Mind the Gap! Ordonomische Überlegungen zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Standard

Mind the Gap! Ordonomische Überlegungen zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance. / Pies, Ingo; Beckmann, Markus; Hielscher, Stefan.
Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2007. S. 1-28 (Diskussionspapiere; Band 2007, Nr. 16).

Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Harvard

Pies, I, Beckmann, M & Hielscher, S 2007 'Mind the Gap! Ordonomische Überlegungen zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance' Diskussionspapiere, Nr. 16, Bd. 2007, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle-Wittenberg, S. 1-28. <http://ethik.wiwi.uni-halle.de/forschung/news199874/>

APA

Pies, I., Beckmann, M., & Hielscher, S. (2007). Mind the Gap! Ordonomische Überlegungen zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance. (S. 1-28). (Diskussionspapiere; Band 2007, Nr. 16). Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://ethik.wiwi.uni-halle.de/forschung/news199874/

Vancouver

Pies I, Beckmann M, Hielscher S. Mind the Gap! Ordonomische Überlegungen zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance. Halle-Wittenberg: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2007, S. 1-28. (Diskussionspapiere; 16).

Bibtex

@techreport{9a2b8d552da0419c91f719e89a51b935,
title = "Mind the Gap!: Ordonomische {\"U}berlegungen zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance",
abstract = "In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der L{\"u}cke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien versorgen, die den Blick auf die sozialstrukturell relevanten Probleme und L{\"o}sungsm{\"o}glichkeiten tendenziell verstellen, sind nicht nur Denk -, sondern auch Handlungsblockaden vorprogrammiert. Der Beitrag stellt unter der Bezeichnung „Ordonomik“ ein Forschungsprogramm vor, das systematisch auf diese Problemstellung fokussiert. Er entwickelt den ordonomischen Ansatz als eine institutionalistisch ausgerichtete Rational-Choice-Analyse der Interdependenz von Sozialstruktur und Semantik. Damit adaptiert er einen zentralen Gedanken der Luhmannschen Soziologie f{\"u}r eine dem methodologischen Individualismus verpflichtete Gesellschaftstheorie. Die Fruchtbarkeit dieser ordonomischen Methode zeigt sich insbesondere in der Reflexion normativer Semantiken. Dies wird in der Anwendung auf Begriffe des {\"o}ffentlichen Diskurses – Freiheit, Solidarit{\"a}t, Verantwortung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Corporate Citizenship – eingehend illustriert. Hierauf aufbauend skizziert der Artikel Folgerungen f{\"u}r die universit{\"a}re Lehre und identifiziert Ansatzpunkte f{\"u}r interdisziplin{\"a}re Zusammenarbeit.",
keywords = "Wirtschaftswissenschaften f{\"u}r Nachhaltigkeit, Rational Choice, Sozialstruktur, Semantik, Ordonomik, Methodologie, Lehre, Interdisziplinarit{\"a}t, Institutionen{\"o}konomik, Aufkl{\"a}rung, Steuerung, Freiheit, Gerechtigkeit, Verantwortung, Solidarit{\"a}t, Nachhaltigkeit, Corporate Citizenship, rational choice, social structure, semantics, ordonomics, methodology, teaching, interdisciplinary research, freedom, justice, solidarity, responsibility, sustainability, corporate citizenship",
author = "Ingo Pies and Markus Beckmann and Stefan Hielscher",
year = "2007",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-86010-943-4",
series = "Diskussionspapiere",
publisher = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",
number = "16",
pages = "1--28",
address = "Deutschland",
type = "WorkingPaper",
institution = "Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg",

}

RIS

TY - UNPB

T1 - Mind the Gap!

T2 - Ordonomische Überlegungen zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

AU - Pies, Ingo

AU - Beckmann, Markus

AU - Hielscher, Stefan

PY - 2007

Y1 - 2007

N2 - In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien versorgen, die den Blick auf die sozialstrukturell relevanten Probleme und Lösungsmöglichkeiten tendenziell verstellen, sind nicht nur Denk -, sondern auch Handlungsblockaden vorprogrammiert. Der Beitrag stellt unter der Bezeichnung „Ordonomik“ ein Forschungsprogramm vor, das systematisch auf diese Problemstellung fokussiert. Er entwickelt den ordonomischen Ansatz als eine institutionalistisch ausgerichtete Rational-Choice-Analyse der Interdependenz von Sozialstruktur und Semantik. Damit adaptiert er einen zentralen Gedanken der Luhmannschen Soziologie für eine dem methodologischen Individualismus verpflichtete Gesellschaftstheorie. Die Fruchtbarkeit dieser ordonomischen Methode zeigt sich insbesondere in der Reflexion normativer Semantiken. Dies wird in der Anwendung auf Begriffe des öffentlichen Diskurses – Freiheit, Solidarität, Verantwortung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Corporate Citizenship – eingehend illustriert. Hierauf aufbauend skizziert der Artikel Folgerungen für die universitäre Lehre und identifiziert Ansatzpunkte für interdisziplinäre Zusammenarbeit.

AB - In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien versorgen, die den Blick auf die sozialstrukturell relevanten Probleme und Lösungsmöglichkeiten tendenziell verstellen, sind nicht nur Denk -, sondern auch Handlungsblockaden vorprogrammiert. Der Beitrag stellt unter der Bezeichnung „Ordonomik“ ein Forschungsprogramm vor, das systematisch auf diese Problemstellung fokussiert. Er entwickelt den ordonomischen Ansatz als eine institutionalistisch ausgerichtete Rational-Choice-Analyse der Interdependenz von Sozialstruktur und Semantik. Damit adaptiert er einen zentralen Gedanken der Luhmannschen Soziologie für eine dem methodologischen Individualismus verpflichtete Gesellschaftstheorie. Die Fruchtbarkeit dieser ordonomischen Methode zeigt sich insbesondere in der Reflexion normativer Semantiken. Dies wird in der Anwendung auf Begriffe des öffentlichen Diskurses – Freiheit, Solidarität, Verantwortung, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Corporate Citizenship – eingehend illustriert. Hierauf aufbauend skizziert der Artikel Folgerungen für die universitäre Lehre und identifiziert Ansatzpunkte für interdisziplinäre Zusammenarbeit.

KW - Wirtschaftswissenschaften für Nachhaltigkeit

KW - Rational Choice

KW - Sozialstruktur

KW - Semantik

KW - Ordonomik

KW - Methodologie

KW - Lehre

KW - Interdisziplinarität

KW - Institutionenökonomik

KW - Aufklärung

KW - Steuerung

KW - Freiheit

KW - Gerechtigkeit

KW - Verantwortung

KW - Solidarität

KW - Nachhaltigkeit

KW - Corporate Citizenship

KW - rational choice

KW - social structure

KW - semantics

KW - ordonomics

KW - methodology

KW - teaching

KW - interdisciplinary research

KW - freedom

KW - justice

KW - solidarity

KW - responsibility

KW - sustainability

KW - corporate citizenship

M3 - Arbeits- oder Diskussionspapiere

SN - 978-3-86010-943-4

T3 - Diskussionspapiere

SP - 1

EP - 28

BT - Mind the Gap!

PB - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

CY - Halle-Wittenberg

ER -

Links

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Zur Affektivität katastrophischer Simulationen für Protest Policing
  2. Journal of Peace Research (Fachzeitschrift)
  3. Leben und Werk von Hermann Stutte
  4. Imagining 'Off the Grid'
  5. Kinder- und Jugendliteraturforschung - komparatistisch
  6. Power poles and tall trees adjacent to sunflower fields increase pest damage caused by the invasive Rose-ringed Parakeet in Israel
  7. dieS-Forschungstreffen 2009
  8. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil I)
  9. Eemian and early weichselian vegetation and uranium/thorium and thermoluminescence age determinations from sections in Northeast Lower-Saxony, Germany
  10. Changing Governance Systems for Labour: Germany's Garment Supply Chains
  11. Les analyses de Leo Löwenthal sur la “conscience bourgeoise” dans la littérature
  12. Das Recht auf Philosophie (Derrida)
  13. "Vom Über-setzen"
  14. Kann man die Qualität einer Erfahrung messen?
  15. Conference - Stanford-Leuphana Summer Academy 2023:
  16. QUA-LiS NRW. Modellvorhaben für die Entwicklung eines Blended-Learning-Formates
  17. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil II)
  18. Lernaufgaben im Kontext einer BBNE
  19. UTM in einer offenen Welt: TP-Monitore in offenen Client/Server-Architekturen
  20. The Legacy of German Idealism
  21. 'Will I help you?': Offers in Irish English and English English (Universität Potsdam, invited talk)
  22. Vernetzungsansatz im ZZL-Netzwerk
  23. Investigating learner agency for global digital citizenship
  24. Comorbid depression in diabetes mellitus (cost-)effectiveness of this web-based intervention & mobile phone support
  25. 5th Workshop on Political Economy - 2011

Presse / Medien

  1. Wohin mit der Linken?