Perspektiven der Teilwertabschreibung bei voraussichtlich dauernder Wertminderung: Kritische Betrachtungen vor dem Hintergrund des BMF-Schreibens vom 16.07.2014

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Konzeption des Teilwerts sowie die Teilwertabschreibung von Wirtschaftsgütern stellen seit dem Einkommensteuergesetz 1934 eine der elementaren Kontroversen des deutschen Bilanzsteuerrechts dar. Ursächlich hierfür sind die konzeptionellen Schwachstellen und Auslegungsspielräume bei der unternehmensindividuellen Ableitung des Teilwerts und - zusätzlich seit dem Steuerentlastungsgesetz (StEntlG) 1999/00/02 - beim Nachweis einer voraussichtlich dauernden Wertminderung. Die Rechtsprechung hatte im Zeitablauf eine Vielzahl von kasuistischen Konkretisierungsbemühungen zur Teilwertabschreibung unternommen, die nicht immer im Einklang mit der Finanzverwaltung standen. In Abgrenzung zum handelsrechtlichen Vorsichtsprinzip wird insbesondere nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) der Wahlrechts- und Ausnahmecharakter der Teilwertabschreibung betont, sodass die „Zulassungsvoraussetzungen“ restriktiv ausfallen. Zur Minderung der steigenden Detaillierungsdichte hatte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) am 16.07.2014 ein neues Schreiben („Teilwerterlass“) veröffentlicht, welches die vorangegangenen fünf Schreiben ersetzt, die jüngere BFH-Rechtsprechung einbezieht und die früheren inhaltlichen Differenzen reduziert. Allerdings sind die konzeptionellen Schwachstellen des Teilwertkonzepts sowie die Ermessensspielräume bei der Teilwertabschreibung erhalten geblieben, welche die Zukunft der über 80-jährigen steuerrechtlichen Bewertungstradition zur Diskussion stellen. Vor diesem aktuellen Hintergrund hat sich die nachfolgende Analyse zum Ziel gesetzt, die normative Entwicklung des Teilwerts unter Berücksichtigung der Rechtsprechung und der Finanzverwaltung detailliert aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für eine künftige Fortentwicklung der Teilwertabschreibung zu unterbreiten. Hierbei werden vergleichbare Bewertungsmaßstäbe des Handelsrechts und nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) bei der Diskussion um eine zweckdienliche Reformierung der Teilwertabschreibung einbezogen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftSteuer und Wirtschaft
Jahrgang93
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)33-49
Anzahl der Seiten17
ISSN0341-2954
PublikationsstatusErschienen - 2016

Zugehörige Projekte

  • Regulatory delevopment in Accounting, Auditing & Corporate Governance

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustainability economics - General versus specific, and conceptual versus practical
  2. Priority effects caused by plant order of arrival affect below-ground productivity
  3. Techniques to Control Microbial Contaminants in Nonsterile Microalgae Cultivation
  4. Parlamentarische Informations- und Kontrollressourcen in 22 westlichen Demokratien
  5. Antirassistischer Widerstand von Migrantinnen und Migranten in der Bundesrepublik
  6. Exports, R&D and Productivity: A test of the Bustos-model with German enterprise data
  7. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  8. The multiplicity of emotions: A framework of emotional functions in decision making
  9. "to expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Artistic Practices around 1990"
  10. Do Serious Breaches Give Rise to Any Specific Obligations of the Responsible State?
  11. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  12. Strategic control over the unhelpful effects of primed social categories and goals
  13. Coauthoring collaborative strategy when voices are many and authority is ambiguous
  14. Solid Sorption Refrigeration With Calcium Chloride Methanolates on Technical Scale
  15. Die Mutter-Verantwortlichkeit für Menschenrechtsverletzungen ihrer Auslandstöchter
  16. What do we know about meta-analyses in accounting, auditing, and corporate governance?
  17. Introduction: Two Centuries of the Sublime in American Landscape, Art, and Literature
  18. Cross-border venture capital flows and local ties: Evidence from developed countries
  19. Internetbasierte Finanzkommunikation bei der Unternehmensfinanzierung mit Anleihen
  20. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  21. Musical Interface Agendas. Musical Appropriation via Technological Pre-configuration
  22. Examining long-term impacts of a training programme to improve quality of IEP goals
  23. Zur Evidenz regionaler Determinanten im Kontext individueller Gründungsaktivitäten
  24. The Effects of Nonindependent Rater Sets in Multilevel–Multitrait–Multimethod Models
  25. Profitieren Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf vom gemeinsamen Unterricht?
  26. Towards a Multi-Level Approach to Studying Entrepreneurship in Professional Services
  27. Rezension zu Säcker, Die Einordnung der Verbandsklage in das System des Privatrechts
  28. Geometric structures using model predictive control for an electromagnetic actuator
  29. The untapped potential of Games for Health in times of crises. A critical reflection
  30. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  31. Introduction: Converging the Yet-Separate Theoretical Discourses of Testimony Studies
  32. Partizipation und Kooperation zur Effektivitätssteigerung in Politik und Governance?