Militär und Krieg in einer Medienkultur: Perspektivierungen aus Sicht von Cultural Studies und Politischer Kulturforschung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

The banal and the mundane are focussed by Cultural Studies as are attitudes and perceptions in Political Culture research; investigations that focus on war as a particular exceptional situation tends to neglect far reaching changes in the media and the cultural sector that have taken place over the last fifteen to twenty years. Following Michael Billig who has used the term ‘banal nationalism’ in 1995 with regard to the non-spectacular, but nevertheless effective ways of reproducing the ‘nation’ we argue to make use of the term ‘banal militarism’ in order to seize analogous mechanism by which military and/or war-like behaviour, attitudes and views are evoked, socialised or (re)produced. We suggest an analytical framing of media politics, media representations of war and the military, and corresponding media practices through an approach that refers to Cultural Studies as well as contributions by political and social sciences to the investigation of political cultures. Its productivity is demonstrated with examples of the representation of the German Federal Armed Forces in various TV formats in which dimensions of the military and its ‘embedding’ into society are contextualized in a specific way.
Titel in ÜbersetzungWar and the military in media cultures: Perspectives from cultural studies and political culture research
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftÖsterreichische Zeitschrift für Soziologie
Jahrgang32
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)40-65
Anzahl der Seiten26
ISSN1011-0070
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.2007

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2007, VS Verlag für Sozialwissenschaften/Wiesbaden.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  2. Chancen des Konzepts der Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Kooperation von Schule und außerschulischer (Umwelt)Bildung
  3. Cynthia Bennett Brown, Believing Thinking, Bounded Theology
  4. Kumulative und grenzüberschreitende Umweltwirkungen im Zusammenhang mit Offshore-Windparks
  5. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  6. Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen
  7. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  8. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  9. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  10. Концептуализация студенческих практик в рамках Болонских критериев
  11. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  12. Antimicrobial activity of pharmaceutical cocktails in sewage treatment plant effluent
  13. Nachhaltigkeit und Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung
  14. Abbau von Arzneimitteln in Testsystemen und Möglichkeiten zur Emissionsreduktion - Chemische Stressfaktoren in aquatischen Systemen
  15. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  16. Kyrgyzstan
  17. Das Internet als Distributionskanal : Auswirkungen von Breitband auf das Kaufverhalten
  18. Erfolgreiche Politik! Zwischen Macht und Ohnmacht – eine Einleitung
  19. Die niedersächsische Landtagswahl vom 2. Februar 2003: "Denkzettel" für Berlin
  20. Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie
  21. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  22. Ausbildung professioneller Nachhaltigkeitskommunikatoren