Wässrige Milieus. Ökologische Perspektiven in Meeresbiologie und Aquarienkunde um 1900

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

The paper focuses on the research spaces of marine biology around the turn of the 20 th century and argues that the aquarium played a decisive role in shaping the notions of environment and ambience, 'milieu' and 'Umwelt'. By "virtually pushing" biologists to pay attention to the relations between organisms and their surroundings, the aquarium can be understood as a material inspiration for ecological theory formation and as a structural point of reference for thinking about the properties and range of environments. By focusing both on the academic discourse and on popular 'Aquarienkunde' the paper thus describes how marine biological studies became an important arena for the formation of modern ecology.

Titel in ÜbersetzungWatery Milieux. Ecological Perspectives in Marine Biology and Aquarium Studies around 1900
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftBerichte zur Wissenschaftsgeschichte
Jahrgang36
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)128-147
Anzahl der Seiten20
ISSN0170-6233
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 06.2013
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Special Issue: Der Ozean im Glas. Aquaristische Räume um 1900

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Undisciplined: Peter Gorsen
  2. Kanalspeicher Bundeswasserstraßen
  3. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  4. Detektion emotionaler Fahrerzustände basierend auf der Analyse akustischer Sprachparameter
  5. Fernreisen als postkoloniales Reisen
  6. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  7. Fallbeispiel 2: The &Samhoud-Story: Corporate Entrepreneurship als Unternehmensphilosophie
  8. Soziale Herkunft und Bildungschancen
  9. Gesammeltes Wissen in dunklen Kellern? Die Erwartungshaltung von Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg gegenüber Archiven
  10. Menschliche Natur, glückliche Leben und zukünftige Ethik
  11. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  12. Soziale Herkunft als Bedingung der Kompetenzentwicklung
  13. Nutzenfokussierte Evaluation eines inklusiven Angebots im Vereins- und Wettkampfsport
  14. Die bewegten Gründer
  15. Das Wissen zur Offenen Kinder und Jugendarbeit
  16. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung
  17. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  18. Schutz bei Wehrdienstentzug für syrische Geflüchtete
  19. Aus Worten werden Taten?
  20. Relevanz von Rechnungslegungsempfehlungen des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. (DRS) 20 (Konzernlagebericht)
  21. Soziale Zeit als Gestaltungsaufgabe institutioneller Bildung, Erziehung und Betreuung im Elementarbereich
  22. Erfolg und Erfolgsfaktoren freiberuflich tätiger Ärzte
  23. Business Combination Agreements und Investorenvereinbarungen
  24. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  25. New Zealand's braided rivers
  26. Wettbewerb, Verhinderung
  27. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?