Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung: Evaluation eines Kombilohns

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Das Hamburger Kombilohnmodell zielt darauf ab, Arbeitslose mit geringen Verdienstmöglichkeiten und schlechten Arbeitsmarktchancen durch zeitlich befristete Zuschüsse, die sowohl den Teilnehmern an der Maßnahme als auch den Arbeitgebern gewährt werden, in den regulären Arbeitsmarkt zu integrieren. Der vorliegende Beitrag vergleicht auf der Basis eines Propensity Score Matching den Arbeitsmarkterfolg von Arbeitslosen, die eine Förderung erhalten haben, mit dem Arbeitsmarkterfolg derjenigen, die keine Förderung erhalten haben. Die Ergebnisse sprechen für einen über den Förderungszeitraum hinaus anhaltenden positiven Effekt auf die individuellen Arbeitsmarktchancen. Eine mögliche Erklärung für diesen zumindest mittelfristig anhaltenden Effekt der temporären Zuschüsse könnte darin bestehen, dass die Teilnehmer während der Maßnahme zusätzliche Erfahrungen sammeln und ihre Produktivität steigt. Eine zweite Erklärung besteht darin, dass durch die Zuschüsse die auf der Arbeitnehmer- und auf der Arbeitgeberseite anfallenden Fixkosten, die mit der Aufnahme eines Beschäftigungsverhältnisses verbunden sind, effektiv gesenkt werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJournal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch
Jahrgang129
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)37-82
Anzahl der Seiten46
ISSN0342-1783
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009
Extern publiziertJa

Bibliographische Notiz

Zsfassung in engl. Sprache

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  2. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  3. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  4. Studienziel Persönlichkeit
  5. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  6. Von der Kunst aus
  7. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  8. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  9. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  10. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  11. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  12. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  13. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  14. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  15. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten
  16. Grenzverkehr. Wie Personalarbeit die Brücke zwischen unternehmerischem Erfolg und gesellschaftlichen Entwicklungen bauen kann
  17. Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  18. Nachhaltiger Konsum: Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Konsum beurteilen?
  19. Risikokommunikation zu unterirdischen Schadenspotenzialen durch Grundhochwasser
  20. Lob der Vielfalt
  21. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  22. Sustainability Communication
  23. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  24. Kommunale Weiterbildung -
  25. Deutschland muss mehr in seine Zukunft investieren
  26. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  27. Kulturelles Kapital und soziale Schließung in den Kunstfeldern von Hamburg, Wien und Paris
  28. Risiken und Nebenwirkungen.
  29. Hochwasser- und Küstenschutz unter Klimawandelbedingungen als besonderes Aufgabengebiet von Partizipation und Kooperation
  30. Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten
  31. Rekonstruktionen des Erwerbs überfachlicher Schlüsselkompetenzen am Beispiel des Erwerbs von Gestaltungskompetenz beim Lernen mit Neuen Medien
  32. Sport und Naturschutz - 10 Thesen zur Optimierung der gemeinsamen Kommunikation
  33. Thesen zum Stellenwert und zu Potenzialen gerechtigkeitsbasierter Naturschutzkommunikation
  34. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung