Militär und Krieg in einer Medienkultur: Perspektivierungen aus Sicht von Cultural Studies und Politischer Kulturforschung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

The banal and the mundane are focussed by Cultural Studies as are attitudes and perceptions in Political Culture research; investigations that focus on war as a particular exceptional situation tends to neglect far reaching changes in the media and the cultural sector that have taken place over the last fifteen to twenty years. Following Michael Billig who has used the term ‘banal nationalism’ in 1995 with regard to the non-spectacular, but nevertheless effective ways of reproducing the ‘nation’ we argue to make use of the term ‘banal militarism’ in order to seize analogous mechanism by which military and/or war-like behaviour, attitudes and views are evoked, socialised or (re)produced. We suggest an analytical framing of media politics, media representations of war and the military, and corresponding media practices through an approach that refers to Cultural Studies as well as contributions by political and social sciences to the investigation of political cultures. Its productivity is demonstrated with examples of the representation of the German Federal Armed Forces in various TV formats in which dimensions of the military and its ‘embedding’ into society are contextualized in a specific way.
Titel in ÜbersetzungWar and the military in media cultures: Perspectives from cultural studies and political culture research
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftÖsterreichische Zeitschrift für Soziologie
Jahrgang32
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)40-65
Anzahl der Seiten26
ISSN1011-0070
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.12.2007

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2007, VS Verlag für Sozialwissenschaften/Wiesbaden.

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Modellierung von klimainduzierten Veränderungen des Bodenwasserhaushalts von Auenböden an der unteren Mittelelbe.
  2. Organisation und Planung des Fahrzeugeinsatzes in einem Chemieunternehmen
  3. Assessment of pharmaceutical waste management at selected hospitals and homes in Ghana
  4. Vom Zusammenhang im All – Hermann Bahr als Student der Nationalökonomie
  5. Vertriebsorientierte Neuausrichtung von Sparkassen im Geschäft mit Firmenkunden
  6. § 34 Republik Estland
  7. Geflüchtete in den Medien - Medien für Geflüchtete
  8. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  9. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  10. Landbesitz, Raumaneignung und (Re)Produktivität im Ökotourismus
  11. European Yearbook of International Economic Law 2020
  12. Motive des Weiterbildungsverhaltens und Modell des Weiterbildungsverhaltens
  13. Lebenswelt Hochschule als Erfahrungsraum für Nachhaltigkeit
  14. Sprachliches Lehrerhandeln als Bestandteil der professionellen Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern – Konturen eines wenig beachteten Forschungsfelds
  15. Verunsicherungen als Forschungs- und Lehrkonzept
  16. Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen!/Lesemotivation und Lesestrategien. Der subjektive Sinn des Bücherlesens für 10- bis 14-Jährige/Besser lesen und schreiben. Wie Schüler effektiver mit Sachtexten umgehen lernen.
  17. Eine Kultur des Zweifels. Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie.
  18. Zum Einfluß der Valenz eines Tonhöhenunterschiedes auf die Diskriminationsleistung und auf die Antworttendenz
  19. „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee