Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Authors

Organisationen müssen sich angesichts vielfältiger Krisen rasch und gründlich wandeln. Doch wie gelingt das unter hohem Zeit- und Handlungsdruck? Der Marsch durch die Institutionen endet oft an versperrten Türen der Struktur oder Kultur. Statt an ihnen nur zu rütteln, können unkonventionelle und subversive Praktiken neue Tore zur Transformation öffnen. Was wäre also, wenn die Lösung darin bestünde, die Regeln zu brechen, die unsere Lebensgrundlagen gefährden?

Organisationshacker*innen stellen sich der Zerstörung entgegen. Stets am Erwartbaren vorbei hacken sie das Neue in die Welt. Sie zeigen: Nachhaltige und demokratische Organisationen sind möglich und gestaltbar. In 23 Gesprächen mit Organisationshacker*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft erkunden Lars Hochmann und Sebastian Möller gemeinsam mit den Beitragenden Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünchen
VerlagOekom Verlag
Anzahl der Seiten418
ISBN (Print)978-3-98726-085-8
ISBN (elektronisch)978-3-98726-324-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.02.2024

Zugehörige Aktivitäten

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Julia Preisigke

Publikationen

  1. Heterogeneity and Diversity
  2. The Foreign Corrupt Practices Act: A Lookback at 2012
  3. "Konfrontative Pädagogik"
  4. Editorial
  5. The science-policy interface on ecosystems and people
  6. Discussion report part 1
  7. Parteispenden
  8. Introduction: Art Alone Can Do Nothing
  9. Impacts of software and its engineering on the carbon footprint of ICT
  10. A Reference Model for Data-driven Business Model Innovation Initiatives in Incumbent Firms
  11. Scenario modeling of ammonia emissions from surface applied urea under temperate conditions
  12. Koordination verbessern
  13. “We cannot let this happen again”
  14. Methodology for Integrating Biomimetic Beams in Abstracted Topology Optimization Results
  15. Controlling consent
  16. Who is doing asylum in Niger? State bureaucrats’ perspectives and strategies on the externalization of refugee protection
  17. A highly endangered species on the edge
  18. Research in University Mathematics Education
  19. A Lyapunov-based Adaptive Control Law for an Electromagnetic Actuator
  20. Useful synthetic reagents derived from 1-triisopropylsilylpropyne and 1,3bis-[triisopropylsilyl]propyne, direct, stereoselective synthesis of either Z or E enynes
  21. Variations on Klee’s Cosmographic Method
  22. Harmful interference and human rights
  23. Intrinsic, instrumental and relational values behind nature’s contributions to people preferences of nature visitors in Germany
  24. Sitzen in den Übergängen oder Richtlinien quo vadis?
  25. Responses of an arable crop rotation system to elevated [CO2]
  26. Alcohol Affects Goal Commitment by Explicitly and Implicitly Induced Myopia
  27. Reconciling food security and biodiversity conservation
  28. Productivity and size of the export market