Politik der Mikroentscheidungen: Edward Snowden, Netzneutralität und die Architekturen des Internets

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Authors

Ob beim Aufrufen einer Webseite, beim Versenden einer E-Mail oder beim Hochfrequenzhandel an der Börse: Auf ihrem Weg durch die Weiten digitaler Netze durchqueren Bits zahlreiche Knoten, an denen eine Reihe von Mikroentscheidungen getroffen werden. Diese Entscheidungen betreffen den besten Pfad zum Ziel, die Verarbeitungsgeschwindigkeit oder die Priorität zwischen den ankommenden Paketen.

In ihrer vielschichtigen Gestalt bilden solche Mikroentscheidungen eine bislang nur marginal beachtete Dimension von Kontrolle und Überwachung im 21. Jahrhundert. Sie sind sowohl die kleinste Einheit als auch die technische Voraussetzung einer gegenwärtigen Politik digitaler Netzwerke – und des Widerstands gegen sie. Die aktuellen Debatten um Netzneutralität und Edward Snowdens Enthüllung der NSA-Überwachung bilden dabei lediglich die Spitze des Eisbergs. Auf dem Spiel steht nicht weniger als die Zukunft des Internets, wie wir es kennen.
Titel in ÜbersetzungThe Politics of Micro-Decisions: Edward Snowden, Net Neutrality, and the Architectures of the Internet
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortLüneburg
Verlagmeson press
Anzahl der Seiten130
ISBN (Print)978-3-95796-035-1
ISBN (elektronisch)978-3-95796-036-8, 978-3-95796-037-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2015

Publikationsreihe

NameDigital Cultures Series
VerlagArmin Beverungen, Irina Kaldrack, Martina Leeker, Sascha Simons, Florian Sprenger

Anmerkung

Dieses Buch ist auch in Englischer Sprache erhältlich.

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Marktpolitische Instrumente für Kreditinstitute, [Teil] (I)
  2. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  3. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  4. Schlobinski, P. (2014). Grundfragen der Sprachwissenschaft. Eine Einführung in die Welt der Sprache(n). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
  5. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  6. Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
  7. Verstehen
  8. Internationaler Vergleich der Erfolgssituation von Kreditinstituten
  9. Gründungs- und Wettbewerbspotenziale im deutschen Eisenbahnsektor - vertikale Verbundvorteile ein Hindernis für Trennung von Netz und Transport?
  10. Rarity types of forest plants in Northern Germany
  11. A pénzügyi szektorban működő vállalatokkal szembeni pénzbírságok: a kérdéses felső határok kumulálása
  12. Rhetorische Kommunikation
  13. Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden!
  14. Matthew Rampley, The Vienna School of Art History: Empire and the Politics of Scholarship, 1847 – 1918
  15. Investitionsschutz­gericht in CETA: ein Schritt in die richtige Richtung
  16. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der vorschulischen Bildung
  17. Regionalzentren – Bildung für nachhaltige Entwicklung (RCEs) Was? Noch nie gehört?
  18. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  19. Ecological features facilitating spread of alien plants along Mediterranean mountain roads
  20. Estudo dos Parâmetros do Processo de Soldagem a Ponto por Fricção de Chapa Fina da Liga de Alumínio AA2198-T8
  21. Sprache und inklusive politische Bildung
  22. Erfolgsfaktoren der Weiterbildung
  23. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance