Chaos-Forschung und ihre Perspektiven für die Psychologie
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Authors
Die Chaos-Forschung hat in den letzten Jahren, als neues Paradigma in den
Naturwissenschaften, zunehmendes Interesse gefunden. Eine Reihe von Begriffen wie z. B. „Selbstorganisation", „Feigenbaum Szenario", „Fraktal", oder „ Selbstähnlichkeit" hat zwar eine gewisse Popularität erlangt, doch ist ihre genaue inhaltliche Bestimmung vielfach unbekannt. Im Rahmen dieses Aufsatzes sollen die wichtigen Begriffe der Chaos-Forschung erklärt und vor allem der damit verbundene — die Wissenschaften und das Weltbild evolutionierende — Gehalt dieses neuartigen Ansatzes herausgestellt werden. Im weiteren soll es dann um die Frage gehen, welche Möglichkeiten die Chaos-Forschung für die Psychologie bietet.
Naturwissenschaften, zunehmendes Interesse gefunden. Eine Reihe von Begriffen wie z. B. „Selbstorganisation", „Feigenbaum Szenario", „Fraktal", oder „ Selbstähnlichkeit" hat zwar eine gewisse Popularität erlangt, doch ist ihre genaue inhaltliche Bestimmung vielfach unbekannt. Im Rahmen dieses Aufsatzes sollen die wichtigen Begriffe der Chaos-Forschung erklärt und vor allem der damit verbundene — die Wissenschaften und das Weltbild evolutionierende — Gehalt dieses neuartigen Ansatzes herausgestellt werden. Im weiteren soll es dann um die Frage gehen, welche Möglichkeiten die Chaos-Forschung für die Psychologie bietet.
| Original language | German |
|---|---|
| Journal | Psychologische Rundschau |
| Volume | 43 |
| Pages (from-to) | 223-231 |
| Number of pages | 9 |
| ISSN | 0033-3042 |
| Publication status | Published - 1992 |
| Externally published | Yes |
- Business psychology
Research areas
- Psychology(all)
