Perspektiven der Teilwertabschreibung bei voraussichtlich dauernder Wertminderung: Kritische Betrachtungen vor dem Hintergrund des BMF-Schreibens vom 16.07.2014
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Standard
in: Steuer und Wirtschaft, Jahrgang 93, Nr. 1, 2016, S. 33-49.
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - JOUR
T1 - Perspektiven der Teilwertabschreibung bei voraussichtlich dauernder Wertminderung
T2 - Kritische Betrachtungen vor dem Hintergrund des BMF-Schreibens vom 16.07.2014
AU - Velte, Patrick
PY - 2016
Y1 - 2016
N2 - Die Konzeption des Teilwerts sowie die Teilwertabschreibung von Wirtschaftsgütern stellen seit dem Einkommensteuergesetz 1934 eine der elementaren Kontroversen des deutschen Bilanzsteuerrechts dar. Ursächlich hierfür sind die konzeptionellen Schwachstellen und Auslegungsspielräume bei der unternehmensindividuellen Ableitung des Teilwerts und - zusätzlich seit dem Steuerentlastungsgesetz (StEntlG) 1999/00/02 - beim Nachweis einer voraussichtlich dauernden Wertminderung. Die Rechtsprechung hatte im Zeitablauf eine Vielzahl von kasuistischen Konkretisierungsbemühungen zur Teilwertabschreibung unternommen, die nicht immer im Einklang mit der Finanzverwaltung standen. In Abgrenzung zum handelsrechtlichen Vorsichtsprinzip wird insbesondere nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) der Wahlrechts- und Ausnahmecharakter der Teilwertabschreibung betont, sodass die „Zulassungsvoraussetzungen“ restriktiv ausfallen. Zur Minderung der steigenden Detaillierungsdichte hatte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) am 16.07.2014 ein neues Schreiben („Teilwerterlass“) veröffentlicht, welches die vorangegangenen fünf Schreiben ersetzt, die jüngere BFH-Rechtsprechung einbezieht und die früheren inhaltlichen Differenzen reduziert. Allerdings sind die konzeptionellen Schwachstellen des Teilwertkonzepts sowie die Ermessensspielräume bei der Teilwertabschreibung erhalten geblieben, welche die Zukunft der über 80-jährigen steuerrechtlichen Bewertungstradition zur Diskussion stellen. Vor diesem aktuellen Hintergrund hat sich die nachfolgende Analyse zum Ziel gesetzt, die normative Entwicklung des Teilwerts unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung detailliert aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für eine künftige Fortentwicklung der Teilwertabschreibung zu unterbreiten. Hierbei werden vergleichbare Bewertungsmaßstäbe des Handelsrechts und nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) bei der Diskussion um eine zweckdienliche Reformierung der Teilwertabschreibung einbezogen.
AB - Die Konzeption des Teilwerts sowie die Teilwertabschreibung von Wirtschaftsgütern stellen seit dem Einkommensteuergesetz 1934 eine der elementaren Kontroversen des deutschen Bilanzsteuerrechts dar. Ursächlich hierfür sind die konzeptionellen Schwachstellen und Auslegungsspielräume bei der unternehmensindividuellen Ableitung des Teilwerts und - zusätzlich seit dem Steuerentlastungsgesetz (StEntlG) 1999/00/02 - beim Nachweis einer voraussichtlich dauernden Wertminderung. Die Rechtsprechung hatte im Zeitablauf eine Vielzahl von kasuistischen Konkretisierungsbemühungen zur Teilwertabschreibung unternommen, die nicht immer im Einklang mit der Finanzverwaltung standen. In Abgrenzung zum handelsrechtlichen Vorsichtsprinzip wird insbesondere nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) der Wahlrechts- und Ausnahmecharakter der Teilwertabschreibung betont, sodass die „Zulassungsvoraussetzungen“ restriktiv ausfallen. Zur Minderung der steigenden Detaillierungsdichte hatte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) am 16.07.2014 ein neues Schreiben („Teilwerterlass“) veröffentlicht, welches die vorangegangenen fünf Schreiben ersetzt, die jüngere BFH-Rechtsprechung einbezieht und die früheren inhaltlichen Differenzen reduziert. Allerdings sind die konzeptionellen Schwachstellen des Teilwertkonzepts sowie die Ermessensspielräume bei der Teilwertabschreibung erhalten geblieben, welche die Zukunft der über 80-jährigen steuerrechtlichen Bewertungstradition zur Diskussion stellen. Vor diesem aktuellen Hintergrund hat sich die nachfolgende Analyse zum Ziel gesetzt, die normative Entwicklung des Teilwerts unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung detailliert aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für eine künftige Fortentwicklung der Teilwertabschreibung zu unterbreiten. Hierbei werden vergleichbare Bewertungsmaßstäbe des Handelsrechts und nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) bei der Diskussion um eine zweckdienliche Reformierung der Teilwertabschreibung einbezogen.
KW - Betriebswirtschaftslehre
KW - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
KW - Teilwert
KW - Bilanzsteuerrecht
M3 - Zeitschriftenaufsätze
VL - 93
SP - 33
EP - 49
JO - Steuer und Wirtschaft
JF - Steuer und Wirtschaft
SN - 0341-2954
IS - 1
ER -