbildung
  19. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  20. Unmenge als Kategorie singulärer Erfahrung
  21. Touristische Netzwerke als Chance und Herausforderung
  22. Die Bedeutung von Anspruchsgruppen bei Nachfolgeexistenzgründungen
  23. Der Hosenfeld-Szpilman-Gedenkpreis
  24. Nachhaltigkeit kommunizieren: eine konzeptionelle Rahmung
  25. Deutschunterricht empirisch
  26. La sostenibilità come processo di sviluppo e apprendimento
  27. § 315b Pflicht zur nichtfinanziellen Konzernerklärung, Befreiungen