Notting Hill Gate 5: Textbook, für Klasse 9 an Gesamtschulen und anderen integrierenden Schulformen

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Standard

Notting Hill Gate 5: Textbook, für Klasse 9 an Gesamtschulen und anderen integrierenden Schulformen. / Schmidt, Torben (Herausgeber*in).
Braunschweig: Diesterweg, 2019. 344 S.

Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{837f32da57e847ceba937aa9b4b266e0,
title = "Notting Hill Gate 5: Textbook, f{\"u}r Klasse 9 an Gesamtschulen und anderen integrierenden Schulformen",
keywords = "Didaktik der englischen Sprache",
editor = "Torben Schmidt",
year = "2019",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-425-14005-6",
publisher = "Diesterweg",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Notting Hill Gate 5

T2 - Textbook, für Klasse 9 an Gesamtschulen und anderen integrierenden Schulformen

A2 - Schmidt, Torben

PY - 2019

Y1 - 2019

KW - Didaktik der englischen Sprache

M3 - Studien- und Unterrichtsmaterial

SN - 978-3-425-14005-6

BT - Notting Hill Gate 5

PB - Diesterweg

CY - Braunschweig

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Demonisation of political discourses?
  2. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  3. § 291 Prozesszinsen
  4. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  5. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  6. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  7. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  8. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  9. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  10. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  11. Studienziel Persönlichkeit
  12. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  13. Von der Kunst aus
  14. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  15. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  16. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  17. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  18. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  19. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  20. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  21. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  22. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  23. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  24. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  26. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  27. Lob der Vielfalt
  28. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  29. Sustainability Communication
  30. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  31. Kommunale Weiterbildung -
  32. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  33. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  34. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  35. Risiken und Nebenwirkungen.